Klangreisen in die Seele
Die innere Stimme entdecken mit Musik - Mit CD
Die innere Stimme entdecken mit Musik - Mit CD
Internationale Jazzwoche Burghause seit 1970
Die Internationale Jazzwoche Burghausen ist ein Festival mit langer, spannender Geschichte und mit einer beeindruckenden Vielfalt weltberühmter Musiker, die hier auftraten. Die beiden BR-Journalisten und langjährigen Jazzwochen-Berichterstatter Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer haben ein Buch geschrieben, das in locker-unterhaltsamer Sprache über besondere musikalische Erlebnisse, über Begegnungen und Gespräche mit herausragenden Künstlern des Festivals und über viele Hintergrundgeschichten erzählt. So zum Beispiel, dass der Grundstein des Festivals 1970 nach vielen Pannen und einem verpassten Zug in einem langen Gespräch zwischen Musiker Joe Viera und Jazzclub-Gründer Helmut Viertl am Burghauser Bahnhof gelegt wurde. Die „Jazzwoche“ startete mit nur einer Handvoll Zuschauer, und hat sich in den vergangenen 50 Jahren zu einer international anerkannten Veranstaltung etabliert. Zudem enthält das Buch Interviews und Interview-Auszüge mit Musikern, für die die Jazzwoche eine besondere Rolle in der Karriere spielte, sowie natürlich viele Fotos von Konzerten und anderen Momenten. Besondere Schmankerl sind Dokumente aus dem Privat-Archiv eines der Jazzwochen-Gründers Helmut Viertl.
Audrey Hepburn liebte ihn, ebenso David Bowie, und sogar der Bundespräsident hat ihn ins Herz geschlossen: den Jazz. – Jazz? Das ist das einstige Slum-Kind aus New Orleans, das auf friedliche Art die ganze Welt eroberte. Eine Musik, die mit swingenden Tönen nach New York auch Berlin und Paris zum Tanzen brachte, die nach 1945 in Deutschland zum Soundtrack der Demokratie wurde, wirbelnd-aufbegehrend die amerikanische Bürgerrechtsbewegung ebenso wie die europäische Studentenbewegung begleitete – und die heute in einer unfassbaren Klang-Vielfalt erblüht. Weder Sinatra noch die Beatles wären ohne den Jazz denkbar – und hippe junge Popstars wie Norah Jones ebenso wenig. Jazz: alles, was mit Tönen möglich ist.