Knihobot

Thomas Klindt

    Die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006
    Die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
    The new EC Machinery Directive 2006
    Produktsicherheitsgesetz
    Rückrufmanagement
    Arbeitsschutzgesetz
    • Arbeitsschutzgesetz

      mit BetrSichV, BaustellV, LasthandhabV, PSA-BV, BiostoffV, MuSchArbV, LärmVibrationsArbSchV, OStrV, ArbMedVV, ArbStättV, EMFV

      Zum Werk Zentrale Regelungsgrundlage des öffentlich-rechtlichen technischen Arbeitsschutzes ist das Arbeitsschutzgesetz, das neben der Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zum Ziel hat. Ergänzt wird dieses Gesetz durch zahlreiche zumeist auf seiner Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen. Das Werk bietet deshalb neben der ausführlichen und fundierten Erläuterung des Arbeitsschutzgesetzes auch prägnante und praxisgerechte Kurzkommentierungen:der Betriebssicherheitsverordnung (arbeitsschutzrechtlicher Teil),der Baustellenverordnung,der Lastenhandhabungsverordnung,der Persönlichen Schutzausrüstungen-Benutzungsverordnung,der Biostoffverordnung,der Lärm- und Vibrationsschutzverordnung (arbeitsschutzrechtlicher Teil),der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung,der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge,der Verordnung über elektromagnetische Felderder Arbeitsstättenverordnung unddes Mutterschutzgesetzes (gesundheitsschutzrechtlicher Teil)Die Kommentierungen werden ergänzt durch eine instruktive Einführung zur Systematik und zu den verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen des Arbeitschutzrechts sowie durch systematische Darstellungen zu wichtigen ergänzenden Themen, wiePsychische Belastungen am Arbeitsplatz als Vorbemerkung zu § 5 ArbSchG,Betriebliche Mitbestimmung im ArbeitsschutzArbeitsmedizin undBerufliche Unfallversicherung. Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt den Kommentar durchgehend auf den Stand von Mitte 2020. Vertieft behandelt wurden die seit der Ausweitung des Schutzbereichs des Arbeitsschutzgesetzes auf psychische Belastungen vor allem durch die entsprechenden gewonnenen Erfahrungen. Zu berücksichtigen waren weiterhin die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangenen Änderungendes ArbSchG durch die Anpassung an das Datenschutzrecht,der BaustellV zum Schutz vor ionisierender Strahlung,der ArbStättV u.a. Verordnungen durch die neuen Regelungen zur Gefährdungsbeurteilung und unter Wegfall der BilschirmarbV,des Mutterschutz G unter Aufhebung der MutterschutzV.Weiterhin waren auch die Auswirkungen der Änderungen des Gefahrstoffrechts auf das Arbeitsschutzrecht zu berücksichtigen. Aktuell berücksichtigt sind die Auswirkungen von Corona auf den Arbeitsschutz. In die Kommentierungen eingearbeitet sind insbes. die Regelungen der neuen Corona-Arbeitsstättenrichtlinie. Zielgruppe Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalabteilungen, Arbeitgeber, Betriebsräte, Berufsgenossenschaften, Arbeitsschutzbehörden, Richter und Rechtsanwälte.

      Arbeitsschutzgesetz
    • Der Leitfaden stellt effektive Strategien des Rückrufmanagements vor und erläutert, wie Risiken unentdeckter Sicherheitsmängel bereits im Vorfeld minimiert werden können. Das erfahrene Autorenteam garantiert eine praxisnahe Darstellung der Materie und erläutert alle relevanten rechtlichen Grundlagen im industrienahen Kontext. Präzisierungen und Ergänzungen gegenüber der Vorauflage, zum Beispiel zum Stichwort „Risikoprofile“, optimieren den Nutzen für Anwender zusätzlich.

      Rückrufmanagement
    • Der überarbeitete europäische EG-Maschinenrichtlinie enthält eine große Anzahl von Änderungen, die von besonderer Bedeutung für die praktische technische Anwendungen sind. Dazu gehören neue Maschinen Definitionen und modifizierte Anwendungen, Veränderungen in der Konformitätsbewertung für Anhang IV-Maschinen, neue CE-Kennzeichnung für Sicherheitsbauteile usw. Diese Änderungen werden viele Benutzer Fragen, die in diesem Handbuch kann helfen, beantworten zu generieren. Es enthält den vollständigen Text der Richtlinie und werden Abbildungen, eine detaillierte Einführung in diese regulatorischen Dokument bereitzustellen. Sein erfahrenes Team von Autoren aus Ingenieuren und Juristen gemacht, sorgt für ihre Nützlichkeit in der Praxis der Umsetzung der Richtlinie.

