Knihobot

Wolfgang Conradis

    Die Systematik der subsidiären Sozialleistungen und die Ausgestaltung des Unterhaltsregresses
    Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung
    Seniorenrecht in der anwaltlichen Praxis
    Soziale Förderung, Soziale Entschädigung und Familienlastenausgleich
    • Der demographische Wandel beeinflusst die anwaltliche Beratung, da die ältere Generation verstärkt qualifizierte rechtliche Unterstützung benötigt. In diesem Kontext gewinnen Rechtsfragen rund um das 'Älter werden' an Bedeutung. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der relevanten gesetzlichen Regelungen und behandelt zentrale Beratungsthemen sowie typische Rechtsprobleme im fortgeschrittenen Lebensalter. Zu den Schwerpunkten gehören der Unterhaltsregress, die Grundzüge des SGB II, Heimrecht und Pflegefinanzierung, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen, arbeits- und sozialrechtliche Aspekte beim Übergang in den Ruhestand, Sozialhilfe (SGB XII) sowie steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensübertragung auf die nächste Generation. Die Herausgeber sind aktiv im Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des DAV. Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte mit Fachanwaltstiteln in Sozialrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht, die in verschiedenen Städten Deutschlands tätig sind.

      Seniorenrecht in der anwaltlichen Praxis
    • Sozialrecht und Familienrecht sind eng miteinander verbunden, jedoch oft nicht optimal abgestimmt. Viele sozialrechtliche Ansprüche entstehen durch Eheschließungen, während die meisten Probleme und der Beratungsbedarf bei Trennung und Scheidung auftreten. Die sozialen Rechte verändern sich, und durch die Trennung können Ansprüche gegenüber verschiedenen Sozialleistungsträgern entstehen. In nahezu jedem Scheidungsverfahren müssen bestimmte sozialrechtliche Probleme behandelt werden, wie rentenrechtliche Fragen beim Versorgungsausgleich oder der Krankenversicherungsschutz nach der Scheidung. Besonders bei sozial schwächer gestellten Betroffenen ist die wirtschaftliche Lage nach einer Trennung oft schwierig, wodurch beide Ehegatten häufig auf Sozialleistungen angewiesen sind. Es ist wichtig zu klären, wie sich Trennung und Scheidung auf bereits bezogene Sozialleistungen, insbesondere Kindergeld und Wohngeld, auswirken. Der Autor behandelt diese zentralen sozialrechtlichen Fragen und bezieht das gesamte öffentliche Sozialrecht ein, einschließlich der Besonderheiten für Lebenspartner. Zudem wird der Einfluss von Sozialleistungen auf Unterhaltsansprüche und die Auswirkungen gezahlter Unterhaltsleistungen auf Sozialleistungen erläutert. Das Buch berücksichtigt den Gesetzesstand zum 1. Januar 2005 und behandelt ausführlich die Leistungen nach Hartz IV sowie die unterhaltsrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit SGB II und dem neu eing

      Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung