Knihobot

Ulrike Groos

    (Un)erwartet - die Kunst des Zufalls
    The collection / Kunstmuseum Stuttgart
    Tobias Rehberger
    Under cover - aus dem Verborgenen
    Allen Ruppersberg, one of many - origins and variants
    Paul McCarthy, Videos 1970 - 1997
    • Paul McCarthy, Videos 1970 - 1997

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,3(4)Ohodnotit

      In der Film- und Videoretrospektive im Hamburger Kunstverein wurden Ende 2001 ca. siebzig Bänder gezeigt mit einer Gesamtlaufzeit von über dreissig Stunden. Hierfür editierte der Künstler teilweise auch Material aus den 60er und 70er Jahren, das so erstmals einem Publikum zugänglich gemacht wurde. Diese sind im Buch abgebildet und kommentiert.

      Paul McCarthy, Videos 1970 - 1997
    • This comprehensive book on one of Fluxus's most influential and entertaining artists features Ruppersberg's "Event Objects" of the 1960s and 1970s. His lists, scripts, books, signs and posters compress big ideas into mischievously tangible objects that make the viewer a part of the piece.

      Allen Ruppersberg, one of many - origins and variants
    • Under cover - aus dem Verborgenen

      • 109 stránek
      • 4 hodiny čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Mit dem Zusammentreffen von Berlinde De Bryckere und Martin Honert in dieser Ausstellung präsentiert die Kunsthalle Düsseldorf zwei herausragende Positionen aus dem Bereich der zeitgenössischen Skulptur. Aus dem Verborgenen, aus der Erinnerung, dem Gedächtnis, aus dem Substrat aus Träumen, Bildern und Fotos, schöpfen beide Bildhauer.

      Under cover - aus dem Verborgenen
    • The collection / Kunstmuseum Stuttgart

      • 177 stránek
      • 7 hodin čtení

      The Kunstmuseum Stuttgart has produced its first short pocket guide. Informative texts on artists in the collection provide a concise overview of the important collection of works. It covers a century of German and international art and features a multitude of artists ranging from Adolf Hölzel, Otto Dix, Willi Baumeister, Dieter Roth and Joseph Kosuth to modern artists like Bridget Riley, Karin Sander Josephine Meckseper and Michel Majerus. The short guide is available in separate German and English volumes and is generously sponsored by Freunde des Kunstmuseums Stuttgart e. V. (friends of the museum). artists (among others): Adolf Hölzel, Otto Dix, Willi Baumeister, Fritz Winter, Joseph Kosuth, Rebecca Horn, Josephine Meckseper, Karin Sander

      The collection / Kunstmuseum Stuttgart
    • I got rhythm

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Jazz: das erste Pop-Phänomen Der Jazz aus den USA eroberte in den 1920er- und 1930er-Jahren die Tanzsäle und Ballhäuser, Bars und Cafés, Verietés und Kinos in Europa im Sturm. Die neue Musik war das erste Pop-Phänomen, war Pop vor Pop und begeisterte die Bohème und das wohlsituierte Großbürgertum genauso wie Jugendliche und Intellektuelle. Der Katalog „I got Rhythm. Kunst und Jazz seit 1920“ zeigt anhand herausragender Beispiele von Künstlern wie Otto Dix, Max Beckmann, Marlene Dumas, Piet Mondrian, Jackson Pollock, Verena Loewensberg, Romare Bearden, Andy Warhol, K. R. H. Sonderbrog, A. R. Penck und Jean-Michel Basquiat, wie der Jazz das 20. Jahrhundert hindurch eine bemerkenswerte Rezeption in der Kunst hervorgerufen hat. Präsentiert werden Gemälde der klassischen Moderne und Werke der europäischen und amerikanischen Nachkriegsabstraktion sowie Installationen und Videos der Gegenwart.

      I got rhythm
    • German art in São Paulo

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení

      Ein Industrieller gründete 1951 die Biennale in São Paulo, die zweitälteste Kunstschau ihrer Art. Das erklärte Vorbild war von Beginn an die Mutter aller Biennalen in Venedig. Wie dort suchten die teilnehmenden Länder die Künstler aus und sandten sie auf eigene Kosten nach Brasilien. Die junge Bundesrepublik räumte der Weltkunstausstellung im fernen São Paulo stets große Bedeutung ein. Seit 1977 war auch die DDR vertreten, wenn auch mit einem sehr viel bescheideneren Auftritt. Das reich bebilderte Buch dokumentiert erstmals alle deutschen Beiträge in den bislang 30 Biennalen und beleuchtet sie im Kontext der Nachkriegskunstgeschichte und der Kulturpolitik. Archivstudien in São Paulo, Berlin und Stuttgart förderten eine Fülle an nie veröffentlichten Dokumenten und Fotos zutage. Eigene Essays schildern die Gründung und die Geschichte der Biennale, die eng mit dem Schicksal der brasilianischen Moderne verbunden ist.

      German art in São Paulo
    • In the seventies, the imprisonment of the leaders of the Red Army Faction (RAF), a group of left-wing militants, made Stuttgart Stammheim prison a household name even beyond Germany. A high-security multipurpose building was erected there in 1975 specifically for the trial of the RAF members. The state prison is scheduled to be demolished, thus destroying the site that is inseparably bound to the events of 1977, when the RAF carried out a series of kidnappings and murders and leading figures of the group committed suicide in their prison cells. This was the starting point for the photographic art project 'Stuttgart Stammheim' by Andreas Magdanz. The artist uses large-format digital photography to create a comprehensive documentation of this historically charged site filled with RAF mythology. His decidedly matter-of-fact images paint a nuanced and realistic portrait of the facility and its condition in 2010/11.0Exhibition: Kunstmuseum Stuttgart, Germany (17.11.2012-3.3.2013).0

      Stammheim