Knihobot

Elfriede Faber

    Neubau
    Damals in der Josefstadt ...
    Wien-Josefstadt
    Linien, die verbinden
    Wiener Vergnügungsstätten
    300 Jahre Kunst, Kultur & Architektur in der Josefstadt
    • Seit dem 17. Jahrhundert entstanden in Wien immer mehr Theater, Kabaretts und Heurigen, die es für jede Bevölkerungsschicht gab. Besonders die Kabarettszene war im 20. Jahrhundert sehr wichtig. In diesem Bildband wird die Vielfalt der Vergnügungsstätten beleuchtet und die über 180 Fotos, Stiche und Programme zeigen ein buntes Bild von Wien, das zum Erinnern einlädt.

      Wiener Vergnügungsstätten
    • Linien, die verbinden

      Mit Straßenbahn und Bus durch Wien

      Schon 1865 läutete die erste Pferdetramway vom Schottentor nach Hernals die Ära des öffentlichen Nahverkehrs in Wien ein. Mit rund 200 bisher größtenteils unveröffentlichten Fotografien aus der Zeit von 1890 bis 1980 dokumentieren die Autoren die wechselvolle Geschichte bekannter, aber auch heute mittlerweile aufgelassener Wiener Linien. Sie laden zu einem Streifzug durch knapp einhundert Jahre Wiener Verkehrsgeschichte ein.

      Linien, die verbinden
    • Die Josefstadt, der kleinste Bezirk Wiens, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. In diesem Bildband leben die teils gravierenden Veränderungen des lebendigen Kultur- und Theaterbezirks zwischen dem Ende des 17. Jahrhunderts und heute wieder auf. Besonders spannend stellt sich dem Leser der Vergleich mit der Gegenwart dar. Die Gegenüberstellung von historischer und aktueller Situation in 80 Bildpaaren macht den einmaligen Reiz dieser Fotografien aus und bringt so manches nostalgische „Aha-Erlebnis“ mit sich. Wo die eigene Vorstellungskraft nicht ausreicht, helfen die ausführlichen und detaillierten Texte auch allen Betrachtern, die die alte Josefstadt nicht aus eigener Anschauung kennen. Elfriede Faber, Leiterin des Bezirksmuseums Josefstadt und Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft der Wiener Bezirksmuseen, hat die großteils bislang unveröffentlichten Bildpaare ausgewählt und zu diesem liebevoll gestalteten Bildband zusammengestellt. Beim Blättern öffnen sich Alteingesessenen und Neubürgern interessante Perspektiven auf den 8. Wiener Gemeindebezirk, die Freude am Entdecken und Erinnern wecken.

      Wien-Josefstadt
    • Edition Wien [Published 1996]. Hard cover, 107 pp. Text in German. Black and white illustrations. A detailed historical account of Vienna's Josefstadt, the city's 8th district, renowned for its intellectual and artistic heritage. The district, once a suburb of Vienna, developed into a center of culture and learning, housing writers, artists, scholars, and politicians. Elfriede Faber (1938 - 2009) was a respected historian and an expert in Viennese history, having previously directed the Bezirksmuseum Neubau (1979–1993) before moving to Josefstadt in 1993. [From back cover] Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts bedeckten das Gebiet der heutigen Josefstadt vorwiegend Acker, Wiesen und Weingaerten; erst nach der Zweiten Tuerkenbelagerung 1683 setzte in groesserem Masse die Verbauung ein. Aus den Vorstaedten Rottenhof, Strozzigrund und Breitenfeld sowie Teilen von Alt-Lerchenfeld, Alsergrund und St. Ulrich wuchs allmaehlich der 8. Wiener Gemeindebezirk zusammen. Eindrucksvoll gelingt es Elfriede Faber, im Mosaik der hier versammelten historischen Aufnahmen den besonderen Nimbus der Josefstadt einzufangen und laengst vergangene Vorstadt-Beschaulichkeit noch einmal auferstehen zu lassen.

      Damals in der Josefstadt ...