Knihobot

Cordula Sczesny

    Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung: Anforderungen von Hafenarbeitern am Beispiel der BLG Logistics Cargo
    Arbeitszeit-Check: Bedeutung, Handlungsbedarf und Realisierbarkeit alternsgerechter Arbeitszeitgestaltung im Betrieb
    Familienfreundliche Arbeitszeiten in der Zeitarbeit
    Kenntnisstand von Unternehmen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU
    Arbeitszeitgestaltung zwischen arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und individuellen Arbeitszeitpräferenzen
    Weiblich - arbeitslos - unflexibel?
    • Die Initiative PortWork hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit den Betrieben der Hafen- und Distributionswirtschaft der Bremischen Häfen Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Auswirkungen des demografischen Wandels entgegenzuwirken. In diesem Themenheft geht es darum, wie Unternehmen der Hafen- und Distributionslogistik durch flexible Arbeitszeitmodelle Beschäftigungspotenziale erschließen können.

      Weiblich - arbeitslos - unflexibel?
    • Unser Ziel ist, gemeinsam mit Zeitarbeitsunternehmen und Kundenunternehmen familienfreundliche Arbeitszeiten in der Zeitarbeit pilothaft zu entwickeln und zu erproben. Zu diesem Thema sind mit über 20 Geschäftsführungen, Niederlassungsleitungen und Disponent/innen von Zeitarbeitsunternehmen Interviews geführt worden. In der vorliegenden Broschüre werden die Ergebnisse der Interviews vorgestellt. Auch wenn es noch keine fertigen Modelle für familienfreundliche Arbeitszeiten in der Zeitarbeit gibt, wurden interessante Ansatzpunkte gefunden. An der Entwicklung konkreter Modelle wird gemeinsam mit den Partnern weitergearbeitet.

      Familienfreundliche Arbeitszeiten in der Zeitarbeit
    • Die Broschüre ist so aufgebaut, dass nach einem kurzen inhaltlichen Einstieg in das Thema alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung der Anwendungsprozess des Arbeitszeit-Checks anhand eines Beispielbetriebs erläutert wird. So wird eine Einführung in die einzelnen Themenfelder alternsgerechter Arbeitszeitgestaltung direkt mit der betrieblichen Praxis verbunden. Am Ende dieser Broschüre finden Sie eine Demo-Version des Arbeitszeit-Checks.

      Arbeitszeit-Check: Bedeutung, Handlungsbedarf und Realisierbarkeit alternsgerechter Arbeitszeitgestaltung im Betrieb
    • Die Gestaltung der Arbeitszeit spielt im betrieblichen Gestaltungskanon zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels eine besonder Rolle. Sie kann dazu beitragen, dass die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter bis zur Rente erhalten werden kann, indem belastende Faktoren reduziert werden, Mitarbeiter und damit wertvolles Erfahrungs- und Spezialwissen z. B. durch Teilzeitangebote möglichst lange im Betrieb zu halten und gleichzeitig das Volumen für Neueinstellung zu erhöhen.

      Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung: Anforderungen von Hafenarbeitern am Beispiel der BLG Logistics Cargo
    • Im Mittelpunkt der vorliegenden Broschüre steht die alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung. Sie ist ein personalpolitisches Handlungsfeld zur Bewältigung der betrieblichen Folgen des demografischen Wandels. Vor dem Hintergrund der spezifischen Rahmenbedingungen in der Hafen- und Distributionslogistik werden bestehende sowie neue Ansätze zur Arbeitszeitgestaltung vorgestellt sowie Handlungsbedarfe aufgezeigt. Die Broschüre richtet sich an Geschäftsführungen, Personalleitungen, Betriebsräte sowie all jene, zu deren Aufgabe die Arbeitszeitgestaltung in den Unternehmen gehört.

      Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung in der Hafen- und Distributionslogistik im Lande Bremen
    • Im Mittelpunkt dieser Broschüre steht die Arbeitszeitgestaltung als ein Instrument zum Erhalt und zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen. Es werden Beispiele einer alternsgerechten Arbeitszeitgestaltung vorgestellt, die im Rahmen des Projekts „Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung“, einem Teilprojekt der Equal EP FAIRplus, entwickelt wurden. Die Beispiele lassen sich zwei inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen: Entwicklung alternsgerechter Schichtmodelle und Erarbeitung von Regelungen für eine flexible, lebensphasen-orientierte Arbeitszeitgestaltung.

      Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung
    • Klein- und mittelständische Einzelhandelsbetriebe, die im immer härter werdenden Wettbewerb auf qualifizierte Beratung und Service setzen, brauchen qualifiziertes und motiviertes Personal. Die Broschüre richtet sich an Geschäftsführer, Personalleiter, Betriebsräte und Beschäftigte im Einzelhandel, die das Thema „Weiterbildung“ auf Dauer im Betrieb etablieren möchten.

      Lebenslanges Lernen im Einzelhandel