Knihobot

Irene Dingeldey

    Britische Arbeitsbeziehungen
    Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen
    Der aktivierende Wohlfahrtsstaat
    Wandel der Governance der Erwerbsarbeit
    Das Modell der Gerechtigkeit zwischen Individualismus und Gemeinschaft
    Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie
    • Das Buch untersucht die langsamen Fortschritte im Kampf gegen Geschlechterungleichheiten, trotz einiger Erfolge. Die Autor_innen analysieren staatliche Regulierung, erwerbsbezogene Ungleichheiten und geschlechterbezogene Einstellungen, um ein umfassendes Bild der Ursachen und Folgen von Ungleichheiten zu zeichnen.

      Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie
    • Wandel der Governance der Erwerbsarbeit

      • 371 stránek
      • 13 hodin čtení

      Unter dem Leitbegriff „Governance von Arbeit“ analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als „bipolare Heterogenisierung“ skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist.

      Wandel der Governance der Erwerbsarbeit
    • Der aktivierende Wohlfahrtsstaat

      Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland

      • 541 stránek
      • 19 hodin čtení

      Das neue wohlfahrtsstaatliche Leitbild aktivierender Arbeitsmarktpolitik zielt auf Beschäftigungsfähigkeit und knüpft finanzielle Leistungen an die Pflicht zur Arbeitsuche. Irene Dingeldey untersucht entsprechende Reformen in Deutschland, Großbritannien und Dänemark seit den 1990er-Jahren. Ihre Ergebnisse untermauern das Entstehen verschiedener Aktivierungsvarianten, die jeweils durch die Flexibilisierung der Arbeitsformen, den Ausbau finanzieller Anreize oder soziale Dienstleistungen geprägt sind. Welche Variante umgesetzt wird, hängt von den institutionellen Ausgangsbedingungen ab sowie von der Form der Einbindung verschiedener staatlicher und gesellschaftlicher Akteure.

      Der aktivierende Wohlfahrtsstaat
    • Die verschiedenen in diesem Buch behandelten Themenkomplexe beschäftigen sich alle mit Regulierungen der Einkommen- bzw. Lohnsteuersysteme sowie der Sozialsysteme in verschiedenen europäischen Ländern und deren „Anpassung“ an die sich verändernden familialen Erwerbsmuster, d. h. an der Trend zu Zweiverdienerhaushalten. Dabei wird u. a. der Frage nachgegangen, ob die Steuer- und Sozialsysteme weitgehend individualisiert sind und dadurch die zunehmende Gleichverteilung der Erwerbsarbeitszeit zwischen Männern und Frauen unterstützen, oder ob Begünstigungen für die traditionelle Versorgerehe (der Mann als Ernährer) bzw. deren modernisierte Form (zusätzliche Teilzeitarbeit der Frau) gewährt werden. Aus dieser Perspektive werden auch die Regulierung von Leistungen sozialer Sicherungssysteme im Hinblick auf mögliche „Erwerbsbarrieren“ und Armutsrisiken betrachtet.

      Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen
    • Britische Arbeitsbeziehungen

      Gewerkschaften zwischen Konflikt, Kooperation und Marginalisierung

      • 364 stránek
      • 13 hodin čtení

      Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, welche Strategien die britischen Gewerkschaften während der 80er und 90er Jahre verfolgten. Neben der allgemeinen Entwicklung der britischen Arbeitsbeziehungen sind auch Lohn- und Berufsbildungspolitik Gegenstand der Analyse.

      Britische Arbeitsbeziehungen