Knihobot

Christiana Djanani

    Investitionen und Steuern in den USA
    Arbeitnehmerentsendung in die USA
    Erbschaftsteuerrecht
    Handbuch der österreichischen Steuerlehre
    German income tax
    Anpassungsprozesse in Wirtschaft und Recht
    • German income tax

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      This textbook describes German tax law, with a strong emphasis on its practical application. It concentrates on the basic systems which are made clear through the use of easily understood examples. The structure of the book is based on the calculation formulae which German tax law itself uses for individual earnings, income and taxable income as well as final tax payments or refunds. The book explains how corporate enterprises, business partnerships, individual enterprises and natural persons are taxed in Germany through corporate income tax, trade tax and personal income tax. It illustrates in particular the differences between the taxation of corporate enterprises and that of business partnerships in Germany. The book reflects the law as of 1 June 2006

      German income tax
    • Band V des Handbuchs der österreichischen Steuerlehre behandelt die Besteuerung international tätiger österreichischer Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Neben den Grundlagen des österreichischen Außensteuerrechts werden die EU-rechtlichen Rahmenbedingungen für die nationale Steuergesetzgebung sowie das OECD-Musterabkommen als Basis der meisten von Österreich abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen dargestellt und unter unternehmerischen Aspekten analysiert. Basierend auf den rechtlichen Rahmenbedingungen ist das letzte Kapitel der betrieblichen Gestaltung und Organisation der grenzüberschreitenden Tätigkeiten wirtschaftlicher Einheiten gewidmet. Dieses Werk richtet sich aufgrund seines Aufbaus sowohl an Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als auch an Praktiker, die für international operierende Unternehmen in der steuerlichen Beratung tätig sind.

      Handbuch der österreichischen Steuerlehre
    • Dieses fundierte Lehrbuch führt strukturiert und umfassend in die komplizierte Materie des Erbschaftsteuerrechts ein. Djanani/Brähler/Lösel unterteilen den Lehrstoff in die Bereiche Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht und Bewertungsrecht, da die Kenntnis aller drei Teilgebiete die notwendige Voraussetzung für das Gesamtverständnis der deutschen Erbschaftsteuer ist. Zahlreiche Beispiele, Merksätze und Zusammenfassungen veranschaulichen die komplexe Thematik. Darüber hinaus bieten regelmäßige Übungsaufgaben sowie ein umfassender Abschlussfall mit Lösungen die Möglichkeit, das erworbene Wissen prüfungsrelevant anzuwenden und zu testen. Eine Übersicht über die Prüfungsinhalte der Steuerberaterprüfungen der letzten Jahre sensibilisiert darüber hinaus für die Relevanz verschiedener Themengebiete. „Erbschaftsteuerrecht“ basiert auf dem Rechtsstand 01. Januar 2006 und eignet sich ideal für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung.

      Erbschaftsteuerrecht
    • Die fortschreitende Globalisierung und die wachsende internationale Arbeitsteilung erfordern von deutschen Unternehmen zunehmend den Einsatz heimischer Arbeitnehmer im Ausland. Diese Expatriates, von denen viele in die USA entsandt werden, sehen sich dabei mit komplexen rechtlichen Fragen konfrontiert. Insbesondere überschneiden sich die nationalen Arbeits- und Sozialversicherungsrechte sowie die Steuerhoheiten von Deutschland und den USA. Beide Länder erheben oft gleichzeitig Steueransprüche auf die während der Entsendung erworbenen Vergütungen. Zusätzliche Komplexität entsteht durch spezielle Vergütungsformen wie fringe benefits, stock options und betriebliche Altersversorgungen. Auch einwanderungsrechtliche Aspekte sind in Bezug auf das Steuerrecht zu berücksichtigen. Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die steuerlichen Herausforderungen, die Expatriates bei einer Entsendung in die USA betreffen. Es behandelt die rechtlichen Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme in den USA, die Grundlagen des US-amerikanischen Steuerrechts, die steuerliche Behandlung von Arbeitseinkünften sowie die Gestaltung der betrieblichen Altersversorgung. Ein Formularanhang rundet den Inhalt ab und bietet praktische Unterstützung.

