Knihobot

Walter Ganz

    Innovationsakteure stärken - Technologieadaption erfolgreich bewältigen
    Schnelles Unternehmenswachstum
    Wissensintegrative und koordinative Dienstleistungstätigkeiten,  Erfolgsfaktoren für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung
    Service research today and tomorrow
    Productivity of service work
    Methods in service innovation
    • In recent years there has been a growing tendency to regard service research as an independent academic discipline. However, the establishment of thereof is closely intertwined with methodological issues. But, What methodological foundations is the discipline built on? The book, which focuses on the field of service innovation, was launched precisely in order to study the discipline's methodological foundations and the need to develop and modify specific service research methods in the context of specific examples.

      Methods in service innovation
    • Each of the eight working groups of the strategic partnership „Productivity of Services“ has produced a productivity guideline as its central result, via intensive exchanges and interdisciplinary cooperation among the stakeholders involved. Each guideline presents productivity scenarios, practice-oriented examples and recommendations for action.

      Productivity of service work
    • Mit der Forschungsinitiative „WIK“ thematisiert das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ein Dilemma des wissensbasierten Wettbewerbs; Einerseits sehen sich Betriebe gezwungen, sich auf begrenzte Wissensgebiete zu konzentrieren. Andererseits erfordern Innovationen und die Nachfrage nach umfassenden Leistungsangeboten das Zusammenwirken unterschiedlichster Fachgebiete. Die Spezialisierung muß durch Kooperation wieder kompensiert werden. So wird die Beherrschung koordinativer und wissensintegrativer Prozesse zu einem Schüssel für den Unternehmenserfolg. Das vorliegende Papier stellt (in Deutsch und Englisch) die zentralen Thesen der Initiative zur Diskussion und präsentiert eine Forschungsagenda mit den Schwerpunkten; Managementkonzepte, Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung.

      Wissensintegrative und koordinative Dienstleistungstätigkeiten,  Erfolgsfaktoren für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung
    • Das Management schnellwachsender Unternehmen mit hoher Innovationsdynamik steht im Zentrum des Forschungsbandes. In der Regel wachsen junge Unternehmen besonders schnell und schaffen damit Arbeitsplätze. Als Pioniere in innovativen Märkten stehen diese Unternehmen aber vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Formalisierung der Organisation und dem Erhalt der Kreativität im Unternehmen zu bewältigen. Die Beiträge zeigen, dass die Fokussierung auf Mitarbeiter, Innovationen und Kunden als Grundbausteine für ein Management nachhaltigen Unternehmenswachstums unverzichtbar ist.

      Schnelles Unternehmenswachstum
    • Erfolgreiche Hightech-Unternehmen beschleunigen die innerbetriebliche Umsetzung neuer Technologien - Technologieadaption - durch intelligente Verknüpfung sowohl flexibler als auch systematischer Prozesse und Strukturen, Handlungspraktiken und Kompetenzen. Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts „START“ - Schnelle Technologieadaption in Hightech-Unternehmen durch Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung - zeigt die Gestaltungspotenziale auf, die Unternehmen offen stehen, um die technologische Innovationskraft ihres Personals durch geeignete Rahmenbedingungen zu fördern.

      Innovationsakteure stärken - Technologieadaption erfolgreich bewältigen
    • Die innerbetriebliche Umsetzung neuer Technologie in innovative Produkte (Technologieadaption) ist auf kompetente Mitarbeiter und Führungskräfte angewiesen, die ihre Beiträge zur Identifizierung, Bewertung und Umsetzung neuer Technologie leisten. Die Kurzstudie zeigt differenzierte Unterstützungsoptionen auf, mit denen das Personal in seiner Rolle als Technologie-Treiber gestärkt und der Innovationsprozess beschleunigt werden kann.

      Neue Technologie schneller in innovative Produkte umsetzen
    • Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren so genannte Leitbilder entwickelt. Zahlreiche Kritiker haben darin allerdings eher eine Modeerscheinung gesehen, weil sehr häufig auf der operativen Ebene kaum Veränderungen zu beobachten waren. Häufig entfernt sich das definierte Leitbild des Unternehmens einfach zu weit von der Realität. An dieser Stelle setzt nun das Konzept der Performanz-Leitbilder an. Hierbei besteht die Zielsetzung darin, Unternehmensleitbilder eng mit Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung zu koppeln, um somit möglichst direkt auf die tägliche Arbeitswirklichkeit von Führungskräften und Mitarbeitern Einfluss zu nehmen. Die Publikation stellt aktuelle Forschungsergebnisse zu Unternehmensleitbildern vor und zeigt anhand von Praxisbeispielen wie sich moderne Leitbilder in Unternehmen erfolgreich entwickeln und umsetzen lassen.

      Performanz-Leitbilder entwickeln - Unternehmenswerte leben!
    • In jüngster Zeit erhalten Schlagworte wie Ziele, Werte und Unternehmenskultur eine neue Bedeutung und werden über marketingorientierte Lippenbekenntnisse hinaus zum erfolgskritischen Faktor der Unternehmensführung. Insbesondere ist es notwendig, im Unternehmen ein Klima zu schaffen, das alle Beschäftigten dazu ermutigt, entsprechend den Erfordernissen des jeweiligen Arbeitsumfelds ihre Handlungskompetenz und Leistungsfähigkeit voll zu entfalten. Ein wichtiges Instrument bilden in diesem Zusammenhang so genannte Leitbilder, in denen die zentralen Ziele und Werte eines Unternehmens schriftlich fixiert sind. Allerdings weisen die klassische Leitbild-Diskussion seit den 80er Jahren und die damit verknüpften Leitbildinitiativen eine starke Top-Down-Orientierung auf, berücksichtigen kaum das konkrete und differenzierte Arbeitshandeln der Beschäftigten, haben häufig lediglich Kampagnencharakter und entfalten dementsprechend nur selten die gewünschte Wirkung. Die Ergebnisse einer empirischen Studie unter 153 deutschen Unternehmen liefern eine aktuelle Bestandsaufnahme der Praxis und stellen den daraus resultierenden Handlungsbedarf zur Diskussion.

      Performanz-Leitbilder