Knihobot

Iris Kolhoff Kahl

    10. listopad 1963
    Kinder - Kleider
    Textildidaktik
    Kunst mit Puppen
    Ästhetische Muster-Bildungen
    Kulturelles Erbe
    Odradek. Fetzen, Fussel, Fitzen
    • Odradek. Fetzen, Fussel, Fitzen

      Alltags-, künstlerische und wissenschaftliche Annäherungen an das Phänomen des Odradeks in Kafkas Erzählung "Die Sorge des Hausvaters"

      Im Oktober 2019 ware die Kunstpadagogin, Kunstlerin und Professorin Helga Kampf-Jansen 80 Jahre alt geworden. Vor ihrem Tod wollte sie noch ein Buchprojekt Auf der Grundlage von Kafkas Erzahlung Die Sorge des Hausvaters wollte sie kunst- und textilpadagogisch sowie gestalterisch und fachwissenschaftlich interessierte Menschen darum bitten, ihre Assoziationen zum Odradek und ihrer beruflichen Tatigkeit auszudrucken. Nun hat Iris Kolhoff-Kahl die Idee aufgegriffen und umgesetzt. In Erinnerung an Helga Kampf-Jansen haben 12 AutorInnen aus der Sicht von Alltag, Kunst und Wissenschaft padagogisch, philosophisch oder alltagsasthetisch uber Odradek nachgedacht, geschrieben oder sind kunstlerisch tatig geworden. Mit Beitragen von Iris Kolhoff-Kahl, Jutta Stroter-Bender, Katrin Lindemann, Ansgar Schnurr, Anna Kamneva, Andreas Brenne, Manfred Blohm, Ulla Kolzer-Winkhold, Marie-Luise Lange, Lara Schallenberg, Maren Thiele, Sybille Wiescholek

      Odradek. Fetzen, Fussel, Fitzen
    • Kulturelles Erbe

      Erinnern, Erzählen, Erfinden

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      „Kulturelles Erbe“ entsteht aus menschlichem Erinnern, Erzählen und Erfinden – zentrale Aspekte von Jutta Ströter-Benders fast zwanzigjähriger Tätigkeit an der Universität Paderborn. Diese Festschrift behandelt diese Themen durch AutorInnen, die ihr in Forschung und Lehre verbunden sind. Im Fokus steht das Erinnern eines weltweiten kulturellen Erbes, das für die Zukunft bewahrt und sinnstiftend vermittelt werden soll. Ein Hauptanliegen von Jutta Ströter-Bender ist die „World Heritage Education“. Das Buch bietet historisch interessante Beiträge zur Entstehung dieser Welterbepädagogik sowie aktuelle Konzepte im Bildungsbereich. Wer erinnert, muss auch das Erzählen ästhetisch wahrnehmen, was eine Stärke von Jutta Ströter-Bender ist. Sie hat jahrelang im Bereich Mythologie und Ikonographie geforscht und bringt große Erzählungen der Zeiten zum Leben. Im Kapitel „Erzählen“ finden sich wertvolle Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte, darunter „viele Vögel“, Alexandergobelins und barocke römische Kirchen. Auch das Erfinden spielt eine Rolle, da kreative Phantasie für die Schaffung von Kunstwerken und Denkmälern unerlässlich ist. Jutta Ströter-Bender hat das gestalterisch-materiell-handwerkliche Tun in ihren Seminaren gefördert. Diese Festschrift lädt ein, den ganzheitlichen Flow von Erinnern, Erzählen und Erfinden zu erleben. Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender lehrte von 2000 bis 2019 Kunst am Institut Kunst, Musik, Textil, Universität

      Kulturelles Erbe
    • Ästhetische Muster-Bildungen

      Ein Lehrbuch mit ästhetischen Werkstätten zum Thema Kleid – Körper – Kunst

      Ästhetische Muster zwischen Kopftüchern und Männerröcken, Konstruktivismus und Bildung, Farbkreisen und Tätowierungen, Uniformen und Textil-»Terroristen« sowie Hirn- und Biografieforschung werden in einem umfassenden Ansatz zum ästhetischen Lernen und Lehren beleuchtet. Menschen müssen wiederkehrende ästhetische Muster in ihrer Umwelt erkennen, um stressfrei zu überleben. Diese Muster ordnen unser Leben und beeinflussen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten, indem sie Strukturen vorgeben, wie wir uns kleiden, kommunizieren und welche Bilder wir konsumieren oder gestalten. Sie sind kulturell abhängige Konstruktionen, die, wenn sie sich verfestigen, zu Vorurteilen und Stereotypen führen können. Das Lehrbuch bietet Lehrenden und Lernenden in ästhetisch bildenden Fächern wie Kunst, Mode und Design praxisorientierte Einblicke in Musterbildungsprozesse. Ziel ist es, sich ästhetisch zu bilden und die eigenen »gemusterten« Wirklichkeiten zu hinterfragen. Es geht nicht nur darum, was im Unterricht wahrgenommen und gestaltet werden muss, sondern auch darum, was möglich ist und was im ästhetischen Unterricht oft vernachlässigt wird.

