Knihobot

Stefan Stein

    Mobilität und die Feldtheorie von Kurt Lewin
    Entwicklung einer Architektur zum Schutz der Privatsphäre bei der Nutzung von kontextbezogenen Diensten im mobilen Umfeld
    Verlagerung von Forschungs- und Entwicklungsfunktionen in multinationalen Konzernen
    Feuerchen
    Das Geschenk (Bunte Kiste)
    Krokodilstränen
    • Die Gewährung steuerlicher Innovationsförderungen hat zu einer Verstärkung des internationalen Steuerwettbewerbs geführt. Zur Ausnutzung der internationalen Steuerarbitrage kann für forschende Unternehmen in Deutschland ein Anreiz bestehen, ihre F& E-Aktivitäten ins Ausland zu verlagern. Den Vorteilen steuerlicher Innovationsförderungen im Ausland steht allerdings eine Besteuerung des Verlagerungsvorgangs durch den deutschen Fiskus gegenüber. In Bezug auf die Besteuerung von Funktionsverlagerungen regelt das Außensteuergesetz, dass diese grundsätzlich auf Basis einer Gesamtbewertung der verlagerten Funktion zu erfolgen hat. Infolge ihrer Stellung im Wertschöpfungsprozess und der damit einhergehenden Risikostruktur ergeben sich für die Bewertung und Besteuerung von F& E-Funktionen Besonderheiten, die einen Einfluss auf den Fremdvergleichspreis haben können. Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, auf der Grundlage eines entscheidungstheoretischen Forschungsansatzes die Besteuerungsdeterminanten für Outbound-Verlagerungen von F& E-Funktionen zu bestimmen und Tendenzaussagen über deren steuerliche Vorteilhaftigkeit am Beispiel einer Verlagerung in die Niederlande abzuleiten. Im Rahmen einer normendeskriptiven Analyse werden zunächst Besonderheiten im Zusammenhang mit der Anwendung der deutschen Verrechnungspreisgrundsätze auf die Verlagerung von F& E-Funktionen analysiert. Darauf aufbauend wird ein Verfahren zur Bewertung von F& E-Funktionen entwickelt. Auf Basis einer kasuistischen Veranlagungssimulation werden des Weiteren die Steuerwirkungen und deren Auswirkungen auf die steuerliche Vorteilhaftigkeit einer Outbound-Verlagerung von F& E-Funktionen in die Niederlande untersucht. Die Arbeit liefert ein tiefgründiges Verständnis für die Besteuerung der Verlagerung von F& E-Funktionen und richtet sich sowohl an die Unternehmens- und Beratungspraxis als auch an die Wissenschaft.

      Verlagerung von Forschungs- und Entwicklungsfunktionen in multinationalen Konzernen
    • Dieses Buch beschreibt den Begriff der Computer-Forensik und Computer-Kriminalität, welche Angriffsarten und Methoden vom Angreifer genutzt werden und welche Schutzmechanismen im Gegenzug existieren. Es wird erörtert, wie diese Schutzmechanismen wertvolle Informationen für eine spätere forensische Analyse geben können, wo man die Informationen auf einem System oder in einem Netzwerk findet und wie man diese Beweise sichern kann. Es wird dargelegt, was bei der Sicherung zu beachten ist und wie die gesicherten Beweismittel analysiert werden können. Eine Auswahl von Werkzeugen für die Beweissicherung und Analyse werden vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Prozessverlaufs, von der Beweissicherung über die Analyse bis zur Dokumentation des Falles. Eine Bewertung der einzelnen Maßnahmen, die gerichtsverwertbare Ergebnisse liefern, schließt sich an.

      Computer forensics
    • In diesem Buch werden zentrale Marketing-Bereiche behandelt und vertieft. Es ist in sechs Hauptkapitel gegliedert, die für MBA-Studierende und ähnliche Disziplinen relevante Theorien und Modelle in kompakter Form präsentieren. Das Ziel ist, innerhalb eines Wochenendes fundierte Anregungen für Assignments, Examen und Dissertationen zu bieten. Die Kapitel umfassen: 1. **Analyse der Marktsituation**: Hier werden SWOT-Analyse, Porter’s Five Forces, Gattungsstrategien, Value Chain, Supply Chain und die Entwicklung des Value Network erläutert. 2. **Marktforschung**: Grundlagen wie Primär- und Sekundärforschung sowie Stichprobenverfahren werden behandelt. 3. **Kundenorientierung**: Ansätze zur Kundennähe und -typologie verdeutlichen die Attraktivität verschiedener Kundengruppen, gefolgt von Kundenbedürfnisdimensionen und deren Verwirklichung. 4. **Marketing-Ziele**: Es wird der Weg zu spezifischen, messbaren, attraktiven, realistischen und terminierten Zielen skizziert. 5. **Strategische Optionen**: Das 7-S-Modell von McKinsey, der Marketing-Mix und eine Kundensichtweise werden vorgestellt, ebenso wie eine Marktanteil-Wachstums-Matrix und die Portfolio-Matrix. 6. **Strategie-Ansätze**: Positionierungsstrategien, Hybridstrategien sowie Nischenstrategien werden aufgezeigt. Abschließend werden Managemententscheidungen thematisiert, insbesondere Preisgestaltung, Qualitätsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit und Prozessbeherrsc

      Managing Marketing