Knihobot

Alexander Klose

    Rasende Flaneure
    Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
    Golf-Regeln in Frage und Antwort
    Erdöl
    Optische Tomographie basierend auf der Gleichung für Strahlungstransport
    The container principle
    • The container principle

      • 394 stránek
      • 14 hodin čtení
      3,8(20)Ohodnotit

      Klose explores a series of "container situations" in their historical, political, and cultural contexts. He examines the container as a time capsule, sometimes breaking loose and washing up onshore to display an inventory of artifacts of our culture. He explains the "Matryoshka principle," explores the history of land-water transport, and charts the three phases of container history. He examines the rise of logistics, the containerization of computing in the form of modularization and standardization, the architecture of container-like housing, and a range of artistic projects inspired by containers. Containerization, spreading from physical storage to organizational metaphors, Klose argues, signals a change in the fundamental order of thinking and things

      The container principle
    • Erdöl

      Ein Atlas der Petromoderne

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Die komplexe Beziehung zur Substanz Erdöl wird in diesem reich bebilderten Atlas eindrucksvoll beleuchtet. Erdöl, das sowohl als uralter Naturstoff als auch als moderner Kunststoff fungiert, hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Der Leser wird auf eine Entdeckungsreise durch Geografien, Industrien und historische Prozesse mitgenommen, die faszinierende Geschichten enthüllen, wie die des ersten Öltankers oder der Rolle von fossilem Plankton. Das Buch thematisiert die vielfältigen Facetten von Erdöl, das als Kriegsursache, Wohlstandsbringer und sogar Lebensmittel fungiert.

      Erdöl
    • Das Buch ist das offizielle Buch zur Platzreifeprüfung des DGV. „Golfregeln in Frage und Antwort“ ist das Pflichtbuch für alle Golfeinsteiger! Die Fragen sind überarbeitet und an die Veränderungen der offiziellen Golfregeln 2008 angepasst. Den Einstieg in den Regel-Komplex erleichtert der übersichtliche der Abschnitt „Golf kompakt“.

      Golf-Regeln in Frage und Antwort
    • Fast zehn Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist Antidiskriminierungspolitik in Deutschland immer noch ein Nischenthema. Das gilt trotz der von Politik und Öffentlichkeit jetzt akzeptierten Feststellung, dass es für eine erfolgreiche Migrationspolitik auch einer neuen Willkommenskultur bedarf. In den Studien, die sich mit der deutschen Einwanderungsgesellschaft befassen, steht oft der Aspekt der Integration im Vordergrund. Fragen der Diskriminierung werden dagegen nur nebenbei behandelt, obwohl die Teilhabegerechtigkeit für Migranten und ihre Nachkommen ein zentrales Element für den Erfolg von Einwanderungsgesellschaften ist. Nur so können langfristige soziale Spannungen und Entfremdungstendenzen innerhalb der Gesamtbevölkerung verhindert werden. Aber genügt die deutsche Antidiskriminierungspolitik diesem Anspruch? Die vorliegende Studie stellt die Erkenntnisse zur deutschen Antidiskriminierungspolitik im Bereich Herkunft und Religion dar, aber auch ihre Lücken und Probleme. Durch einen internationalen Vergleich werden konkrete Änderungsvorschläge für eine gute Antidiskriminierungspolitik abgeleitet.

      Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
    • Eisenbahn-, Automobil-, Atom-, und schließlich Informationszeitalter: moderne Techniken wirken prägend auf ganze Epochen. Gerade an den Übergängen zwischen den bekannten Hochebenen der Technik jedoch werden neue Formen menschlicher Erfahrung und Erkenntnis ausgelotet. Eine dieser Schwellen markiert das Fahrrad. Geschickt über Disziplingrenzen hinüber gleitend zeigt der Kulturwissenschaftler Alexander Klose das vertraute Sport- und Verkehrsgerät als echtes Gründungsmitglied der technischen Moderne, als ersten Kristallisationspunkt selbst bewegten Denkens. -------------------------------------------------------------------------------- Links: Einleitung und Literaturverzeichnis

      Rasende Flaneure