Knihobot

Thomas Behr

    Fit, wenns um demente Bewohner geht
    Fit, wenns um Qualitätsmanagement geht
    Aufbruch Pflege
    Komplexitätsbewältigung in Betrieben der Sozialwirtschaft
    Wirtschaftsinformatik neu 9 Lehrbuch Gymnasium Bayern
    Mitarbeiterbeteiligung als Finanzierungs- und Motivationsmodell
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Aufgrund andauernder vermögenspolitischer Diskussionen über die Schaffung einer größeren Verteilungsgerechtigkeit, der Suche der Unternehmen nach zusätzlichen Finanzierungsquellen und personalpolitischen Debatten über mangelnde Motivation bei den Arbeitnehmern, soll dies als Anlaß genommen werden, sich in folgender Arbeit damit zu beschäftigen, ob sich die sogenannte Mitarbeiterbeteiligung als Finanzierungs- und Motivationsmodell eignet und somit einen Lösungsansatz bieten kann. Die folgenden Untersuchungen und Darstellungen sind schwerpunktmäßig auf die Kapitalbeteiligung im Rahmen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung ausgerichtet. Die immaterielle Mitarbeiterbeteiligung wird nur im Zusammenhang mit der Begriffsbestimmung der Mitarbeiterbeteiligung aufgegriffen und anschließend nicht weiter verfolgt. Zur Vervollständigung der Thematik wird die Erfolgsbeteiligung nur anhand von zwei Ausprägungsformen dargestellt. Da die staatlichen Förderkomponenten, wie z.B. das Vermögensbildungsgesetz (VermBG) und der § 19a EStG nur eine untergeordnete Rolle bezüglich der Mitarbeiterbeteiligung spielen, wird auf diese nur beiläufig eingegangen, denn nur ca. 6% der vermögenswirksamen Leistungen dienen dem Erwerb von Kapitalbeteiligungen (Rest: Bausparen und Lebensversicherungen). Gang der Untersuchung: Nach der begrifflichen Bestimmung, der Übersicht der verschiedenen Formen und den Beweggründen der Mitarbeiterbeteiligung sowie deren Probleme, findet im 3. Kapitel der analytische Teil in Form von ausgewählten Modellen der Mitarbeiterbeteiligung und den dazugehörigen Praxisbeispielen seinen Niederschlag. Als Grundlage der Analyse werden exemplarisch 2 Modelle der Erfolgsbeteiligung und 6 Modelle der Kapitalbeteiligung vorgestellt. Auf diesem Kapitel liegt auch der Untersuchungsschwerpunkt dieser Arbeit, da im Rahmen der einzelnen Modelle die entscheidenden Faktoren, so z.B. finanzwirtschaftliche Aspekte, wie Kapitalstruktur- und Liquiditätseffekte einerseits und Motivationswirkungen andererseits, untersucht werden. Dies gilt ebenfalls für sich ergebende Probleme, welche im direkten Bezug zu den einzelnen Modellen stehen. In diesem Zusammenhang werden auch etwaige rechtliche Rahmenbedingungen angesprochen, sofern diese von besonderer Bedeutung sind. Alle Aspekte, die von herausragender Relevanz sind, werden anschließend im 4. Kapitel zu einer Bewertungsmatrix verknüpft und erläutert. Im letzten Kapitel erfolgt eine abschließende [ ]

      Mitarbeiterbeteiligung als Finanzierungs- und Motivationsmodell
    • Komplexitätsbewältigung in Betrieben der Sozialwirtschaft

