Knihobot

Andre Jacques Dicken

    Kreditwürdigkeitsprüfung
    Bankenprüfung
    Gewinnermittlungsrecht
    Bilanzrecht
    Bilanzsteuerrecht
    Spanisches Bilanzrecht
    • Spanisches Bilanzrecht

      • 214 stránek
      • 8 hodin čtení

      In dieser Veröffentlichung vermittelt der Autor einen fundierten Überblick über Jahres- und Konzernabschluss in Spanien ebenso wie die spanische Steuerbilanz. Die gravierenden Unterschiede (und die Gemeinsamkeiten) hinsichtlich der Konzeption und der Detailregelungen des spanischen und des deutschen Bilanzrechts werden gegenübergestellt und in Übersichten zusammengefasst. Ein umfassender Anlagenteil enthält die Übersetzung des spanischen Kontenplans und eine Zusammenstellung der gesetzlichen Anhangsangaben bis hin zu den Zusammenfassungen der Stellungnahmen des spanischen Instituts für Rechnungslegung und Prüfung zu speziellen Bilanzierungsfragen. Das Buch beruht auf den praktischen Erfahrungen des Verfassers als Mitglied der Geschäftsleitung der spanischen Firma von PricewaterhouseCoopers. Für alle mit dem spanischen Bilanzrecht befassten Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie für alle Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen zu Spanien ist das Buch eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage.

      Spanisches Bilanzrecht
    • Bilanzsteuerrecht

      Mit Anwendungsbeispielen und Lösungen

      Dieses Lehrbuch beschränkt sich auf das Wesentliche und gibt knapp und anschaulich einen Überblick über das umfangreiche wie schwierige Gebiet des Bilanzsteuerrechts. Es präsentiert den gesamten für das Steuerberaterexamen notwendigen Stoff des Bilanzierungsrechts mit Ausnahme der Sonderrechnungslegungsvorschriften für Personenhandelsgesellschaften. Aus diesem Grund empfiehlt sich das Buch gleichermaßen zur Vorbereitung auf das Bilanzbuchhalterexamen und auf die Abschlussprüfung zum Steuerfachgehilfen oder Steuerfachassistenten.

      Bilanzsteuerrecht
    • Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt die Grundzüge des Bilanzrechts und ist unentbehrlich für ein fundiertes Verständnis des Wirtschaftsrechts. Das Werk vermittelt einen anschaulichen Überblick über die Grundlagen der Bilanzierung bei Einzel- und Konzernabschluss ohne wichtige Problemfelder auszulassen. Ebenso prägnant und präzise werden die internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS dargestellt. Die Vorteile des Buches, das sich an Studierende der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen wendet: gut verständlicher Einstieg in die umfangreiche Materie des Bilanzrechts aktueller und kompakter Überblick über die wichtigsten Problembereiche des Bilanzrechts anschauliche Erklärung der Bezüge zum Gesellschaftsrecht zahlreiche Fälle und Beispiele. In der gleichen Reihe lieferbar: Brox/Henssler, Handelsrecht Schäfer, Gesellschaftsrecht

      Bilanzrecht
    • Nach der EU-Verordnung vom 19. Juli 2002 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 2005 verpflichtet, einen Konzernabschluss nach den International Accounting Standards (IAS) aufzustellen. Artikel 5 der Verordnung erlaubt den Mitgliedstaaten, die IAS auch für Einzelabschlüsse zuzulassen. Dies wirft die Frage nach dem Fortbestand des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips auf, das seit über hundert Jahren die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die steuerliche Gewinnermittlung zugrundelegt. In der Diskussion stehen zwei Alternativen: die Transformation des bestehenden Bilanzsteuerrechts zu einem eigenständigen Steuerbilanzrecht und die Einführung einer auf Zahlungsströmen basierenden Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, wie sie im preußischen Steuerrecht des 19. Jahrhunderts vorgesehen war. Diese Debatte ist nicht neu und wiederholt sich in verschiedenen Schüben. Im Kern geht es darum, ob die Periodisierungsprinzipien der Bilanzierung die Ziele der steuerlichen Gewinnermittlung erfüllen oder ob eine Zahlungsrechnung ohne Periodisierung besser geeignet wäre. Die Untersuchung zielt darauf ab, eine steuerrechtliche Analyse der beiden Gewinnermittlungskonzeptionen zu leisten. Dabei werden von den Zielen der steuerlichen Gewinnermittlung operationalisierbare Unterziele abgeleitet. Die anschließende Messung der Zielerfüllungsgrade zeigt die Überlegenheit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und führt zu einem steuerrechtlichen Plädoyer.

      Gewinnermittlungsrecht
    • Wer sich mit der Prüfung von Kreditinstituten beschäftigt, sieht sich einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und anderen Vorschriften gegenüber, die die unterschiedlichsten Prüfungen und Prüfungsinstitutionen regeln. Diese Veröffentlichung ist ein Beitrag zum Verständnis der Fülle rechtlicher Regelungen und zeigt dabei einen systematischen rechtlichen Grundriss auf. Der Autor skizziert die einzelnen handels-, aufsichts- und gesellschaftsrechtlichen Prüfungen und Sonderprüfungen sowie die unterschiedlichen Träger der Prüfungen. Die Jahresabschlussprüfung wird von den zugrunde liegenden Vorschriften über die Prüfungsgegenstände bis zum Prüfungsbericht detailliert dargestellt. Die wichtigsten Rechtsvorschriften werden in systematisierter Form und teilweise unter Einarbeitung der Erläuterungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) im Anhang des Werkes wiedergegeben. Das Buch richtet sich insbesondere an Personen, Gesellschaften und Verbände der Wirtschafts- und Buchprüfung sowie an Kreditinstitute. Neben den Prüfungsträgern liefert es daher auch den Prüfungsobjekten wertvolle Einsichten zu den rechtlichen Regelungen der Bankenprüfung.

      Bankenprüfung