Die Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sahen sich durch die Covid-19-Pandemie in den Corona-Semestern 2020 bis 2022 gezwungen, auf traditionelle Präsenzlehre temporär zu verzichten und innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umzustellen. Erstmalig in der Hochschulgeschichte mussten sich alle Institutionen, alle Lehrenden und auch alle Studierenden gleichzeitig mit den damit einhergehenden digitalen Lehrformen und -technologien auseinandersetzen. Dieses Buch dokumentiert zum einen, wie die Hochschulen und die Lehrenden auf die Herausforderungen der Corona-Semester reagierten und welche Erfahrungen bei der Online-Lehre gesammelt wurden. Zum anderen wird diskutiert, wie diese Entwicklungen dauerhaft die Lehre an Hochschulen verändern könnten. Es sind dabei bewusst vielfältige und unterschiedliche Blickwinkel in den einzelnen Beiträgen vertreten: die Perspektive der Hochschulverwaltungen, von zentralen Support-Einrichtungen sowie die Sichtweise von Lehrenden undStudierenden. Die grundlegende Zielsetzung des Buches besteht darin, die umfassenden Erfahrungen, die in den Corona-Semestern gemacht wurden, als Chance aufzuarbeiten, um daraus verbesserte Ansätze für die zukünftige Hochschullehre zu entwickeln. In der überarbeiteten zweiten Auflage stehen daher die zahlreichen Erfahrungen, die in den Corona-Semestern 2020 bis 2022 gemacht wurden, im Vordergrund.
Ullrich Dittler Pořadí knih






- 2023
- 2018
Hochschule der Zukunft
Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen
- 307 stránek
- 11 hodin čtení
Dieses Buch zeigt Wege und Konzepte auf, wie Hochschulen in Zukunft auf die aktuellen Herausforderungen (bspw. Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Erhöhung der Studierendenquote, steigende Heterogenität der Lernenden etc.) reagieren können – und müssen. Zentrale Fragen bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft von Hochschulen und den Hochschulen der Zukunft sind dabei: Wie könnten Hochschulen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zukünftig aussehen? Welche Aufgaben haben Hochschulen in Zukunft? Welche Anforderungen stellen verschiedene Interessensgruppen an Hochschulen und welche Rahmenbedingungen sind für eine Arbeit der Hochschulen zukünftig erforderlich?
- 2017
Mit der zunehmenden Verbreitung von mobilen Devices (wie Smartphones und Tablet-PCs) und der parallel zunehmenden Bedeutung von Sozialen Netzwerken (wie Facebook und Twitter) ändern sich auch die Lerngewohnheiten sowie die Erwartungen der nachwachsenden Generationen an Bildungsangebote von Hochschulen und betrieblicher Aus- und Weiterbildung: Neben den inzwischen etablierten elektronischen Lehr- und Lernformen wie Computer-/Web-Based-Trainings und Virtuellen Seminaren gewinnen daher Mobile Learning mit Smart Devices und die Lernunterstützung und -begleitung in sozialen Netzwerken stetig an Bedeutung. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele sowohl aus der betrieblichen Praxis weltweit operierender Unternehmen, als auch aus der Hochschullehre, zeigt dieses Buch grundsätzliche Einsatzszenarien und Erfolgsfaktoren des Lernens mit Mobile Devices sowie des Lernens in Sozialen Netzwerken auf. Dieses Buch richtet sich an alle, die an Fragen der Konzeption, Realisierung und Implementierung von zeitgemäßen eLearning-Formen interessiert sind: Projektleiter, Medienproduzenten und Mitarbeiter der Fort- und Weiterbildung ebenso, wie Studierende der Medieninformatik, Medienkonzeption und der Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Professor für Interaktive Medien an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen. Er entwickelte zahlreiche – teilweise preisgekrönte – eLearning-Maßnahmen für Hochschule und Industrie.
- 2016
Handbuch Astrofotografie
Grundlagen und Praxis für Hobby-Astronomen
Das vorliegende Werk ist das bisher umfangreichste Kompendium zur Astrofotografie in deutscher Sprache. Es vermittelt die Grundlagen zu Kameras, Optik und Montierung auf dem neuesten Stand. Wesentlicher Teil ist eine fundierte Anleitung der Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung. Gerade der angehende Astrofotograf erhält anhand zahlreicher Praxisbeispiele wertvolle Hinweise, wie man mit verhältnismäßig einfachen Mitteln die Aufnahmetechnik optimieren und das Beste aus seinen Aufnahmen herausholen kann. Die meisten der im Buch vorgestellten Verfahren lassen sich auch auf Aufnahmen mit professionellen astronomischen CCD-Kameras anwenden.