      Ästhetische Muster-Bildungen
    • Kreative Projektideen rund um das Thema Puppen für Ihren Textil- und Kunstunterricht in der Grundschule. Mit Geschichten zum Stundeneinstieg und organisatorischen Tipps für eine einfache Vorbereitung. Mit diesen unkonventionellen Unterrichtsideen lassen Sie im Kunst/-Textilunterricht die Puppen tanzen! Keine Lust auf Kreuzstich und Topflappen? Dann probieren Sie es mit diesen kreativen Unterrichtseinheiten rund um das Thema Puppen. Die Arbeit mit Vogelscheuchen, Schaufensterpuppen, Marzipanschweinen und Crashtest-Dummies wird Ihre ganze Klasse begeistern! Es entstehen neue Fantasiewesen und Puppen mit Schokoüberzug. Ideal für fächerübergreifendes Lernen, Projekte und Freiarbeit! Das Buch bietet: - 12 Geschichten zum Einstieg in die jeweilige Einheit - Viele farbige Abbildungen von Schüler- und Künstlerwerken - Konkrete Aufgabenstellungen - Hinweise zu Materialien und Werkzeugen - Organisatorische Tipps für eine einfache Vorbereitung

      Kunst mit Puppen
    • Textildidaktik

      Eine Einführung (Alle Klassenstufen)

      Lassen Sie sich zu neuen Wegen im Textilunterricht inspirieren! Dieser Band beleuchtet neben fachdidaktischen Grundlagen auch aktuelle didaktische Tendenzen und methodische Konzepte aus der Textil- und Kunstpädagogik. Der Überblick über kulturwissenschaftliche, ästhetische, biografische oder kreative Aspekte verdeutlicht die Schnittstellen zwischen Kind, Kunst und Kultur und eröffnet unterschiedliche Zugangsweisen zur Welt der Textilien. Die Autorin stellt dabei neben der "Sache" (Textilien) die "Subjekte" (Schüler) in den Mittelpunkt der Betrachtung: Sie greift gezielt Textilien der kindlichen Erfahrungswelten auf und veranschaulicht, wie Sie Ihren Schülern neue Wege zeigen, sich mit der textilen Umgebung auseinanderzusetzen und neue Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Eine Fundgrube für die Hochschul- und Seminarausbildung und Ihren Unterricht!

      Textildidaktik
    • Kinder - Kleider sind fast immer von Erwachsenen für Kinder entworfen. Sie sollen kindgerecht, kinderfreundlich oder kindlich sein, die Kinder vor Gefahren wie Unfällen, klimatischen Einflüssen und Krankheiten schützen oder die Kinder schmücken. Selten sind Kinder bei den Kleidentwürfen und der Kleiderauswahl im Alltag beteiligt. Je älter sie werden, desto mehr Mitspracherecht fordern sie ein. Die beiden Kleideragenten Aba und Kauke führen die Kinder und Jugendlichen in diesem Buch durch ungelöste Fälle, in denen Kinderkleider in fremden Ländern erkundet werden, die in privaten Kleiderschränken spionieren und herausfinden wollen, ob sich hinter teurer Kleidung auch reiche Menschen verbergen, die forschen, was Prinzen und Prinzessinnen getragen haben, die sich von Farben zu verrückten Kleiderideen inspirieren lassen, Tarnmoden wie eine zweite Haut erkunden und auf Kleiderspurensuche gehen. Kinder und Jugendliche werden angeregt, Kleiderästhetisch zu erforschen, zu sammeln, zu ordnen, zu tauschen, zu gestalten oder zu präsentieren.

      Kinder - Kleider
    • In dem Buch Gespannte Textilien werden für Kinder und Jugendliche der 1. bis 6. Klassen Freiarbeitsmaterialien zu Themenfeldern wie: Jurte, Schwarzzelt, Zirkuszelt, Pneuhallen, Bettzelte, Schirme u. a. vorgestellt. Die Kinder und Jugendlichen können selbsttätig und inspiriert von Bildern, Geschichten und Ideen ihre gespannten Textilien gestalten. Textiles Material als spann-, hüllen- und raumbildende Form steht dabei im Mittelpunkt, doch greifen die Inhalte weit in gestalterische, künstlerische, kulturgeschichtliche, ethnologische, religiöse und technische Felder hinein. Ein fächerübergreifender Unterricht bietet sich zu einzelnen Themenfeldern an. In einem didaktischen Begleittext für Lehrpersonen werden anthropologische Begründungen zum Unterschied von Nomadentum und Sesshaftigkeit erörtert, die sinnstiftenden Aspekte von gespannten Textilien für Kinder und Jugendliche diskutiert und die Erscheinungsformen von gespannten Textilien in tabellarischer Form zum schnellen wissensorientierten Nachschlagen vorgestellt. Die Schnecke Lili Kokaschi begleitet die jungen Leser und Gestalter. Sie ist eine Nomadin mit ihrem Haus auf dem Rücken, von dem sie nie loskommt, in das sie sich aber schutzsuchend überall auf ihren Reisen zurückziehen kann.

      "Gespannte" Textilien