Knihobot

Werner Altmann

    Tropen, Tango und Toreros
    Kolumbien heute
    Vom Lehren und Lernen
    América Latina en la enseñanza del español
    Santiago in Schwaben
    ZwischenWelten
    • Die Projektgruppe „ZwischenWelten“ des Jakob-Brucker-Gymnasiums Kaufbeuren möchte mit diesem Buch verschiedene Kaufbeurer Schicksale im Kontext deutscher Migrationsgeschichte präsentieren. Vielfältige Artikel lokaler Experten spannen einen Bogen von den Salzburger Exulanten Anfang des 18. Jahrhunderts bis zu den Migranten der heutigen Zeit wie den Spätaussiedlern und den Asysuchenden. Dabei soll Migration nicht nur als Erscheinung der Geschichte unserer Stadt, sondern als immer wiederkehrendes Phänomen der Geschichte des Menschen erfahren werden. Zudem werden zahlreiche gesellschaftliche Handlungsfelder vorgestellt, in denen sich tagtäglich Menschen für eine gelungene Integration der Immigranten einsetzen. Dieses Buch dokumentiert die Ausstellung „ZwischenWelten - Wege nach Kaufbeuren“, es soll aber auch dazu dienen, konkrete Integrationsanstrengungen anzustoßen und bestehende Integrationsbemühungen zu würdigen.

      ZwischenWelten
    • Santiago in Schwaben

      Europäische und regionale Aspekte des Jakobskultes

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Bayerisch-Schwaben kann zwar als eine wichtige Durchgangsstation mittel- und osteuropäischer Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela angesehen werden, dennoch bleiben viele Fragen nicht oder nur in Ansätzen beantwortet: - Gab es einen ausgewiesenen Pilgerweg von Augsburg an den Bodensee, wie er von einer rührigen Tourismusindustrie seit Jahren propagiert wird? - War Augsburg ein Zentrum und bedeutender Sammelpunkt für europäische Santiago-Pilger, was ein ganzes Stadtviertel, die Jakober-Vorstadt, anzudeuten scheint? - Haben die Kirchen in Schwaben, die den Namen des heiligen Jakob tragen, allesamt mit der berühmten Wallfahrt zu tun, oder wurde das Jakobs-Patrozinium auch aus anderen Gründen vergeben, die wenig oder gar nichts mit der Santiago-Wallfahrt zu tun haben? Die Autoren setzen bei ihrer Untersuchung regionale und überregionale Aspekte sowie kulturgeschichtliche und literarische Thematiken miteinander in Beziehung.

      Santiago in Schwaben
    • Im Spanischunterricht stehen die Unterrichtenden häufig vor der Frage nach einer angemesse-nen Auswahl aus der Fülle länderübergreifender oder -spezifischer Themen einer sich perma-nent und schnell verändernden Welt, die viele Unterrichtende zudem kaum aus eigener An-schauung kennen. Die gängigen Lehrwerke sind oft wenig hilfreich. Andererseits darf die Ein-beziehung der sog. Dritten Welt nicht nur ein ökonomisches oder gar folkloristisches Thema sein, sondern hier kann und sollte in ganz besonderer Weise eine Sensibilisierung für die uns alle betreffenden Fragen der Menschenrechte, Toleranz und Gerechtigkeit stattfinden. In dem Buch werden neben Bewährtem v. a. neuere Diskussionsansätze vorgestellt, um einerseits der Vielfalt der Thematik gerecht zu werden und andererseits nicht in unzulässige Verallgemeine-rungen zu verfallen. Gemeinsames Kriterium aller Beiträge ist der Ansatz zu mehr Schülerau-tonomie und selbstgesteuertem, eigenverantwortlichem Handeln im Unterricht. - INHALT: Lebenserfahrung in Texten des Tango; El reflejo de la realidad sociopolítica en la literatura: Ariel Dorfman; Frida Kahlo en la clase de español; Café, bananos, chocolate: un enfoque crítico; La Virgen de Guadalupe; Cómo presentar Hispanoamérica en la clase de E/LE; Inter-kulturelles Lernen in einer Schulpartnerschaft; Schüleraktivierende Methoden: die Rolle der Frau in Lateinamerika; Lateinamerikanische canciones comprometidas im Unterricht; La mu-jer indígena y la educación; América Latina en la enseñanza secundaria. - „Es de resaltar el enfoque práctico con que han sido concebidas todas las presentaciones: están orientadas a su aplicación en la clase del español dentro del sistema de enseñanza media para estudiantes con alemán como lengua materna.“

