Knihobot

Thomas Steinmaurer

    Massenmedien in Österreich
    Tele-Visionen
    Permanent vernetzt
    Konzentriert und verflochten
    • Konzentriert und verflochten

      • 134 stránek
      • 5 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      Österreichs Mediensystem ist stark konzentriert, insbesondere im Printbereich, wo eine hohe wirtschaftliche Verflechtung besteht. Diese Konzentration wurde durch die Kooperation des News-Verlags mit der Mediaprint-Gruppe weiter verstärkt. Die Medienpolitik hat dabei nicht den europäischen Standards entsprochen. Im Hörfunk und Fernsehen zeigte Österreich ein bemerkenswertes Beharrungsvermögen: 1995 starteten die ersten Privatradios, und erst 2002 wurde Privatfernsehen zugelassen, was Österreich als letztes europäisches Land ein duales Rundfunksystem etablieren ließ – 47 Jahre nach Großbritannien und 20 Jahre nach Deutschland. In anderen Mediensektoren, wie Film und Buchverlagen, gibt es ebenfalls Marktdominanzen, die auf die Kleinheit des Marktes und seine Verbindung zu einem größeren gleichsprachigen Markt zurückzuführen sind. Seit Mitte der 90er Jahre sind dynamische Entwicklungen im Telekommunikationssektor zu beobachten, und Österreich zählt zu den europäischen Spitzenreitern in der Mobilkommunikation und Internetnutzung. Trotz jüngster Fortschritte besteht in vielen Bereichen weiterhin ein erheblicher Reformbedarf in der Medienlandschaft. Die Autoren bieten Einblicke in verschiedene Aspekte des Mediensystems, darunter die Herausforderungen und Entwicklungen in Film, Kino und Verlagswesen.

      Konzentriert und verflochten
    • Permanent vernetzt

      Zur Theorie und Geschichte der Mediatisierung

      • 403 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Technologien der digitalen Kommunikation und mobilen Vernetzung durchdringen in einem hohen Ausmaß unseren Alltag. Gleichermaßen subtil wie nachhaltig eroberten sie im Verlauf der Technisierung die unterschiedlichen Lebensbereiche und erlauben uns heute zeitlich permanenten und ubiquitären Zugang zu den globalen Netzwerken der Kommunikation. Diese Publikation nimmt sowohl theoretische Konzepte wie historische Entwicklungslinien in den Blick. In Fortführung und Weiterentwicklung des Projekts zu den „Tele-Visionen“, das sich mit der Verbreitung und den Aneignungsformen des Fernsehens auseinandersetzte, widmet sich diese Arbeit nunmehr der Frage des Umgangs der Menschen mit mobilen Technologien der Konnektivität und den daraus erwachsenden Konsequenzen für Individuum wie Gesellschaft. D

      Permanent vernetzt
    • Tele-Visionen

      Zur Theorie und Geschichte des Fernsehempfangs

      Tele-Visionen stehen sowohl am Anfang als auch am Ende der Fernsehgeschichte. Sie beginnen mit den ersten Vorahnungen und Spekulationen zu einem neuen Medium und enden mit jenen Visionen, die das Ende des klassischen Massenmediums Fernsehen voraussagen. Dazwischen liegen über 100 Jahre Fernsehgeschichte, die in dieser Publikation unter dem Aspekt des Empfangs, also der Situation des Zuschauens, betrachtet wird.

      Tele-Visionen