Knihobot

Werner Gatty

    Der Friedensprozess im Nahen Osten
    Die Ära Kreisky
    • Die AutorInnen dieses Bandes bieten eine umfassende und vielschichtige Betrachtung der Laufbahn einer prägenden Figur der österreichischen Nachkriegspolitik, fokussiert auf die dreizehnjährige Kanzlerschaft von Bruno Kreisky sowie auf den Menschen hinter der politischen Persona. Die tiefgreifenden Reformen dieser Ära werden von ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Kultur, Medien und Wissenschaft analysiert und als bedeutende Meilensteine der politischen Modernisierung Österreichs gewürdigt. Ergänzend dazu werden einfühlsame Porträts des Charakters Kreiskys, seines Engagements sowie seiner politischen Ziele und Visionen präsentiert. Der Inhalt umfasst verschiedene Beiträge, darunter eine einleitende Betrachtung zur „Ära Kreisky“, Einblicke in Kreiskys Zeit im schwedischen Exil, seinen Aufstieg in der österreichischen Politik sowie persönliche Aspekte seines Lebens als Mensch, Vater und Politiker. Weitere Themen sind die Bildungspolitik, Außenpolitik, wirtschaftliche Erfolge des Austro-Keynesianismus und die Sozialpolitik während seiner Amtszeit. Auch eine politikwissenschaftliche Analyse der Kreisky-Jahre sowie kulturhistorische Bezüge in seinem Leben finden Berücksichtigung.

      Die Ära Kreisky
    • In den Beiträgen, die sich aus einem Seminar des Pädagogischen Instituts des Bundes in Wien im April 1998 im Jüdischen Museum in Wien ergeben haben, stehen die verschiedenen Betrachtungen über Chancen und Risiken eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten im Mittelpunkt. Vor allem die Perspektiven des Friedensprozesses (aus der Sicht des Jahres 1998), verschiedene politische, gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Blickwinkel und Strategien, die Möglichkeiten der internationalen Politik sowie persönliche Empfindungen der Menschen in diesem Raum finden eine akzentuierte Berücksichtigung. In den Beiträgen werden mehrfach die besonderen Bezüge Österreichs zur Politik im Nahen Osten hervorgehoben. Die österreichische Außenpolitik hat sich in der Vergangenheit intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt und versucht, jenen bestmöglichen Beitrag zu leisten, den ein kleines Land in seiner geopolitischen Lage und seinen Machtverhältnissen entsprechend zu leisten imstande ist. Mit Beiträgen von: Werner Gatty, John Bunzl, Uriel Simon (Israel), Anas Schakfeh, Uri Avnery (Israel), Helmut Kramer, Peter Jankowitsch, Joseph Ides, Gerhard Schmid und Sabine Loitfellner..

      Der Friedensprozess im Nahen Osten