Knihobot

Wolfgang Woelk

    Gesundheit in der Industriestadt
    Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland
    Nach der Diktatur
    Horizonte - Geschichte 11-13. Schulbuch. Gymnasium. Rheinland-Pfalz
    • Die Medizinische Akademie Düsseldorf ist die Vorläuferin der heutigen Heinrich-Heine-Universtität Düsseldorf. Ihre Entwicklung in den Jahren nach 1945 ist ein weitgehend unbekanntes Kapitel des Stadt- und Hoschschulgeschichte. Der Sammelband verfolgt sowohl Kontikuitätslinien als auch Brüche, die im Übergang von der nationalistischen Diktatur zur Bundesrepublik festzustellen sind. Mit biographischen Studien zu einigen ausgewählten Wisschenschaftlern rückt dabei das Personal der Kliniken in den Mittelpunkt des Interesses. Konzeptionelle Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Bereich der Forschung werden exemplarische anhand der Entwicklung mehrerer Institute und Kliniken aufgezeigt. Schließlich findet die Frage Berücksichitgung, wie sich der medizinische Alltag in der Nachkriegszeit an der Medisinischen Akademie gestaltete. Der Band stellt diese Entwicklungen in Düsseldorf erstmals in den größeren Kontext der Vergangenheitspolitik an den Hochschulen der frühen Bundesrepublik. Abgerundet werden die Forschungen mit einem Ausblick in die 1960er Jahre, in denen die Medizinische Akademie zur Universität umgewandelt wurde.

      Nach der Diktatur
    • In dem vorliegenden Sammelband zeichnen die Autoren erstmals umfassend Entwicklungslinien der Geschichte der deutschen Gesundheitspolitik und des Gesundheitswesens von der Weimarer Republik bis etwa 1970 nach. Dabei werden Kontinuitäten/Diskontinuitäten, konzeptionelle wie personelle Brüche und Übergänge verfolgt und nach dem Stellenwert von Gesundheitspolitik im Rahmen der jeweiligen Sozialstaatlichkeit gefragt. Hierbei stehen vier Orientierungslinien im Vordergrund:- der staatlich-ideologische Anspruch auf Gesundheit und seine Auswirkungen auf die Gesundheitspolitik- die Handlungsträger der Gesundheitspolitik- die organisatorische und legislative Ausdifferenzierung von Gesundheitspolitik- die Kontinuitäten/Diskontinuitäten von Personen und Konzepten aus der Zeit der Weimarer Republik wie auch aus der Zeit des Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit.

      Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland