Knihobot

Carl Detlev Reimers

    Neurologie, Psychiatrie und Sport
    Sonographie der Muskeln, Sehnen und Nerven
    Differenzialdiagnose Neurologie
    Prävention und Therapie durch Sport
    Patienteninformationen Neurologie - Empfehlungen für Ärzte
    Patienteninformationen Sport in der Neurologie - Empfehlungen für Ärzte
    • Sport, ein viel beachtetes Thema in den Medien und in der Freizeit, gehört zu den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen, die Patienten selbst ergreifen können. Dieses Buch hilft Ärzten dabei, dies zu vermitteln: Gegenstand sind die häufigsten neurologischen Erkrankungen und die Komorbiditäten aus der Inneren Medizin, der Orthopädie und der Psychiatrie. Warum ist die körperliche Betätigung für die Prävention und Behandlung wichtig? Wie gelingen Einstieg und Motivation zum Sport? Fragen wie diese werden allgemeinverständlich, übersichtlich und präzise beantwortet, so dass der Arzt für die Gespräche mit den Patienten gerüstet ist. Mit Kauf des Buches erhalten Sie die das E-Book und können relevante Kapitel als Ausdruck Ihrem Patienten aushändigen, da die Texte auch für medizinische Laien lesbar sind.

      Patienteninformationen Sport in der Neurologie - Empfehlungen für Ärzte
    • Dieses Buch stellt Ärzten Beschreibungen von fast 50 Krankheitsbildern, Behandlungsformen und zentralen Begriffen aus der Neurologie zur Verfügung, um Patienten möglichst leicht verständlich und effizient informieren zu können. Das eBook ist inklusive. Erfahrene Neurologen aus Klink und Praxis haben Störungen und Therapien ausgewählt und beschrieben, bei denen eine besonders ausführliche Aufklärung seitens des Patienten gewünscht oder notwendig ist. Die kurzen Kapitel sind sowohl zur Vorbereitung und Vertiefung des Patientengespräches als auch zur Weitergabe an Patienten nutzbar - zum Nachlesen, Überdenken, Nachfragen. Nach A bis Z gegliedert, unterstützt Sie das Buch dabei, Ihre Patienten entsprechend des Patientenrechtegesetzes als Partner im diagnostischen und therapeutischen Prozess effektiv zu beraten, zu informieren und förmlich aufzuklären. Erwartungen und Ansprüchen des Patienten kann begegnet, Vertrauen und Compliance können gefördert werden. 

      Patienteninformationen Neurologie - Empfehlungen für Ärzte
    • Krankheiten vorbeugen oder unterstützend behandeln mit Bewegung und Sport Körperliche Aktivität und vor allem Sport gelten als effektiv in der Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen verschiedener Fachgebiete. Doch was gilt als wissenschaftlich gesichert? Wie groß sind die Effekte wirklich? Diese Bücher zeigen auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenzen die Möglichkeiten, mittels körperlicher Aktivität und Sport Krankheiten zu verhindern und ggf. zu bessern. Aufbauend auf den in Band 1 besprochenen Grundlagen stellt Band 2 die Prävention und Therapiemöglichkeiten von neurologischen und psychischen Erkrankungen in den Fokus. Mit den beiden Bänden „Grundlagen„ und „Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik, Schmerzsyndrome“ startet die insgesamt aus vier Bänden bestehende Reihe.

      Prävention und Therapie durch Sport
    • Eine Diagnose entsteht durch die Kombination verschiedener Symptome und Befunde. Lehrbücher nennen aus Gründen der Übersichtlichkeit zwar die Ursachen eines einzelnen Symptoms, berücksichtigen aber nur selten die möglichen Begleitsymptome und die daraus entstehenden Differenzialdiagnosen. Eine mehrdimensionale Darstellung ist das Privileg computergestützter Datenbanken, welche die Suche nach Ursachen einer beliebigen Zahl von Symptomen, Befunden und deren Kombinationen ermöglichen. Dieses Werk bietet erstmals eine webbasierte Datenbank für ein gesamtes Fachgebiet. Systemanforderungen der dem Buch beiliegenden CD-ROM - Intel Pentium Prozessor oder kompatibel (empfohlen Pentium III oder höher) - ca. 1 GB freier Festplattenspeicher - 512 MB Arbeitsspeicher (1024 MB empfohlen) - CD/DVD-ROM-Laufwerk - Betriebssystem ab Windows 2000 - Adobe Reader ab Version 6.0

      Differenzialdiagnose Neurologie
    • Fachübergreifende, umfassende Darstellung der Sonographie bei Muskel-, Sehnen- und Nervenerkrankungen/-verletzungen inklusive dynamischer Untersuchungsabläufe auf CD-ROM. Das Nachfolgewerk zu „Muskel- und Sehnensonographie“ trägt dem zunehmenden Auflösungsvermögen der modernen Ultraschallgeräte Rechnung und ergänzt das Thema um die Aspekte der Nervensonographie. Eine genaue Beschreibung der Untersuchungstechnik, zahlreiche praktische Hinweise, eine große Zahl typischer Abbildungen mit ausführlichen Legenden sowie ein umfangreicher Anhang an Referenzwerten ermöglichen es, rasch die Untersuchungstechnik zu erlernen und sie im Alltag einzusetzen. Neben der Muskulatur werden die wichtigsten Sehnen, das Unterhautfettgewebe und die peripheren Nerven dargestellt. Ein Vergleich mit anderen diagnostischen Methoden wie Computer- und Kernspintomographie, Elektromyographie und der Histologie, sowie ein Kapitel zu den personellen und apparativen Untersuchungsvoraussetzungen gemäß den Richtlinien der KBV ergänzen das Thema. Die beiliegende CD-ROM bietet Zugang zu 30 hochwertigen Videosequenzen dynamischen Untersuchungsabläufe.

      Sonographie der Muskeln, Sehnen und Nerven
    • Neurologie, Psychiatrie und Sport

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      Als wichtige Komponente eines gesunden Lebensstils spielt körperliche Aktivität eine große Rolle - andererseits können sportliche Aktivitäten zu Unfällen und Erkrankungen führen. Dieses Buch umfasst mehr als Boxer-Enzephalopathie, Caisson-Krankheit oder das Jogger's high. Das Risiko zerebrovaskulärer Erkrankungen kann durch regelmäßige körperliche Aktivität deutlich vermindert werden. Darüber hinaus können viele neurologische und psychiatrische Erkrankungen durch sportliche Aktivitäten positiv beeinflusst oder sogar verhindert werden. Sie finden Antworten auf folgende Fragen: Welchen präventiven und therapeutischen Effekt haben körperliche Aktivitäten bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen? Welche Sportarten dürfen ausgeübt werden? Welche Sportarten sind weniger geeignet bzw. verboten? Welche Eingangs- und Verlaufsuntersuchungen sind durchzuführen? Welche Fragen werden von Patienten am häufigsten gestellt?

      Neurologie, Psychiatrie und Sport