Reinhold Christian Knihy






Österreich ist zur Reduktion des Klimawandels und damit zur Energiewende (Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien) verpflichtet. Die Vorgaben der EU-Energiepolitik und des Pariser Abkommens sind überaus herausfordernd. Die vorliegende Studie liefert eine Vielzahl rechtlicher Innovationen für ganz konkrete Maßnahmen zur Erreichung der genannten Ziele in Österreich. Die ausformulierten rechtlichen Vorschläge betreffen die gesamte Rechtsordnung, besonders aber die folgenden Rechtsgebiete: Formelles Energierecht: EnergieeffizienzG • ÖkostromG • KWK-G • Wärme- und KälteleitungsausbauG • ElWOG • Smart Grids • GaswirtschaftsG • Geothermie • KlimaschutzG. Funktionales Energierecht: Anlagenrecht • Beschaffungs- und Vergaberecht sowie Umweltmanagement • Raumordnungsrecht und Baurecht • Verkehrsrecht • Wohnungseigentums- und Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht sowie Mietrechtsgesetzgebung • Naturschutz und Wasserrecht • Steuer- und Förderungsrecht • BürgerInnenbeteiligungsmodelle
Wenn der Markt effizient ist, warum existieren dann überhaupt Unternehmen? Diese Frage warf der spätere Nobelpreisträger Ronald Coase bereits im Jahr 1937 auf und begründete damit zugleich eine neue, einflussreiche Forschungsrichtung in der Volkswirtschaftslehre - die Theorie der Unternehmung. Der Verfasser gibt zunächst einen ausführlichen Überblick über die etablierten Ansätze innerhalb der Theorie der Unternehmung, um darauf aufbauend den erst kürzlich veröffentlichten Referenzpunktansatz detailliert darzustellen und in die bisherigen Theorien einzuordnen. Anschließend wird der Referenzpunktansatz mithilfe von ökonomischen Experimenten - auch im interkulturellen Kontext - umfassend untersucht. Die Ergebnisse besitzen weitreichende Folgen für die Theorie der Unternehmung, da der Referenzpunktansatz nur teilweise bestätigt werden kann, wobei in der Theorie derzeit noch unberücksichtigten Effekten empirisch eine weitaus größere Rolle zukommt. Somit lassen die Ergebnisse Zweifel daran aufkommen, dass der Referenzpunktansatz als Substitut für den Transaktionskostenansatz oder den Property-Rights-Ansatz vollends geeignet ist.
In diesem Band werden die meßtechnischen Prinzipien und Verfahren für die Prozeßgrößen, wie Temperatur, Druck, Feuchte, Durchfluß, Wärmemenge und Schall, beschrieben und auf praktische Besonderheiten hingewiesen. Weiter erfolgt eine Gegenüberstellung von Steuerungs- und Regelungstechnik mit der Darlegung der wichtigsten Begriffe sowie eine Einordnung der notwendigen Geräte und Komponenten. Schwerpunkt dabei sind die in der Praxis gängigen Methoden. Neben der Vorstellung der verschiedenen Reglertypen mit ihren Eigenschaften wird das Zusammenspiel mit gängigen Strecken aus der SHK-Technik dargestellt