- 2014
Social Network – die Revolution der Kommunikation
- 339 stránek
- 12 hodin čtení
Der massive Erfolg von Sozialen Netzwerken hat eine neue Kommunikationskultur hervorgebracht, in der die klassische Massenkommunikation durch die Meinungen Einzelner beeinflusst wird. Nutzer können diese Meinungen „liken“ oder als Grundlage für virtuelle Diskussionen nutzen. Mit der Entwicklung des Internets und der Verfügbarkeit von Sozialen Medien können Prosumer Inhalte in benutzerfreundliche Kanäle einspeisen, was zu einer grundlegenden Veränderung der Kommunikation führt. Die Inhalte, die mediale Aufbereitung und die Ziele der Kommunikation verändern sich. Social Media ermöglicht ungefilterte und demokratische Kommunikation, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie das Fehlen von Qualitätssicherung und zeitlichen oder räumlichen Grenzen. Dies wirft Fragen auf, etwa den Einfluss von Sozialen Netzwerken auf das Selbstbild von Kindern und Jugendlichen oder die Chancen und Risiken für Unternehmen im Kampf um Aufmerksamkeit. Zudem wird die Rolle des netzgestützten Bürgerjournalismus und der Transparenz für die Demokratie thematisiert. Der Sammelband behandelt die aktuellen Entwicklungen rund um Soziale Netzwerke und deren Einfluss auf die Kommunikation und vereint verschiedene wissenschaftliche Perspektiven, darunter medienpsychologische, mediensoziologische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze, um die massiven Veränderungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu erklären.
- 2012
Aufwachsen in sozialen Netzwerken
Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
- 274 stránek
- 10 hodin čtení
Die Auswirkungen des Internets auf unsere Gesellschaft in den letzten 20 Jahren sind enorm. Soziale Netzwerke wie Facebook, mit über 800 Millionen Nutzern, haben eine neue Publikations- und Kommunikationskultur geschaffen. Diese massive Nutzung wirft Fragen auf: Führt die digitale Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken zur Aufgabe von Privatsphäre oder zu einer neuen Form von Netzexhibitionismus? Wie verändert sich unser Verständnis von Freundschaft, wenn wir im Schnitt 130 „Freunde“ haben? Welche Rolle spielen soziale Ausgrenzung und Cybermobbing? Zudem stellt sich die zentrale Frage, welche Hilfestellungen Eltern und Erzieher den Jugendlichen im Umgang mit dem Social Web bieten können. Der Sammelband greift diese Entwicklungen auf und präsentiert Forschungsansätze zu Social Network Sites. Durch die Zusammenführung aktueller Forschungsergebnisse und theoretischer Ansätze werden fundierte Erkenntnisse über Medienrezeption und Nutzungsmotive vermittelt. Neben neuen Forschungsergebnissen werden auch Handlungsempfehlungen gegeben. Der Tagungsband bietet einen vielschichtigen Einblick in das Thema soziale Netzwerke und richtet sich an alle, die sich sowohl einführend als auch vertiefend mit aktuellen Forschungsergebnissen auseinandersetzen möchten. Die Veröffentlichung erfolgt zeitgleich zum Kongress, was die Aktualität der Informationen unterstreicht.
- 2010
Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht
Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht
- 348 stránek
- 13 hodin čtení
- 2009
Nach mehreren Förderprogrammen auf Ebene des Bundes und einiger Länder sowie nach 40 Jahren Bildungstechnologie, wird in diesem Buch kritisch hinterfragt, was an nachhaltigen Projekten, konkreten Materialien, Werkzeugen und Konzepten für praktizierende Lehrende eigentlich vorgewiesen werden kann. Eine Zwischenbilanz stellt sich – wie in den verschiedenen Beiträgen dieses Buches deutlich wird – aus Sicht der Forscher, Entwickler, Anwender, Lehrenden, Studierenden und Evaluatoren durchaus unterschiedlich dar: Während die engere E-Learning-Community sich über neue Tools freut sowie eifrig neue Nutzungsszenarien entwirft und erprobt, scheinen einige Anwender eher überfordert von ständig neuen Entwicklungen und damit auch Anforderungen an ihr persönliches Zeit- und Geldbudget. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit dieser vorliegenden Zwischenbilanz, um Fehlschläge und Fehlentwicklungen als solche zu benennen und zukünftig aus Fehlern zu lernen.
- 2008
Aufwachsen in virtuellen Medienwelten
- 317 stránek
- 12 hodin čtení
- 2007
Anders als in den bisherigen Bänden der Reihe „Medien in der Wissenschaft“ behandelt dieses Buch stärker außer-institutionelle Formen des Einsatzes digitaler Medien - also Online-Communities wie Wikis, Weblogs, Social Software und weitere elektronische Lern-, Arbeits- und Lebensräume. Warum? E-Learning in Schule, Hochschule und Betrieben ist leider vielfach hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Darüber hinaus setzt zurzeit mit denOnline-Communities ein zwar langsamer, doch weit reichender Strukturwandel ein. Wie funktionieren Gemeinschaften also, wenn es sie nur online gibt? Der Band liefert viele Beispiele für die Anwendung von Wikis, Weblogs und Social Software: in virtuellen Autoren-Kollektiven, Unternehmen und studentischen Initiativen.

