Das Handbuch bietet umfassendes Wissen über das Zwangsvollstreckungsrecht und richtet sich an Praktiker aus verschiedenen Rechtsberufen. Es folgt dem Verfahrensablauf der Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung und behandelt zentrale Themen wie Grundstücksrecht, Rechtsbehelfe und die Kosten der Zwangsvollstreckung. Zahlreiche Praxistipps und Muster unterstützen die Anwendung des Gelernten. Aktuelle Gesetzesvorhaben zur Digitalisierung und zur Bekämpfung von Missbrauch werden ebenfalls thematisiert. Die Autoren sind erfahrene Praktiker und Experten auf ihrem Gebiet.
Rainer Goldbach Knihy






Der Vollziehungsbeamte leistet nicht nur bei der Sachpfändung, sondern auch als „Augen und Ohren“ der Vollstreckungsbehörde wertvolle Dienste für eine erfolgreiche Zwangsvollstreckung. Eine Vollstreckungsbehörde kann deshalb ohne einen Vollstreckungsaußendienst nicht optimal funktionieren. Es gilt allerdings, die Tätigkeit der aktuellen Entwicklung anzupassen und den Vollziehungsbeamten sinnvoll und effektiv einzusetzen. Dieses Handbuch soll sowohl die Vollstreckungsbehörden als auch die Praktiker im Außendienst unterstützen und ihnen einen Leitfaden mit unkomplizierter Handhabung zur Verfügung stellen, in dem sie Antworten für die tägliche Arbeit finden.
Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen
Handbuch für Praxis und Ausbildung
In den letzten Jahren gab es bedeutende Entwicklungen im Bereich der Betriebsrenten als „zweite Säule“ der Altersversorgung, insbesondere durch das Alterseinkünftegesetz von 2005, das der lebenslangen Altersversorgung Vorrang vor einmaligen Kapitalbeträgen einräumt. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf das Arbeits- und Steuerrecht, darunter reduzierte Abfindungsmöglichkeiten für Versorgungsrechte und eine stärkere steuerliche Förderung bestimmter Versorgungsmodelle. Diese Neuauflage bietet umfassende Informationen zur betrieblichen Altersversorgung, einschließlich der Umsetzungsmöglichkeiten, Besonderheiten sowie der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung. Zudem werden das arbeitsrechtliche Versorgungsverhältnis, die Leistungssysteme und die Gestaltung eines Versorgungswerkes behandelt, ebenso wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Alterseinkünftegesetzes. Weitere Themen sind die Abänderung von Versorgungswerken, die betriebliche Altersversorgung bei Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie der gesetzliche Insolvenzschutz von Betriebsrenten. Grafiken und praxisnahe Beispiele fördern das Verständnis des Betriebsrentenrechts. Das Werk berücksichtigt alle relevanten Neuerungen, einschließlich aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung und gesetzlicher Änderungen.