      The new EC Machinery Directive 2006
    • Dieses Werk ist eine durch viele Graphiken veranschaulichte, einführende Erläuterung der neuen EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Das mit Ingenieuren und Juristen besetzte, sehr erfahrene Autorenteam deutet, diskutiert und illustriert das gesamte Regelwerk unter Betonung der zahlreichen Änderungen, die für die Praxis im Maschinen- und Anlagenbau eine erhebliche Bedeutung haben. So werden z. B. die neuen Maschinendefinitionen und geänderten Anwendungsbereiche thematisiert, ebenso wie die geänderte Konformitätsbewertung bei Anhang-IV-Maschinen, die neue CE-Kennzeichnung von Sicherheitsbauteilen etc. Die sich daraus ergebenen Fragen werden mithilfe dieser Publikation, die den vollständigen Text der Maschinenrichtlinie enthält, beantwortet

      Die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
    • Dieses Werk ist eine durch viele Grafiken veranschaulichte, einführende Erläuterung der neuen EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Das mit Ingenieuren und Juristen besetzte, sehr erfahrene Autorenteam deutet, diskutiert und illustriert das gesamte Regelwerk unter Betonung der zahlreichen Änderungen, die für die Praxis im Maschinen- und Anlagenbau eine erhebliche Bedeutung haben. So werden z. B. die neuen Maschinendefinitionen und geänderten Anwendungsbereiche thematisiert, ebenso wie die geänderte Konformitätsbewertung bei Anhang-IV-Maschinen, die neue CE-Kennzeichnung von Sicherheitsbauteilen etc. Die sich daraus ergebenen Fragen werden mithilfe dieser Publikation, die den vollständigen Text der Maschinenrichtlinie enthält, beantwortet.

      Die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006
    • Die neue EMV-Richtlinie betrifft Hersteller und Händler von elektrisch betriebenen Produkten, von Zahnbürsten über PCs bis hin zu industriellen Fertigungsanlagen, und muss bis zum 20. Juli 2007 umgesetzt werden. Sie beschreibt detailliert, wie die Einhaltung der EMV-Schutzanforderungen während der gesamten Produktlebensdauer sichergestellt werden kann. Ein EMV-Programmplan mit integrierter EMV-Analyse ist für jedes Produkt erforderlich, um den Anforderungen gerecht zu werden. Hersteller müssen alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, damit die Produkte gemäß den technischen Unterlagen und den relevanten Anforderungen dieser Richtlinie gefertigt werden. Dies stellt die internen Fertigungskontrollen erneut auf die Probe. Wichtige Themen umfassen die Stellung innerhalb des New Approach, Schutzanforderungen, technische Konkretisierung durch Normen, Konformitätsbewertung, Verantwortung der Inverkehrbringer und Betreiber sowie staatliche Marktüberwachung. Die Vorteile dieser Richtlinie sind eine frühzeitige Information über Rechtsänderungen, die es Unternehmen ermöglicht, interne Prozesse gezielt anzupassen, Sicherheit gegenüber Marktüberwachungsbehörden, die Minimierung von Risiken durch Fehlplanungen sowie eine Erläuterung der Schnittstellen zum Produkthaftungs- und Vertragsrecht.

      Die neue EMV-Richtlinie 2004/108/EG
    • Vom Grundgedanken her folgt die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) der Systematik des europäischen Arbeitsschutzes mit seinen Arbeitsschutzrichtlinien: Die wesentlichen Schutzziele sowie übergeordnete, allgemein geltende Anforderungen werden vorgegeben; für konkrete Detaillösungen jedoch sind betriebsnahe Ausgestaltungsmöglichkeiten angestrebt. Darauf werden sich Arbeitgeber und Betriebsräte einstellen müssen. Das Buch von Thomas Klindt und Sabine Islebe enthält den gesamten originalen Verordnungstext mit einer ausführlichen Begründung und erläuternden Kurzkommentaren.

      Die neue Arbeitsstättenverordnung 2004
    • Als modernes Gesamtgesetz führt das GPSG das bisherige Gerätesicherheitsgesetz und das Produktsicherheitsgesetz zusammen. Das neue Gesetz verwirklicht einen wirksamen Verbraucherschutz für Produkte. Als Hersteller oder Händler sind Sie für fehlerhafte Produkte verantwortlich. Das neue GPSG regelt, welche Anforderungen Sie beim Inverkehrbringen von Produkten - sowohl technischer Arbeitsmittel als auch Verbraucherprodukte - erfüllen müssen. Ihre Vorteile: - Ausführliche Darstellung durch erfahrene Praktiker - Angabe aller Rechtsregeln, die Sie als Hersteller oder Händler beachten müssen - Grafiken erleichtern den Einstieg in die neue Materie - Praxisnahe Auswahl weiterer Dokumente

      Geräte- und Produktsicherheitsgesetz