      Anforderungen an ein erfolgreiches Management

      • 75 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Das Dickicht der gesetzlichen Auflagen, Verordnungen, der differenzierten Strukturen und vielschichtig verzweigten Prozesse wird in den Betrieben der Sozialwirtschaft immer dichter und für die Verantwortlichen im Management immer schwerer zu durchschauen. Die Komplexität wird damit zum Problem für den betrieblichen Erfolg. Wirksames und erfolgreiches Management muss aber in der Lage sein, Komplexität zu beherrschen und zu reduzieren. Dazu muss das Management Anforderungen erfüllen, die ein hohes Maß der Arbeit am eigenen Selbst erfordern, denn nicht selten ist es das Managementverhalten, das erst Komplexität wachsen lässt. Ein Wissen über die Entstehungsbedingungen von Komplexität ist genauso unabdingbar wie die Beherrschung handwerklicher Techniken in Verbindung mit personaler Integrität. Das Buch zeigt, warum Komplexität sich so verhängnisvoll ausbreiten kann, wie es den betrieblichen Erfolg behindert und welche entscheidende Aufgabe dem Management in der Beherrschung der Komplexität zur Sicherung des betrieblichen Erfolges zukommt.

      Komplexitätsbewältigung in Betrieben der Sozialwirtschaft
    • Aufbruch Pflege

      Hintergründe – Analysen – Entwicklungsperspektiven

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Vor dem Hintergrund der im Rahmen der Expertenkommission der BGW Aufbruch Pflege 2006 erstellten fünf Positionspapiere zu basalen Themen der Altenpflege in Deutschland beleuchten Experten die gegenwärtige Situation und eine handlungsorientierte zukünftige Ausrichtung in den Sachgebieten.

      Aufbruch Pflege
    • Die neue Reihe „Für Einsteiger“ vermittelt Basiswissen. Pro Band ist jeweils ein spezielles Thema kompakt und leicht verständlich dargestellt. Notwendige Grundlagen lassen sich so schnell erarbeiten, geben Sicherheit im Pflegealltag. Der zweite Band der Reihe erklärt in einfacher Form das System des Qualitätsmanagements. Von der gesetzlichen Verpflichtung bis zu erfolgreichen Qualitätsmodellen. Ideal als Grundlagenwissen für Einsteiger oder zur Wissensauffrischung.

      Fit, wenns um Qualitätsmanagement geht
    • Die neue Reihe Für Einsteiger vermittelt Basiswissen. Pro Band ist jeweils ein spezielles Thema kompakt und leicht verständlich dargestellt. Notwendige Grundlagen lassen sich so schnell erarbeiten, geben Sicherheit im Pflegealltag. Im ersten Band steht der gelungene Umgang mit Bewohnern im Mittelpunkt: Was ist bei der Betreuung Demenzkranker zu beachten? Welche Grundregeln gelten in der bewohnerorientierten Pflege? Wie lässt sich der Tagesablauf sinnvoll strukturieren? Eine wertvolle Handlungsanweisung mit sofort umsetzbaren Tipps.

      Fit, wenns um demente Bewohner geht
    • Zum Inhalt Das Werk wird als Ratgeber in knapper komprimierter Form einen Überblick zu den Aufgaben, Inhalten und Umsetzungsmöglichkeiten betrieblicher Gesundheitsförderung in Betrieben des Gesundheitswesens geben. In wirtschaftlich harten Zeiten - und diese sind für das Gesundheitswesen spätestens mit den DRGs eingetreten - ist die Ressource „Mitarbeiter“ wertvoller denn je. Das Werk zeigt auf, wie z. B. die Gesundheit der psychisch belasteten Mitarbeiter in der Altenpflege - hier häufen sich naturgemäß Demenzerkrankungen und das Ableben von Patienten - durch Personalentwicklung gefördert werden kann. Aber auch Beispiele der Motivationsförderung und der Verbesserung der Teamarbeit werden angeführt.

      Gesundheit richtig managen
    • Leistung ist wesentlich von Gesundheit und Wohlbefinden abhängig. Das Vincentz-Powerbook erleichtert die tägliche Arbeit mit Ihrer ganz persönlichen Gesundheitsförderung: - Wie nehme ich wahr und wie verstehe ich, was mich belastet und gefährdet? - Wie setze ich mich damit positiv auseinander? - Wie handele und wie verhalte ich mich richtig? An konkreten Beispielen werden Gefährdungen und auch Vorgehensweisen aufgezeigt. Man erkennt sofort die Praxisnähe dieser Fälle, kann daraus eindeutige Problemlösungen ableiten. Ein Buch, das „Power“ für den Alltag bringt.

      Stress erkannt - mir geht es gut