Knihobot

Christine Kretschmer

    Bilderbücher in der Grundschule
    Kinderliteratur im Klassenzimmer
    Schreiben zu Texten und Bildern
    Wem die Drossel sang
    Dieta antyrakowa
    Sachliteratur in der Grundschule
    • Sachliteratur fristet häufig ein Schattendasein, wenn es um die Beschäftigung mit Literatur im Klassenzimmer geht. Dass das nicht so sein muss und wie gut und sinnvoll Sachliteratur im Unterricht genutzt werden kann, wird in diesem Band anschaulich und praxisnah dargestellt. Sachorientierte Kinderliteratur eröffnet vielfältige Möglichkeiten, in Zusammenhängen zu lernen. Mit Sachliteratur kann auch das Leseinteresse der Kinder geweckt werden, die sich für erzählende Literatur weniger begeistern. Einführende Kapitel informieren über aktuelle Sachbuchkonzepte, Auswahlkriterien und Möglichkeiten der Erarbeitung von Lesestrategien. Ein ausführlicher Praxisteil bietet Unterrichtsbeispiele zu Themen, die Kinder interessieren. Kopiervorlagen helfen bei der Umsetzung im Grundschulunterricht.

      Sachliteratur in der Grundschule
    • Um das Erleben von Gedichten geht es in diesem Buch, um die Lust an der Begegnung mit lyrischen Elementen, die Freude an Klang und Rhythmus, an überraschenden sprachlichen Bildern. Es geht darum, Gedichte lieben und verstehen zu lernen. Der Band enthält im einleitenden Teil Anmerkungen über das Glück, Gedichte zu lesen, Wissenswertes über Gedichte, Überlegungen zur Aneignung von Gedichten. Der Praxisteil bietet zwölf Kapitel, jeweils mit Gedichten zu einem Thema, vielfältige Anregungen (1. bis 6. Schuljahr), die Wege des Erschließens aufzuzeigen, zu jedem Kapitel eine Seite mit Gedichten für die freie Wahl der Kinder. Kopiervorlagen und eine Methodenübersicht erleichtern die Umsetzung der Anregungen.

      Wem die Drossel sang
    • Um Texte schreiben zu lernen, brauchen Kinder Anregungen, die ihren Ausdruckswunsch fördern und ihre Schreibfähigkeit bereichern. Von Texten und Bildern können solche Anregungen ausgehen. Dieser Band inspiriert zu vielen Ideen rund um verschiedenste Textsorten und Bilder. Mit Kopiervorlagen.

      Schreiben zu Texten und Bildern
    • Neben einem knappen Überblick über den aktuellen Stand der fachdidaktischen und methodischen Diskussion zu zentralen Themen des Grundschulunterrichts bietet die Reihe vor allem exemplarische Unterrichtseinheiten mit konkreten Beispielen der Umsetzung. Kinderliteratur als Zugang zur Welt - davon ist in diesem Band die Rede. Der Praxisteil enthält Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen zu den Bereichen 'Klassiker der Kinderliteratur; Kinderalltag in der neueren Kinderliteratur; Heiteres und Fantastisches; sachorientierte Kinderliteratur.'

      Kinderliteratur im Klassenzimmer
    • Neben einem knappen Überblick über den aktuellen Stand der fachdidaktischen und methodischen Diskussion zu zentralen Themen des Grundschulunterrichts bietet die Reihe vor allem exemplarische Unterrichtseinheiten mit konkreten Beispielen der Umsetzung. Der Band untersucht die Bedeutung des Bilderbuchs für den Grundschulunterricht und gibt methodische Anregungen. Am Beispiel von Collodis 'Pinocchio ' informiert Inge Sauer in einem Gastkommentar über Bilderbuchkünstler und ihre Illustrationsstile. Zu folgenden Themen werden Bilderbücher vorgestellt: 'Vom Lesen und Schreiben' ; 'Bilder lesen' ; 'Bilder machen' ; ' Du und ich' ; 'Natur erleben' ; ' Die Welt im Buch und anderswo' ; 'Fantastische Reisen.'

      Bilderbücher in der Grundschule
    • In Fontanes Erzählwerk überlagern sich viele Traditionsschichten. Elemente der Kunst und der Kunstkritik sind als Anspielungen und Verweise auf Früheres in die Romane eingelagert. Anspielungen und Zitate sowie Reflexionen über Literatur und bildende Kunst bringen Sinnbezüge in das Erzählte ein. Sie schaffen zugleich ästhetische Verweisungszusammenhänge, die den Texten eine zweite Stufe einschreiben. Die Spiegelung auf Vor-Bilder aus Literatur und bildender Kunst ist Teil der Wirklichkeitsdarstellung Fontanes und Teil der Komposition seiner Romane. Die epische Integration von Zitaten und Anspielungen ist Gegenstand der Studie. Ziel der Arbeit ist es, Fontanes «Ästhetik des Zitierens» zu beleuchten und so zur Erhellung der immanenten Poetik seiner Romane beizutragen.

      Der ästhetische Gegenstand und das ästhetische Urteil in den Romanen Theodor Fontanes