Knihobot

Matthias Murko

    Motorrad-Legenden
    Unverkennbar Haitzinger!
    Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der böhmischen Romantik
    Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der böhmischen Romantik
    • Die Habilitationsschrift von Matthias Murko untersucht die Einflüsse der deutschen Romantik auf die böhmische Literatur. Er analysiert, wie deutsche Ideen und Beispiele in der böhmischen Romantik nachgeahmt und weiterentwickelt wurden. Wichtige Autoren wie Dobrovský, Celakovský, Palacký, Safarik und Kollár werden detailliert vorgestellt und in ihren literarischen Kontext eingeordnet, um die Wechselwirkungen zwischen den Kulturen aufzuzeigen.

      Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der böhmischen Romantik
    • Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der böhmischen Romantik

      mit einem Anhang: Kollar in Jena und beim Wartburgfest

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der Band untersucht die deutschen Einflüsse auf die Entstehung der böhmischen Romantik und bietet tiefgreifende Einblicke in kulturelle und literarische Verbindungen zwischen Deutschland und Böhmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle von Kollar, der sowohl in Jena als auch beim Wartburgfest aktiv war. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bewahrt die historischen und wissenschaftlichen Perspektiven, die zur Entwicklung der Romantik in Böhmen beitrugen, und stellt eine wertvolle Quelle für Interessierte an Literaturgeschichte dar.

      Deutsche Einflüsse auf die Anfänge der böhmischen Romantik
    • Wie sein persönliches Vorbild Wilhelm Busch ist auch der renommierte Karikaturist Horst Haitzinger ein Meister seines Metiers. So unverkennbar sein Stil, so zielsicher treffen seine Karikaturen ins Schwarze – zumeist mit jener Portion Ironie, die dem Zeitungsleser ein Schmunzeln aufs Gesicht zaubert. Mit Nürnberg verbindet den gebürtigen Oberösterreicher und Wahlmünchner Horst Haitzinger der langjährige berufliche Kontakt zu den Nürnberger Nachrichten. Ab 1964 erscheinen hier seine Karikaturen – erstmals in einer deutschen Tageszeitung. Neben einer Reihe dieser Tuschezeichnungen für die Tagespresse und einer Vielzahl farbig ausgeführter Aquarelle zu Politik, Umwelt, Gesellschaft, Märchenthemen, Zitaten etc. sind im Buch auch seine Gemälde abgebildet, die eine überraschend andere Seite des Künstlers zeigen. Phantasievolle, detailreich angelegte Bildwelten laden den Betrachter ein, darin umherzuwandern und zum Entdecker verborgener Kostbarkeiten zu werden.

      Unverkennbar Haitzinger!