Knihobot

Gisbert Porstmann

    Rückblick vor dem Start
    Ralf Kerbach, Weltinnenraum
    Claus Weidensdorfer, Tanzen zur Musik der Zeit
    Dresdner Köpfe
    Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 24: Moses Mendelssohn. Porträts und
    Being and essence - the Unknown A. R. Penck
    • This volume is the catalogue to an exhibition to be held at the Staedtische Galerie Dresden, which will feature Penck's works from a large private collection. It features nearly 500 illustrations from the 1950s when Penck first began his artistic career to 1980 when he emigrated from East Germany. Born Ralf Winkler in 1939, Penck witnessed the bombing of his hometown of Dresden in 1945. The shockwaves of that experience can be sensed through his dramatic and bold works. For years Penck practiced his art 'underground', away from the intrusive eyes of the Communist regime that were sensitive to the artist's use of symbolism and archetypes. As these restrictions loosened in the 1980s, Penck allowed himself to create larger, more gestural and figurative paintings.This evolution, from the 'unspoken' to the overt, becomes evident in this volume, which includes beautifully reproduced images of his paintings, drawings and prints, and provides audiences with a fuller understanding of the underlying themes of this highly regarded artist

      Being and essence - the Unknown A. R. Penck
    • Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 24: Moses Mendelssohn. Porträts und

      Moses Mendelssohn. Porträts und Bilddokumente

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der dritte Ergänzungsband bietet eine umfassende Sammlung von Mendelssohn-Porträts bis 1800, einschließlich bekannter Gemälde sowie bisher unveröffentlichter Darstellungen. Neben den Bildern werden auch Zeitgenossen Mendelssohns durch Porträts und kurze Biografien vorgestellt, was einen tiefen Einblick in das Umfeld des Komponisten ermöglicht.

      Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 24: Moses Mendelssohn. Porträts und
    • Seinen Lehrern Hans Theo Richter und Max Schwimmer folgend, arbeitet Claus Weidensdorfer seit den 1950er Jahren fast ausschließlich zeichnerisch und grafisch. Ausgehend von der Beobachtung der Menschen, der Stadtarchitektur und der Landschaft, von Themen der Kunstgeschichte und der Musik bis zu popkulturellen Phänomenen neuester Zeit, breitet er mit ausgeprägtem Sinn für das Skurrile und Ironische ein Teatrum Mundi der Zeit aus. Ausstellung und Katalog sollen erstmals einen Überblick über das Werk des hochgeachteten Künstlers bis in die jüngste Zeit vermitteln. Ausführliche Anhänge zu Ausstellungen und Veröffentlichungen schließen an das 2003 vom Lindenau Museum Altenburg herausgegebene Werkverzeichnis der Druckgrafik Weidensdorfers an Biografie: 1931 geboren in Coswig, Kreis Meißen 1951-1956 Studium, Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) 1990 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin 1992-1997 Professur an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) 2005 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden 2014 Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste lebt und arbeitet in Radebeul

      Claus Weidensdorfer, Tanzen zur Musik der Zeit
    • Ralf Kerbach, Weltinnenraum

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Ralf Kerbach gehört zu den wichtigen malerischen Positionen in Dresden. Der Katalog nimmt die Gemälde der Umbruchjahre der 1980er und 1990er in den Blick. Mit seinem Weggang aus seiner Geburtsstadt Dresden und seiner Emigration aus der DDR nach Westberlin im Jahr 1982 begann für Ralf Kerbach eine malerische AuseinanderSetzung mit seinen Erfahrungen, für die er eine eigene Bildsprache fand. Der Mauerfall sowie seine Rückkehr nach Dresden waren weitere einschneidende Erlebnisse, die er in Malerei umSetzte. Seit 1992 unterrichtet Ralf Kerbach als Professor an der Hochschule für Bildende Künste.

      Ralf Kerbach, Weltinnenraum
    • Bernd Hahn

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení

      Bernd Hahn (1954-2011) gehört zu den wichtigen Künstlern in der Dresdner Kunstlandschaft. Klare lineare Gliederungen, intensive Farbfelder und energisch geSetzte Pinselschwünge bestimmen sein Werk. Aus maßvoll geSetzten Abständen, Rhythmen, Verhältnissen und Proportionen entstehen kraftvolle großformatige Gemälde, aber auch kleine, sparsame Zeichnungen von hoher Intensität. Im Changieren zwischen freier Bewegung einerseits und einer stets zugrunde liegenden, häufig strengen kompositorischen Ordnung andererseits hat Bernd Hahn eine unverwechselbare Bildsprache gefunden. Der Katalog gibt Einblick in verschiedene Werkgruppen seines Schaffens. Biografie Bernd Hahn: 1954–2011 1975–1980 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden ab 1981 freischaffender Künstler

      Bernd Hahn
    • Christian Macketanz, Behauptung

      • 122 stránek
      • 5 hodin čtení

      Christian Macketanz vertritt seit fast drei Jahrzehnten eine künstlerische Position, die auf Traditionen figürlicher Malerei aufbaut, sich Trends seines Mediums jedoch entzieht. In seinen auf das Menschenbild konzentrierten Arbeiten lotet er malerisch Wege visueller Kommunikation mittels Mimik, Gesten und Körpersprache aus. Zu erzählen, ohne illustrativ zu sein; anzudeuten, ohne das Rätselhafte in den Vordergrund zu stellen; zu malen, ohne auf das Pathos der Malerei zu Setzen - das sind Problemstellungen, mit denen sich der Künstler intensiv auseinanderSetzt und so ein höchst subtiles künstlerisches Oeuvre entwickelte. Biografie 1963 geboren in Eutin 1983 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, u. a. bei Maria Lassnig lebte und arbeitete seit 1994 in Rom und Berlin seit 2010 Professor für Malerei an der Hochschule für bildende Künste Dresden

      Christian Macketanz, Behauptung
    • Stefan Plenkers

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Stefan Plenkers gehört zu den wesentlichen malerischen Positionen des 20. Jahrhunderts in Dresden. Anregungen gewinnt er schon bald nach seinem Studium unmittelbar von jenen Orten, an denen er sich bewegt: Strände und Häfen, Zirkus und Fasching, Stadtszenen und Gaststuben. Seine Motive bringt der Maler mehr und mehr in die Fläche und abstrahiert sie zusehends. So entstehen Gemälde und Zeichnungen mit kalligrafisch verknappten Zeichen. In den Werken ist die intensive Beschäftigung des Künstlers mit der Konstruktion der Bildräume zu spüren, der Struktur von Flächen und dem Wechselspiel von Innen und Außen. Malend und zeichnend stellt Stefan Plenkers die generelle Frage nach Lebensräumen.

      Stefan Plenkers
    • Welt und System

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      World and System takes A.R. Penck's System Pictures series (inspired by the idea of images as a global language) as a springboard to examine how contemporary artists such as Mark Dion, Charles and Ray Eames, Öyvind Fahlström, Mark Lombardi, Frank Nitsche, Jorinde Voigt and others devise complex systems of their own.

      Welt und System