Knihobot

Rebekka Fritz

    Text and music in German operas of the 1920s
    "Denen Liebhabern, und besonders denen Kennern von dergleichen Arbeit, zur Gemüths Ergezung"
    • Die Beiträge namhafter Musikwissenschaftler, Organologen und Organisten zu den Bereichen Orgelbau und Orgelmusik zeigen die enge Verzahnung von wissenschaftlicher, handwerklicher und künstlerischer Tätigkeit auf dem Gebiet der Orgelforschung auf. Die Themen reichen von der Betrachtung des Orgelbaus in verschiedenen Regionen über die Beschreibung automatischer Orgeln bis hin zur Untersuchung der Orgelmusik in ihrer ganzen geschichtlichen Breite. Durch die thematische Vielfalt der Beiträge werden sowohl Wissenschaftler als auch orgelinteressierte Laien angesprochen.

      "Denen Liebhabern, und besonders denen Kennern von dergleichen Arbeit, zur Gemüths Ergezung"
    • As compositional style develops from tonal to atonal and twelvetone compositions, the function of music changes from denoting the content of text to embodying its ideas. The text-music relationship no longer determines style, but it expresses the idea of a work. The thesis proposes that the move towards the expressive autonomy of music in opera is possible only with the development of atonality and dodecaphony. Three operas, representing the dominant compositional styles of the time, illustrate these developments: Richard Strauss' Die Ägyptische Helena , Alban Berg's Wozzeck and Arnold Schoenberg's Von heute auf morgen .

      Text and music in German operas of the 1920s