Knihobot

Olaf Gaudig

    Der Widerschein des Nazismus
    Faschismus in Chile
    Delicatessen
    Wissenschaftliches Arbeiten mit Word
    Hakenkreuz über Südamerika
    Wissenschaftliche Texte mit WORD
    • Wissenschaftliche Texte mit WORD

      Effektives Arbeiten mit WORD 365, WORD 2019 und 2016

      Wissenschaftliche Arbeiten werden fast ausschließlich unter der Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen geschrieben – das mit Abstand am meisten benutzte Programm ist WORD von Microsoft. Vorliegender Band zielt auf den Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens mit WORD und erklärt die wichtigsten Werkzeuge, etwa zur automatischen Erstellung von Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen, zur Erstellung von Querverweisen, der Erfassung von Quellen und automatischen Erzeugung des Literaturverzeichnisses, eines Indexes usw. Außerdem werden typografische Hinweise gegeben und es wird gezeigt, wie eine bereits fertige Arbeit layoutet werden kann.

      Wissenschaftliche Texte mit WORD
    • Der vorliegende Band umfasst drei Arbeiten zu verschiedenen Aspekten des Nationalsozialismus in Argentinien, Brasilien und Chile zwischen 1932 und 1945. Der erste Teil behandelt die chilenische „Nationalsozialistische Bewegung“, die sich stark an europäischen Vorbildern orientierte. Mit aktionistischer Propaganda versuchte sie, in der chilenischen Politik Aufmerksamkeit zu erregen und erreichte letztlich den Einzug einiger Abgeordneter ins Parlament. Um an die Macht zu gelangen, unternahm die Partei einen gescheiterten gewaltsamen Umsturzversuch, der die chilenische Politik nachhaltig veränderte. Der zweite Aufsatz untersucht die politische Haltung der deutschsprachigen Bevölkerung in Argentinien, Chile und Brasilien während des Dritten Reiches. Er beleuchtet, inwieweit das Dritte Reich Einfluss auf die Organisationen der Deutschstämmigen hatte und wie diese sich in Richtung Nationalsozialismus anpassen ließen. Die Unterschiede in der Zusammensetzung und Lebensweise der Deutschstämmigen sowie die Auswirkungen der jeweiligen nationalen Politiken werden herausgearbeitet. Im dritten Teil wird das Verhalten argentinischer Politiker nach dem Staatsstreich von 1943 während des Weltkriegs betrachtet, insbesondere das Streben nach Neutralität im Kontext amerikanischer Hegemonie und deutscher Versprechungen. Hierbei wird das geheime Waffengeschäft mit dem Dritten Reich thematisiert, dessen Scheitern zu einem Abbruch der diplomatischen

      Hakenkreuz über Südamerika
    • Faschismus in Chile

      • 177 stránek
      • 7 hodin čtení

      „La Matanza del Seguro Obrero“ beschreibt den gescheiterten Umsturzversuch der nationalsozialistischen Bewegung Chiles am 5. September 1938, der in einem blutigen Massaker endete, bei dem sechzig junge Männer starben. Diese Mitglieder der jungen Garde wurden zu Märtyrern, und die Partei erlangte durch die Ereignisse in den darauf folgenden Wahlen an Bedeutung. Die Bewegung wurde von Deutschstämmigen geleitet, darunter Jorge González von Marées, Enkel eines preußischen Malers, und Carlos Keller Rueff, der in Deutschland studiert hatte. Viele Mitglieder hatten ebenfalls deutsche Wurzeln und sympathisierten mit den Entwicklungen in Deutschland nach 1933. Ideologische und organisatorische Einflüsse des europäischen Faschismus, insbesondere des deutschen Nationalsozialismus, sind daher nicht überraschend. Carlos Keller schildert in seinem Roman „La Locura de Juan Bernales“ den Werdegang der Bewegung bis zum Putschversuch und deren anschließende Auflösung. Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der historischen Realität und deren literarischer Verarbeitung, um die ideologischen Determinanten dieser Geschichtsdeutung zu beleuchten.

      Faschismus in Chile
    • Der Widerschein des Nazismus

      Das Bild des Nationalsozialismus in der deutschsprachigen Presse Argentiniens, Brasiliens und Chiles 1932-1945

      Die deutschstämmige Bevölkerung Lateinamerikas steht bis heute in dem Ruf, sich dem Herrschaftsanspruch des Nationalsozialismus über „alle Deutschen in der Welt“ willig gebeugt, gar als „Fünfte Kolonne“ gedient zu haben. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem ideologischen und politischen Selbstverständnis des Deutschtums im Spannungsfeld zwischen freiwilliger Gleichschaltung und politischem Anpassungsdruck, zwischen kulturellem Bekenntnis zur alten Heimat und staatsbürgerlichen Pflichten gegenüber der neuen. Anhand der vielfältigen Presseerzeugnisse der Deutschstämmigen werden auf einer historischen und textkritischen Ebene Art und Ausmaß der Rezeption nationalsozialistischer Ideologeme untersucht. Die Auswertung des umfangreichen Presse- und Archivmaterials beschreibt detailliert den Prozeß innerer und äußerer Ausrichtung des Deutschtums durch den Nationalsozialismus, wobei tradierte Vorstellungen relativiert werden können.

      Der Widerschein des Nazismus