Richard Chaim Schneider Knihy






Wer hat Schuld? wer hat Recht?
- 207 stránek
- 8 hodin čtení
Auch nach 60 Jahren scheint ein Ende der Kämpfe um Palästina, um Israel, um das Heilige Land der Juden, nicht absehbar. Immer wieder brechen blutige und erbitterte Kämpfe aus. Der Beobachter in Europa ist gefangen zwischen Empörung und Sorge: Hat der Frieden in der Region überhaupt je eine Chance? Nutzen Interessengruppen die Unsicherheit für ihre Belange? Wer hat überhaupt Recht? Kann man einer Partei die Schuld zuweisen? Richard C. Schneider, der neue Israel-Korrespondent der ARD, legt nun eine aktuelle Analyse vor – von den historischen Hintergründen über die immer wieder auftretenden Konflikte bis zu den militärischen und völkerrechtlichen Aspekten der jüngsten Kämpfe im Süden Libanons reicht diese Handreichung für den Leser. Ein notwendiges Buch zur rechten Zeit.
Die Sache mit Israel
Fünf Fragen zu einem komplizierten Land - Ein SPIEGEL-Buch
Reden wir über Israel: Der langjährige Israel-Korrespondent der ARD klärt auf über die meistgeäußerten Ressentiments Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.
Alltag im Ausnahmezustand
Mein Blick auf Israel
Innerlich zerrissen und von außen bedroht: Wie sieht Israels Zukunft aus? - Einer der besten Kenner des Landes berichtet »Alltag im Ausnahmezustand« ist das Porträt eines Landes, das hin- und her gerissen ist zwischen Normalität und Ausnahmezustand, zwischen Konsum und Krieg, zwischen der Sehnsucht nach Frieden und dem Bedürfnis nach Sicherheit. Richard C. Schneider bereist als Journalist seit über 30 Jahren den Nahen Osten und war von 2006 bis 2015 als Leiter und Chefkorrespondent des ARD-Studios Tel Aviv verantwortlich für Israel und die palästinensischen Gebiete. In seiner Analyse konzentriert er sich vor allem auf die komplexe und komplizierte Entwicklung der israelischen Gesellschaft in den vergangenen Jahren. Zwischen Hightech-Hub und religiösem Fundamentalismus droht die israelische Gesellschaft in jeder Richtung extremer und radikaler zu werden, nicht zuletzt auch durch die Bedrohungen von außen.
Die Geschichte der Juden im Nachkriegsdeutschland ist nahezu unbekannt. Die Jahreszahl 1945, das Ende des Holocaust, markiert den vermeintlichen Schlusspunkt jüdischen Lebens in Deutschland. "Wir sind da!" beginnt da, wo das allgemeine Geschichtsbewusstsein aufhört, am 8. Mai 1945. Richard Chaim Schneider zeigt, wie es weiterging für die Überlebenden, wie sich Juden, einige freiwillig, viele unfreiwillig, wieder in Deutschland niederließen und wie sie sich am Aufbau beider deutscher Staaten beteiligten.