Knihobot

Sabine Riedel

    1. leden 1956
    Die kulturelle Zukunft Europas
    Reise durch ein verstörtes Land
    Studien zur terminologischen Lexik bulgarischer Geographielehrbücher
    Reportagen
    Ein letzter Kuss
    Molanda. Dämonentochter
    • Gwen erwacht ohne Erinnerungen im Wald und flieht vor einer unbekannten Bedrohung. Auf der Suche nach ihrer Identität und den Gründen für ihre magischen Kräfte begegnet sie dem geheimnisvollen Mondsee. Ihre Reise führt sie zur Wahrheit, die sie vor die größte Gefahr stellt.

      Molanda. Dämonentochter
    • Nadine trifft auf ihrem Rückflug den geheimnisvollen Alex, der sich merkwürdig verhält. Nach der Ankunft in Düsseldorf überschlagen sich die Ereignisse und eine Reihe mysteriöser Vorfälle beginnt, die fatale Folgen haben.

      Ein letzter Kuss
    • In dieser Ausgabe von Reportagen erzählen herausragende Autorinnen und Autoren faszinierende Geschichten aus aller Welt. Themen sind unter anderem der Rote Thunfisch im Mittelmeer, die Gedenkstätte Yad Vashem, eine späte Liebe im Aufzug, Ayurveda und Nationalismus sowie Schätze und Schrott auf den Straßen der Großstädte.

      Reportagen
    • Durch die systematische Ermittlung der fremdsprachigen Quellen der ersten bulgarischen Geographielehrbücher ist für die Analyse ihres Wortguts eine völlig neue Grundlage geschaffen worden, und es besteht Anlaß zu der Hoffnung, daß die hier zutagetretende Vielfalt der Kontaktmöglichkeiten auch die Diskussion über die Herausbildung und Entwicklung der bulgarischen Lexik des 19. Jahrhunderts als Ganzes voranbringt.

      Studien zur terminologischen Lexik bulgarischer Geographielehrbücher
    • Im Sommer 2022 wurden die Deutschen mit ungewöhnlich vielen schlimmen Nachrichten konfrontiert: Krieg in der Ukraine, Energiekrise und die Aussicht auf einen kalten Winter, Klimawandel in Form eines langen, extrem heißen und trockenen Sommers, das Sterben der (Fichten-) Wälder, das Fischsterben in der Oder. Diese Häufung katastrophaler Nachrichten hat die Deutschen irritiert. Bis dahin reichlich komfortabel lebend in einem Wohlfahrtsstaat, in sozialer Sicherheit und ausgestattet mit dem Glauben an eine Zukunft, wurden in diesem Sommer viele Menschen in Deutschland zunehmend ratlos und pessimistisch. Der Sommer 2022 war ein Sommer, der gezeichnet war durch wachsende Angst und den Verlust alter Gewissheiten. So ging es auch der Autorin, die im Laufe des Sommers immer mutloser und depressiver wurde. Eines Tages machte sie sich auf, fuhr mit dem 9 Euro-Ticket quer durch die deutsche Provinz – auf der Suche nach Antworten. Was denken die Menschen? Was erwarten sie von der Zukunft? Wie der Protagonist von Christian Krachts Faserland treibt Sabine Riedel ziellos durch Deutschland und versucht, ein aktuelles Stimmungsbild des verstörten Landes zu zeichnen.

      Reise durch ein verstörtes Land
    • Die kulturelle Zukunft Europas

      Demokratien in Zeiten globaler Umbrüche

      • 308 stránek
      • 11 hodin čtení

      Europa steht derzeit nicht nur ökonomisch unter Druck. Mit der Wiedervereinigung des Kontinents wurde ein vordemokratisches Nationsmodell wiederbelebt, das Bürgerrechte nach kulturellen Zugehörigkeiten gewährt. Die Politisierung kultureller Differenz schwächt die Staaten in ihrem sozialen Zusammenhalt und bedroht ihre Souveränitätsrechte. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie autoritäre Systeme des 20. Jahrhunderts die Kultur für Europa-Konzepte missbrauchten, die auf rechtlicher Ungleichheit, sozialer Ausgrenzung und Kriegen basierten. Unser heutiges Europa wird als Friedenprojekt nur dann überleben, wenn es Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Kulturleistungen bewahrt und sein Bekenntnis zur Nichteinmischung und territorialen Integrität von Staaten erneuert.

      Die kulturelle Zukunft Europas
    • Die Erfindung der Balkanvölker

      • 386 stránek
      • 14 hodin čtení

      Diese vergleichende Analyse von zehn Konfliktherden in Südosteuropa (u. a. Bosnien-Hercegovina, Kosovo, Republik Makedonien) belegt, dass die beteiligten ethnischen Identitäten das Resultat unserer Moderne sind. Mit Hilfe der Methode der Dekonstruktion zeichnet das Buch deren Entstehungsgeschichte nach und diskutiert dabei die Konfliktdimension ethnischer Proporzsysteme. Dem gegenüber steht als Alternative die integrative Kraft des politischen Nationsmodells eines ethnisch neutralen Verfassungsstaats.

      Die Erfindung der Balkanvölker