Am 6. Dezember 1999 vollendet Prof. Dr. Ingolf Metze sein 65. Lebensjahr. Er hat sich einen Ruf als streitbarer und engagierter Wirtschaftswissenschaftler mit zum Teil verblüffend unkonventionellen Ideen weit über die überwiegende Stätte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit - der Universität Münster - hinaus erworben. Seine Arbeitsgebiete und wirtschaftswissenschaftlichen Interessen umfassen nahezu sämtliche Bereiche der volkswirtschaftlichen Theorie und der Wirtschaftspolitik. Neben seinem Engagement in der Sozialpolitik und dort insbesondere in der Gesundheitsökonomie - Professor Metze war auf diesem Gebiet in Arbeitskreisen, Projekt- und Forschungsgruppen sowie von 1979 bis 1985 als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Familie, Jugend und Gesundheit tätig - liegt sein Forschungsinteresse im Bereich der Finanztheorie in der Entwicklung von Simulationsmodellen der Mikro-, Makro- und Ressourcenökonomie. Mit diesem Festband möchten die Autoren die Arbeit von Professor Metze auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre würdigen. Die im Band behandelten Themen geben in ihrer Vielfalt einen Überblick über das Spektrum volkswirtschaftlicher Fragestellungen, die zum Interessen- und Forschungsbereich des Jubilars gehören. Es wäre schön, wenn dieser Festband Professor Metze zu neuen Ideen inspiriert.
Eckhard Lübke Knihy


Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Einführung in die Problemstellung.3 Demographische Prozesse als Determinanten der Ersparnis und der wirtschaftlichen Entwicklung.4 Individuelles Verhalten im Lebenszyklus als Determinante der Ersparnis und der wirtschaftlichen Entwicklung.5 Simulation der Ersparnis und der wirtschaftlichen Entwicklung bei alternder Bevölkerung.6 Schlußbetrachtung.A Bevölkerungsprognose für Deutschland bis zum Jahr 2050.A.1 Prognosemodell.A.2 Ausgangsbevölkerung.A.3 Mortalitätsentwicklung.A.4 Fertilitätsentwicklung.A.5 Prognoseergebnisse.B Technische Details der Lösungsfindung des Angewandten Allgemeinen Gleichgewichtsmodells.B.1 Konstruktion des Ausgangs-Steady-State.B.2 Bestimmung des Anpassungspfads.Abbildungsverzeichnis.Tabellenverzeichnis.Abkürzungsverzeichnis.Symbolverzeichnis.