Knihobot

Hubert E. Blum

    Genetik und Epigenetik bestimmen Natur und Individualität
    Klinische Pathophysiologie
    Molekularbiologie in der inneren Medizin
    Hippokrates und Hippokampus
    Environment and lifestyle - effects on disorders of the digestive tract
    Leuchttürme der medizinischen Forschung
    • This special topic issue of 'Digestive Diseases' contains contributions discussing the subject in-depth. 'Digestive Diseases' is a well-respected, international peer-reviewed journal in Gastroenterology. Special topic issues are included in the subscription.

      Environment and lifestyle - effects on disorders of the digestive tract
    • Gehen Sie den Dingen auf den Grund! Statt Fakten pauken, das Warum verstehen. Das Verständnis der Pathophysiologie ist der Schlüssel zu einer begründeten und präzisen Diagnostik und Therapie. Das Wissen über die Entstehung der verschiedenen Krankheiten sowie über die Bedeutung von Mutationen und Störungen physiologischer Abläufe hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Die 10. Auflage des etablierten Standardwerks begründet von Walter Siegenthaler trägt dem Rechnung und schlägt die Brücke zur Klinik. - Pathophysiologie, integriert und fachübergreifend - übersichtliche Kapitelstrukturierung: Physiologische Grundlagen, allgemeine und spezielle Pathophysiologie - didaktische Aufbereitung: Merke-Boxen, Abbildungen, Schemata und Tabellen - interessante Hintergrundinformationen: „The story behind“ Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Klinische Pathophysiologie
    • Band 16 der Publikationen der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung berichtet über die Preis- und Medaillenverleihungen dieser großen Medizin-Stiftung in den Jahren 2008 und 2009. Die Gene und die epigenetische Regulation ihrer Wirkmächtigkeit bestimmen Natur und Individualität, Gesundheit und Krankheit und den Spielraum für den Einfluß von Umwelt und Lernen auf unser Sein. Dieser Band gibt exemplarisch Einblick in den Stand der Forschung zu diesem alles durchdringenden Thema der Biologie und Medizin. Die Preisträger der letzten beiden Jahre sind herausragende Forscherpersönlichkeiten, deren Werk und Leben die Notwendigkeit und Fruchtbarkeit der Verbindung der Grundlagenwissenschaft und Klinik eindrucksvoll anschaulich macht.

      Genetik und Epigenetik bestimmen Natur und Individualität
    • Band 15 der Publikationen der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung berichtet ausführlich über die Preis- und Medaillenverleihungen dieser großen medizinischen Stiftung in den Jahren 2006 und 2007. Der Körper ist einer lebenden Festung vergleichbar, welche die beständigen Attacken aus der Umwelt und auch von Innen, durch die Fehleranfälligkeit aller Lebensprozesse, erkennt und häufig abwehrt. Ein kompliziertes System biochemischer Signalübermittlung dient der Koordination. Nur wer das System versteht, kann helfend eingreifen. Dieser Band enthält exemplarische Beiträge zum Thema von hervorragenden Forschern und gewährt zugleich Einblicke in ihr Leben und Werk.

      Der Körper - eine lebende Festung
    • Band 14 der Publikationen der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung berichtet ausführlich über die Preis- und Medaillenverleihungen dieser großen medizinischen Stiftung in den Jahren 2004 und 2005. Wachstum und Altern beschreiben die Chancen und Lasten des Lebenszyklus. Hierzu bietet der Band knapp gefaßt neue und wichtige Informationen über - Die Signalkaskaden vom Gen zum werdenden Organismus und seinen Erkrankungen - Die molekularen und zellulären Grundlagen von Lernen und Gedächtnis - Die Rolle der Chaperone bei der Zellalterung und degenerativen Hirnerkrankungen - Mechanismen des Zelltods und seiner Verhinderung durch Medikamente, z. B. bei der Alzheimer'schen Erkrankung - Fortschritte in der Behandlung von Altersdiabetes und Magen- Darm-Erkrankungen Dieser Band wendet sich an Biologen und Ärzte, aber auch interessierte Laien. Vor allem die Preisträger kommen zu Wort. Sie berichten über zentrale Fragen des biologischen Lebenszyklus im Lichte aktueller Forschung.

      Wachstum und Altern
    • Band 13 der Publikationen der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung dokumentiert das im Mai 2003 in Hamburg abgehaltene Symposium „Über das Menschenbild in der Medizin“. Dieses Symposium zeigt das „Menschenbild in der Medizin“ aus unterschiedlichen Perspektiven, aus kultur- und literaturgeschichtlicher, philosophischer, medizinisch-klinischer, rechtsmedizinisch-ethischer Sicht: Wie verändern sich Menschenbilder unter dem Einfluss moderner Wissenschaftsentwicklungen? Vor dem Panorama der Ethologie lernt der Leser Wesentliches über Befinden und Befindlichkeit des „modernen“ Menschen. Möglichkeiten und Grenzen der Naturwissenschaften im Dienste medizinischer Menschlichkeit werden ausgelotet. Menschenbild und Patientenethik als problematische Themen stehen im Mittelpunkt einer hochaktuellen Studie über Krankeund ihr Verhalten. Konzepte medizinischen Handelns im Blick auf das Bild des Menschen werden entworfen. In einem Zeitalter der „Allmacht der Medizin“ wird das „Patientenwohl“ in diesem Kraftfeld gewichtet. Der oft rasante biotechnologische Fortschritt fordert immer neue biotechnische Evaluation und Rückbesinnung auf ein Menschenbild, an dem sich medizinische Forschung, Lehre und Praxis orientieren können. Zu dieser Orientierung soll dieser Band beitragen.

      Über das Menschenbild in der Medizin