Die besten Karikaturen & Cartoons aus Österreich! Über 200 Cartoons zu Persönlichkeiten, Ereignissen und Schicksalsstunden Österreichs erlauben einen unterhaltsamen und außergewöhnlichen Blick auf die „Insel der Seligen“. Erstmalig wird das Schaffen der österreichischen Cartoonisten und Cartoonistinnen umfassend präsentiert. Viele gehören zu den bekanntesten und erfolgreichsten KünstlerInnen im deutschsprachigen Raum. Das Beste an gezeichnetem Zeitgeist – humorvoll, bissig und immer wieder überraschend. Mit Zeichnungen von über 50 Künstlern wie Manfred Deix, Paul Flora, Pepsch Gottscheber, Bruno Haberzettl, Gerhard Haderer, Rudi Klein, Nicolas Mahler, Michael Pammesberger, Gustav Peichl/Ironimus, Petar Pismestrovic, Doris Schamp, Oliver Schopf, Erich Sokol, Thomas Wizany u. v. a.
Maria Schuster Knihy




Maria Schuster wurde 1915 im Salzburger Lungau geboren, auf einem Bergbauernhof, wo es „kaum ein Fleckchen gibt, wo ein Knödel nicht ins Rollen käme“. Ihre Erinnerungen an eine arbeits- und entbehrungsreiche Kindheit und Jugend in dieser Umgebung wurden vor vier Jahren veröffentlicht. Die bergbäuerliche Lebenswelt war bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts ein kleiner, weitgehend geschlossener Kosmos. Trotz der dünnen Besiedlung wurden die Gebirgsregionen vielseitig land- und forstwirtschaftlich genutzt. Das soziale Miteinander in der bäuerlichen Gesellschaft beruhte auf verbindlichen Normen und Traditionen, stark geprägt von den Anforderungen des Arbeitsalltags. In ihrem zweiten Buch teilt Schuster ihren reichen Erfahrungsschatz als Bauerntochter, Dienstmagd und Sennerin und beschreibt, wie die Selbstversorgerwirtschaft in einer vielköpfigen bergbäuerlichen Hausgemeinschaft funktionierte. Sie berichtet von überholten Arbeitsweisen und -geräten, den unterschiedlichen Aufgaben der „Manner-“ und „Weiberleut“, traditionellen Feiertagen und Essgewohnheiten, religiösen Bräuchen, Lebensmittelkonservierung und Leinenerzeugung sowie Tierhaltung und Landschaftspflege. Diese Erzählungen spiegeln eine Zeit wider, in der der Lebensunterhalt einer bäuerlichen Gemeinschaft allein mit überliefertem Wissen und den vereinten Kräften der Hofbewohner bestritten wurde.
Auf der Schattseite
- 297 stránek
- 11 hodin čtení
Auf der Schattseite eines Lungauer Seitentales stand und steht der Bergbauernhof, auf dem Maria Schuster 1915 geboren wurde. Nach der zweiten Heirat der Mutter muß sie sich schon als Kind und später als Magd auf dem Hof des Stiefvaters und bei benachbarten Bauern ihr tägliches Brot verdienen und verbringt etliche Sommer als Sennerin auf der Alm.