Knihobot

Reinhard Möller

    Das Präventionsprinzip des Schadensrechts
    Interreligiöser Dialog
    Buchführung, Steuern und Personal in der Anwaltskanzlei
    Rapido Andaluz
    Rapido Andaluz/Rapido Andaluz - Teil II
    Relevanz computergraphischer Methoden für die Automatisierungstechnik
    • Es geht um eine Maus und ihre Freunde. Eine rührende Geschichte in Andalusien, welche in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester spielt. Die Maus Rapido Andaluz geht mit Pedro dem kleinen spanischen Jungen und Maria auf Entdeckungstour. Die drei erleben diverse Abenteuer. Auch der einäugige Kater, namens Gato, und Bronchito der zottelige Hund sind wieder mit dabei. Die zwei leben seit längerem in Frigiliana bei einem alten Mann. Natürlich darf auch Lentamente und Tschilp-tschilp der kleine Spatz nicht fehlen. Mit den Eltern von Pedro unternehmen sie diverse Reisen. Die ganze Geschichte spielt in Orten an der Costa del Sol an den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester. l.

      Rapido Andaluz/Rapido Andaluz - Teil II
    • Es geht um eine Maus und ihre Freunde. Eine rührende Weihnachtsgeschichte in Andalusien. Die Maus Rapido Andalus lernt Pedro den kleinen spanischen Jungen kennen. Die beiden erleben diverse Abenteuer. Es gesellen sich ein einäugiger Kater, namens Gato, und Bronchito ein zotteliger Hund hinzu. Weiterhin geht es um Maria, die Freundin von Pedro und ihre Familie. Natürlich darf auch Tschilp-tschilp der kleine Spatz nicht fehlen. Die ganze geschichte spielt in kleinen Dörfern an der Costa del Sol.

      Rapido Andaluz
    • Kulturen und Religionen befinden sich aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der damit verbundenen Migrationsbewegungen in zum Teil enger Nachbarschaft. Das Zusammenleben von kulturell und religiös unterschiedlich geprägten Menschen und Gruppen beinhaltet Chancen, aber auch manche Konfliktpotentiale. Gerade im Hinblick auf die Religionen stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage, ob sie den Frieden fördern oder ihn gefährden. Kritische Anfragen richten sich dabei insbesondere an die abrahamisch-monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam: Wie friedensfähig sind sie? Sind sie aufgrund ihres monotheistischen Bekenntnisses, das die Möglichkeit der Existenz anderer Götter kategorisch ausschließt, per se intolerant gegenüber sämtlichen anderen Religionen und damit auch gegenüber deren Anhängerschaft ? Angesichts dieser kritischen Anfragen hat sich der interreligiöse Dialog zu bewähren - vor allem der zwischen Juden, Christen und Muslimen. Fachleute verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und Organisationen haben in den Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes diese Fragestellungen aufgenommen und theoretische Grundlagen sowie praktische Erfahrungen des Dialogs thematisiert.

      Interreligiöser Dialog
    • Das Schadensrecht wird vom Ausgleichsprinzip regiert, wobei der Schaden die Höhe des Schadensersatzes bestimmt. Ausnahmen, in denen andere Kriterien wie präventive Aspekte zur Anwendung kommen (z.B. dreifache Schadensberechnung, Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen, § 611a BGB), werden oft akzeptiert, jedoch dogmatisch unzureichend erklärt. Der Verfasser zeigt, dass Erklärungsansätze aus dem Bereicherungs- und Geschäftsführungsrecht nicht überzeugen. Er interpretiert die Ausnahmefälle als systemimmanente Formen präventiven Schadensersatzes und findet deren Rechtfertigung in der Rechtsschutzfunktion des Haftungsrechts. Rechtsvergleichende und ökonomische Analysen unterstützen dieses Ergebnis. Der Autor stellt das Ausgleichsprinzip nicht in Frage, sondern sieht präventive Schadensbemessung als notwendige Ergänzung des Schadensausgleichs. Er definiert das Verhältnis von Ausgleichs- und Präventionsprinzip durch wechselseitige Vorrangbedingungen. Dies führt zu praktischen Folgerungen, da die als systemwidrig geltenden Ausnahmen in die allgemeine Schadensdogmatik integriert werden. Dadurch wird ein sinnvoller Anwendungsbereich für präventiven Schadensersatz geschaffen, der durch abstrakte Kriterien bestimmt wird. Reinhard Möller bietet eine klare Definition der Möglichkeiten und Grenzen des präventiven Schadensersatzes im deutschen Recht, ohne sich an der anglo-amerikanischen punitive-damages-Doktrin zu orientiere

      Das Präventionsprinzip des Schadensrechts
    • In den Beiträgen des Sammelbandes geht es darum, die brisante Thematik des islamistischen Terrorismus unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und von unterschiedlichen Positionen aus zu analysieren, auch Lösungswege zur Überwindung der zunehmenden Bedrohung der internationalen Sicherheit und Ordnung anzubieten.

      Islamismus und terroristische Gewalt