      América Latina en la enseñanza del español
    • Zwölf Aufsätze zu historischen, politischen, literarischen und kulturellen Themen aus Spanien und Lateinamerika.

      Tropen, Tango und Toreros
    • Historia hispánica

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení

      Sechzehn Jahre lang war Professor Dr. Walther L. Bernecker Erster Vorsitzender des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV). Dieser Zeitraum – seit seiner Wahl zum Ersten Vorsitzenden im März 1996 bis zum Februar 2012, als er nicht mehr für dieses Amt antrat – kann als eine für den Spanischlehrerverband sehr erfolgreiche Ära bezeichnet werden. In dieser Zeit hat es wichtige und zukunftsweisende Veränderungen gegeben, die zum großen Teil auf sein Engagement und seinen tatkräftigen Einsatz zurückgehen. Die Verbandszeitschrift Hispanorama erhielt ein neues, attraktiveres Erscheinungsbild und es gab den Versuch einer ständigen inhaltlichen Verbesserung; Schule und Universität wurden durch die regelmäßige Teilnahme an den Hispanistentagen enger miteinander verzahnt; im schwierigen Prozess der Neugründung des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen (GMF) war der DSV von Anfang an die treibende und konstruktive Kraft im Kreis der monolingualen Sprachverbände; und eine eigene Buchreihe zur Theorie und Praxis des modernen Spanischunterrichts sicherte dem Verband ein hohes Prestige weit über die Grenzen der Mitgliedschaft hinaus. Kollegen und Kolleginnen sowie Freunde und Freundinnen, die während seiner Amtszeit eng mit Hispanorama und dem Verband kooperiert haben, wollen sich mit diesem Buch bei Walther Bernecker für eine lange, schöne und fruchtbare Zusammenarbeit bedanken.

      Historia hispánica
    • GESCHICHTE: „Memorias históricas“ en España. Debates y desarrollos recientes • Recuperación de la „Memoria Histórica“: Una cultura del recuerdo „desde abajo“ • La Ley 52/2007 y el debate sobre la „Memoria Histórica“ en España • Die spanischen Deportierten im KZ Hamburg-Neuengamme: Spurensuche LITERATUR: Cínicos y desengañados: La proyección de las secuelas psíquicas de la dictadura en la narrativa de la Transición española • Mito, leyenda y correlato histórico de „los del monte“: „Juanín“, Luna de lobos y Maquis como paradigmas • La España encadenada: Enterrar a los muertos de I. Martínez de Pisón • El arma de la memoria: Los disparos del cazador de Rafael Chirbes • Nationale Versöhnung & europäische Identität: Soldados de Salamina von Javier Cercas DIDAKTIK: Siebzig Jahre Ende des Spanischen Bürgerkrieges – Siebzig Jahre Beginn des Zweiten Weltkrieges: „Erinnerungsarbeit“ im Spanischunterricht • La Guerra Civil española en los libros de texto de historia de los tres Estados alemanes („Tercer Reich“, RFA, RDA) • La Guerra Civil española y la postguerra: La función del artista en tiempos de conflicto • „Vasijas de la memoria“: Cielos de barro de Dulce Chacón • Cine y literatura en la clase de español: Soldados de Salamina de Javier Cercas • „Que mi nombre no se borre en la historia“: Las trece rosas im Spanischunterricht der Oberstufe

      Debates sobre la memoria histórica en España