      Arbeitnehmerentsendung in die USA
    • Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und den USA zeigen sich deutlich in den Direktinvestitionen, die sich im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts mehr als verdreifacht haben. Neben beschaffungs-, absatz- und effizienzorientierten Motiven spielen auch strategische Überlegungen eine zentrale Rolle. Die USA sind aufgrund stabiler Rahmenbedingungen ein wichtiges Zielland für deutsche Direktinvestitionen. Bei langfristigen Investitionen sind die steuerlichen Auswirkungen entscheidend, da internationale Investitionen komplex sind und sowohl innerstaatliches als auch zwischenstaatliches Recht, wie das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den USA, berücksichtigt werden muss. In den USA können Rechtssubjekte ihre steuerliche Qualifikation selbst bestimmen, was von der deutschen Praxis abweicht. Zudem bieten die USA Rechtsformen, die in Deutschland kein direktes Pendant haben, jedoch Vorteile verschiedener deutscher Rechtsformen kombinieren. Die Darstellung der rechtlichen Möglichkeiten zur Strukturierung einer Direktinvestition ist übersichtlich und die steuerlichen Auswirkungen werden quantifiziert und verglichen. Themen umfassen den Wirtschaftsstandort USA, das Handels- und Steuerrecht, die steuerliche Einordnung von Einheiten, die laufende Besteuerung deutscher Direktinvestitionen sowie Steuerbelastungsvergleiche. Ein Anhang enthält IRS-Vordrucke und das DBA zwischen Deutschland und den USA.

      Investitionen und Steuern in den USA
    • Die wirtschaftlichen Verflechtungen Deutschlands mit Polen werden in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen, was sich in der steigenden Höhe und Anzahl der Direktinvestitionen zeigt. Diese Investitionen sind langfristige Bindungen, weshalb die steuerlichen Auswirkungen einer solchen Entscheidung nicht vernachlässigt werden dürfen. Aus steuerlicher Sicht sind Auslandsinvestitionen komplex, da neben den innerstaatlichen Rechten auch das zwischenstaatliche Recht, insbesondere das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Polen, berücksichtigt werden muss. Ein deutscher Investor hat ein großes Interesse an den rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten seines Engagements im Ausland, wobei die steuerliche Belastung der gewählten Investitionsalternative von besonderer Relevanz ist. Dieses Werk bietet eine übersichtliche Darstellung der rechtlichen Optionen zur Strukturierung einer Direktinvestition und quantifiziert die jeweiligen steuerlichen Auswirkungen, um sie vergleichend gegenüberzustellen. Die Themen umfassen den Wirtschaftsstandort Polen, polnisches Handels- und Steuerrecht, Bestimmungen des deutschen Steuerrechts, das Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Polen sowie Steuerbelastungsvergleiche. Ein Anhang enthält das DBA-Polen vom 14. Mai 2003.

      Investitionen und Steuern in Polen
    • Verglichen mit der nationalen Steuerplanung ist das Internationale Steuerrecht deutlich komplexer, da nicht nur eine einzelne Steuerrechtsordnung sondern drei Rechtskreise zu beachten sind. Dieses fundierte Lehrbuch führt verständlich und umfassend in die komplizierte Materie des Internationalen Steuerrechts ein. Djanani/Brähler berücksichtigen in kompakter Form alle relevanten Problemkreise. Zahlreiche Beispiele mit Lösungen sowie prägnante Merksätze fördern das Verständnis. „Internationales Steuerrecht“ befindet sich mit der zweiten Auflage wieder auf dem aktuellsten Rechtsstand und eignet sich auch ideal für die Vorbereitung auf die Steuerberater-Prüfung.

      Internationales Steuerrecht
    • Das Umwandlungssteuerrecht stellt eine komplexe Materie dar, da es neben detailliertem steuerlichem Fachwissen auch die Kenntnis bilanzsteuerlicher Sachverhalte erfordert. Sind allerdings die steuerlichen Grundlagen verstanden worden, zeigt sich das Umwandlungssteuerrecht als überschaubares und nachvollziehbares System. Die Zielsetzung dieses Lehrbuches ist es, in strukturierter und kompakter Form ein grundlegendes Verständnis des Umwandlungssteuerrechts zu erreichen. Zahlreiche Beispiele, Merksätze und Zusammenfassungen veranschaulichen die einzelnen Themenfelder. Durch abschließende Aufgaben mit Musterlösung kann der Leser sein erworbenes Wissen selbstständig prüfen. Das Buch basiert auf dem Rechtsstand 1. Januar 2004 und berücksichtigt explizit die für die Steuerberaterprüfung relevanten Sachverhalte.

      Umwandlungssteuerrecht
    • In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über: die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer. Rechtsstand 1. 1. 2010 Das nunmehr in vierter Auflage erscheinende Lehrbuch stellt die Grundlagen des Ertragsteuerrechts anschaulich dar und führt auch den bislang nicht versierten Leser in die Welt der Ertragsteuern ein. Wie in den Vorauflagen stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern die grundlegende Systematik der Materie im Vordergrund. Die CD-ROM mit Abbildungen des Buches und weiteren Übungsaufgaben hilft beim Lernen.

      Ertragsteuern