In der Lutherstadt Wittenberg wohnte und arbeitete der große Reformator die längste Zeit seines Lebens, hier begann 1517 die Reformation der Kirche und machte die sächsische Residenz- und Universitätsstadt in der ganzen Welt bekannt. In diesem Heft wird Wittenberg mit kurzen prägnanten Texten und eindrucksvollen Bildern vorgestellt.
Stephan Dorgerloh Knihy






Wenn Prominente zur Bibel greifen. Eine Fundgrube innovativer, provozierender, nachdenkenswerter Beiträge! Eine unterhaltsame Lektüre, eine spannende und verständliche kleine „Bibelkunde“. Prominente AutorInnen aus Politik, Medien, Kultur und Kirche erzählen von einer biblischen Gestalt, die ihnen persönlich wichtig ist. Dies tun sie aus unterschiedlicher Nähe oder Distanz zur Bibel. Entstanden sind packende Texte über Mose, Hiob und Paulus, über die Schlange im Paradies, über Kain und den „ungläubigen“ Thomas und über starke Frauen wie Ester, Schifra und Pua. Die Leserinnen und Leser werden so manches Neue über die Gestalten der Bibel entdecken und damit auch über die Autorinnen und Autoren selbst. Mit Beiträgen von Antje Vollmer, Rita Süssmuth, Margot Käßmann, Franz Alt, Johannes Rau, Walter Jens, Wolfgang Thierse, Eugen Drewermann, Klaus Staeck und vielen anderen.
Disputationen
Reflexionen zum Reformationsjubiläum 2017 (Zweite erweiterte und aktualisiert Auflage)
Im Jahr 2017 jährt sich zum 500sten Mal der Thesenanschlag Martin Luthers an die Schlosskirche in Wittenberg. Anlass genug sich mit dem Reformator, seinen Weggefährten und Gegnern, den Wirkungen der Reformation auf Politik, Gesellschaft und vor allem Kultur auseinanderzusetzen. Die Autoren der Beiträge in diesem Band nähern sich jeweils auf eine ganz individuelle Weise der Reformation. Sie setzen sich mit dem historischen Martin Luther, mit den Wirkungen der Reformation in Vergangenheit und Gegenwart und vor allem damit auseinander, was 500 Jahre Reformation heute bedeuten.
Religiöse Fragen, spirituelles Begehren und sinnliche Lust an Religion mit Jugendlichen zu entdecken, zu diskutieren und zu leben - dazu bietet dieses Buch eine Fülle von Arbeitsmaterialien. Ob für den KonfirmandInnen- und Religionsunterricht, die offene Jugendarbeit oder Freizeiten und Klassentagungen - ob Theater oder Körperarbeit, Meditation oder Musik, Video oder Gespräch: Pfarrerinnen, Religionslehrerinnen und haupt- und ehrenamtlich Tätige können aus den unterschiedlichen Bausteinen dieser Modelle ihre eigenen pädagogisch verantworteten Einheiten entwickeln.