Knihobot

Evelyn Schmidt

    1. leden 1950
    Der geheimnisvolle Said
    Das Haus am Hügel
    Der Sandsturm
    Lebensschwingen
    Die Targis und ich
    Filmzeit - Lebenszeit
    • Filmzeit - Lebenszeit

      Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des DEFA-Films DAS FAHRRAD

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      „Warum ist der Film DAS FAHRRAD so geworden, wie er ist, und was hat er dann mit mir gemacht. Klar …, nicht der Film, sondern die Umstände, das System, Menschen, der Zufall … Wo und wann und warum habe ich gehandelt; wie, wann und warum wurde ich gehändelt? Ich schreibe es auf, weil ich den Film, vor rund dreißig Jahren gedreht, und auch mich nicht mehr erklären möchte. Ich schreibe es auf, weil ich noch da bin, weil ein Blick von innen für die, die von außen schauen und schreiben, vielleicht von Nutzen sein könnte.“ Die Filmregisseurin Evelyn Schmidt gehört zur dritten DEFA-Regie-Generation. Ihr Debütfilm SEITENSPRUNG (1979) wird national wie international beachtet und auf das Forum des Jungen Films zu den Internationalen Filmfestspielen in Berlin eingeladen. Der Stolz der Verantwortlichen der DEFA über eine Frau auf dem Regiestuhl, die zudem noch interessante Filme produziert, ist beachtlich. Nach ihrem zweiten Film DAS FAHRRAD (1981), einer präzisen Sozialstudie über eine alleinerziehende Mutter; ändert sich dies. Zu kritisch geht die Regisseurin mit dem Alltag in der DDR, mit Arbeits- und Geisteshaltungen um. - Der Band über die Entstehung und Rezeption des Films erscheint in der Schriftenreihe der Defa-Stiftung.

      Filmzeit - Lebenszeit
    • Ausgedehnte Wälder und Wiesen, goldene Getreidefelder. Schmucke Häuser mit gepflegten Gärten und gepflasterten Zufahrtswegen säumen die Straße. Nichts in und an Maxlon erinnert noch an die Not und das Elend der beiden Weltkriege. Maxlon bedeutet für Dorothea sorglose Kindheit und flirrende Sommerhitze. Gleichzeitig liegt ein Geheimnis in diesem Ortsnamen, das Dorothea hütet wie einen Schatz. Eines Tages gewinnt der Name Maxlon wieder an Bedeutung; an dem Tag, an dem Marie-Sophie einen Brief erhält.

      Lebensschwingen
    • 4 Jugendliche aus Österreich durchqueren die Sahara. Sie wollen eine Tuaregfamilie besuchen, die einer von ihnen seit frühester Jugend kennt.

      Der Sandsturm
    • Die steirische Familiensaga erzählt das Schicksal dreier Frauen im 20. Jahrhundert, die in ihrer Gegensätzlichkeit durch ihre Herkunft und das Geheimnis einer Porzellandose miteinander verbunden und deren Leben eng ineinander verwoben sind: Johanna, eine außergewöhnlich schöne Frau, Kind einer armen Keuschlerfamilie in Tieschen. Ihre Tochter Leopoldine wird während des Zweiten Weltkrieges geboren und im Internat einer Klosterschule erzogen. Ihr Vater, den sie sehr vermisst, ist vom Krieg nicht zurückgekehrt. Als sie und ihr Gatte im Süden Frankreichs bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommen, wird ihre Tochter Julietta zu ihrer Großmutter in die Steiermark gebracht. Julietta ist eigenwillig, hoch begabt und trägt in sich eine tiefe Heimatliebe. Im Haus am Hügel lernt sie Onkel Joe kennen, der sie lehrt, das Leben aus mehreren Perspektiven zu betrachten.

      Das Haus am Hügel
    • Der geheimnisvolle Said - bk1391; Dachs Verlag; Evelyn Schmidt; Paperback; 1994

      Der geheimnisvolle Said
    • In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts herrscht im Burgenland, dem jüngsten Bundesland Österreichs, Armut und Not, die viele Menschen dazu zwingt, ihre Heimat zu verlassen. Als der junge Müller Laurenz Martin 1924 die Mühle an der Feistritz erwirbt und sich mit der schönen und reichen Elisabeth vermählt, versucht er mit Fleiß und handwerklichem Können seiner Familie und dem auf dem Hofe lebenden Gesinde eine sichere Zukunft zu gewährleisten. Laurenz ahnt nicht, welches Schicksal ihm und seiner Familie bestimmt ist. Das Wasserrauschen begleitet seine Tage, sein Leben und erfüllt sich in der Weissagung der alten Zigeunerin. Sie sieht das Eis, wie es bricht, die Blume im Frost, die erstarrt…

      Wasserrauschen
    • Als die Leuchtkäferkinder das Licht von ihrem Vater bekommen, ist die Freude groß. Sie fliegen hinaus in die Sommernacht. Jannix entdeckt die Geheimnisse der Nacht. Er begegnet Tieren, die Hilfe brauchen und verschenkt Funken von seinem Licht. Mit jedem verschenkten Funken beginnt er mehr und mehr zu strahlen.

      Ein Leuchtkäfersommer
    • Blockaden lösen mit Körper und Geist. Konzentrative Bewegung und bewusste Körperwahrnehmung machen seelische Zustände somatisch erfahrbar. Dieser Ansatz der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) bietet ganzheitliche Behandlungsoptionen für Angststörungen, chronischen Schmerz, Sucht, Trauma, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Erkrankungen. Basierend auf Körperbildtheorien und Symbolisierungskonzepten stellt das Lehrbuch die Grundlagen der KBT vor und berücksichtigt aktuelle Ansätze in Diagnostik, empirischer Forschung sowie neue Erkenntnisse aus Entwicklungstheorie und Neuropsychologie. Erfahrene Autorinnen und Autoren erläutern die Arbeitsweise der KBT und veranschaulichen das therapeutische Vorgehen in Einzel- und Gruppenbewegungstherapie anhand zahlreicher Fallbeispiele und Behandlungssequenzen. Die Neuauflage bietet differenzierte Ausführungen zu spezifischen Krankheitsbildern, ergänzt um Depression sowie Traumatisierung und Frühstörungen bei Kindern. Dies gibt einen umfassenden Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten der KBT. Die theoretischen und praktischen Konzepte entsprechen dem aktuellen Ausbildungscurriculum des DAKBT. KEYWORDS: KBT, Körperbild, Symbolik, Diagnostik, Körperliche Selbsterfahrung, Einzeltherapie, Gruppentherapie, Depression, psychosomatische Erkrankungen, Angststörungen, Trauma, Sucht, Borderline-Störung, Kinder- und Jugendlichentherapie.

      Konzentrative Bewegungstherapie