Knihobot

Barbara Meißner

    VOB A leicht gemacht
    Architekten- und Ingenieurverträge für private Bauvorhaben
    Glazok
    Subjekt – Spiel – Raum
    Architekten- und Ingenieurverträge für öffentliche Bauvorhaben
    • Bei der Vergabe von Aufträgen durch die Kommunen an freie Architekten und Ingenieure stehen beide Seiten immer wieder vor dem Problem, zahlreiche Normen aus der HOAI, dem BGB, und anderen Vorschriften berücksichtigen zu müssen. Mit dem vorliegenden Werk stehen Vertragsmuster zur Verfügung, die als rechtssichere Grundlage jederzeit verwendet werden können. Bei der Erarbeitung hat der Arbeitskreis Vergabewesen der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Anregungen der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer aufgenommen. In der Einführung werden die Verträge kurz und prägnant unter juristischen Aspekten qualifiziert. Die Muster sind in elektronischer Form auf CD-ROM beigefügt und können problemlos in jede gängige Textverarbeitung übernommen werden. Der hohe Praxisnutzen wird durch die Möglichkeit der direkten Weiterverarbeitung am PC noch verstärkt.

      Architekten- und Ingenieurverträge für öffentliche Bauvorhaben
    • Subjekt – Spiel – Raum

      Eine multimodale Interaktionsanalyse performativer Selbstdarstellung im schulischen Theaterraum

      Wie wird Selbstdarstellung interaktiv hergestellt? Und unter welchen Bedingungen eröffnen Selbstdarstellungsprozesse einen ‚Subjekt-Spiel-Raum‘, der Selbst-Bildung ermöglicht? Zur Beantwortung dieser Fragen untersucht Barbara Meißner Selbstdarstellungsprozesse im schulischen Theaterraum mithilfe der ethnomethodologisch fundierten multimodalen Interaktionsanalyse. Auf Basis ihrer Analysen entwickelt die Autorin ein interaktionsbasiertes, empirisch fundiertes Konzept ‚performativer Selbstdarstellung‘, das insbesondere auch körperlich-räumlichen Aspekten Rechnung trägt. Die multimodale Interaktionsanalyse erweist sich dabei als ein für den Bereich der Kulturellen Bildung sehr gewinnbringender Forschungszugang, denn sie ermöglicht sowohl praxisbasierte Theoriebildung, als auch Erkenntnisse für die theaterpädagogische Praxis. Indem sie den Blick auf die Prozesse und Bildungspotentiale kontingenter Ereignisse richtet, die jenseits der planmäßigen Projektinhalte und Vermittlungsprozesse liegen, lotet Barbara Meißner mit ihrer Untersuchung zugleich die Grenzen Kultureller Bildung aus.

      Subjekt – Spiel – Raum
    • Die 3. Auflage berücksichtigt die geänderte VOB/A. Der praxisorientierte Leitfaden behandelt das Verfahren nach der VOB/A - einschließlich der europaweiten Vergabe - Schritt für Schritt nach dem chronologischen Ablauf der Verfahrens. Checklisten erleichtern den Umgang mit der schwierigen Materie, Übersichten geben zusätzliche Sicherheit. Mit Hilfe des Stichwortverzeichnisses findet der Leser rasch zur gesuchten Information.

      VOB A leicht gemacht