Das Buch führt umfassend in die Prinzipien der Statistik und die ihnen zugrundeliegende mathematische Theorie des Zufalls ein. Die Autoren machen den Nutzen der Theorie für Anwendungen deutlich und führen mathematisch exakt in wichtige Konzepte ein, ohne Leser mit Details unnötig zu belasten. Damit machen sie den Stoff auch für Leser ohne Vorkenntnisse schnell begreifbar. An der TU Darmstadt ist der Band Grundlage für Vorlesungen für Mathematik-Studierende, aber auch für Veranstaltungen in den Fächern Biologie, Psychologie, Pädagogik und Soziologie.
Judith Eckle Kohler Knihy
Judith Eckle-Kohler studovala informatiku se zaměřením na počítačovou lingvistiku na Univerzitě ve Stuttgartu. Následně tři roky pracovala jako vědecká asistentka na Institutu pro strojové zpracování jazyka na Univerzitě ve Stuttgartu. Po výzkumném pobytu na Stanford University (USA) jako stipendistka DAAD dokončila v roce 1999 doktorát z počítačové lingvistiky. Od narození svých dvou dětí v letech 1999 a 2001 působí jako nezávislá konzultantka. V letech 2005 až 2007 pracovala na Univerzitě v Saarlandu v Saarbrückenu ve výzkumné skupině svého manžela Michaela Kohleho, kde se zabývala statistickými metodami v počítačové lingvistice.



Automatischen Verfahren zur Lexikon-Akquisition gilt schon seit einigen Jahren ein besonderes Forschungsinteresse, da lexikalische Ressourcen bei einer Vielzahl von Systemen zur maschinellen Sprachverarbeitung eine wichtige Rolle spielen und der Aufwand für den manuellen Aufbau solcher Ressourcen sehr hoch ist.Systeme, die beispielsweise für die maschinelle Übersetzung eingesetzt werden, sollten idealerweise den Inhalt eines gegebenen Textes erfassen können. Voraussetzung für die automatische Erfassung des Inhalts eines Textes ist jedoch dessen vollständige syntaktische Analyse, die nur dann durchgeführt werden kann, wenn ein maschinenlesbares syntaktisches Lexikon mit detaillierten Angaben zu Subkategorisierungseigenschaften zur Verfügung steht.Die vorliegende Arbeit beschreibt linguistisches Wissen und darauf aufbauende Verfahren zur automatischen Akquisition von Subkategorisierungsrahmen deutscher Verben aus Textcorpora, die für den halbautomatischen Aufbau eines Subkategorisierungslexikons mit Angaben zu 6305 Verblemmata und 244 Subkategorisierungsrahmen eingesetzt worden sind.Für Verben mit satzförmigen Komplementen wird gezeigt, wie fehlende Subkategorisierungsrahmen in einem Subkategorisierungslexikon mit Hilfe automatisch anwendbarer, auf Subkategorisierungsalternationen basierender, linguistischer Regeln ergänzt werden können.