Knihobot

Alexander Zimmermann

    Alternative Legierungskonzepte für Warmarbeitsstähle - Substitution von Karbiden durch intermetallische Phasen
    Praxisorientierte Unternehmensplanung mit harten und weichen Daten
    Radical Business Model Transformation
    Genau so ich
    Representation Theory
    Katerfrühstück
    • Was suchen Wildschweine im Katzenfutter? Wieso ist das Kopfkissen schon wieder besetzt? Und vor allem: Wer erzieht hier eigentlich wen? Völlig unverhofft kam der Journalist Alexander Zimmermann zu seinem Kater Kurtl. Seitdem versucht er mit bemerkenswert mäßigem Erfolg, Chef in den eigenen vier Wänden zu bleiben – und schreibt darüber. Seine Geschichten haben als wöchentliche Zeitungskolumne viele Leser begeistert. Sie handeln von schlaflosen Nächten, skurrilen Futtersorten, von der Suche nach der Formel für echte Männlichkeit und Parallelen zwischen Zoofachhandel und Sexshop. Und von der seltsamen Wandlung eines jungen Mannes, der sich doch eigentlich einen Hund anschaffen wollte.

      Katerfrühstück
    • Representation Theory

      A Homological Algebra Point of View

      • 728 stránek
      • 26 hodin čtení

      The book delves into the representation theory of groups and finite-dimensional algebras, beginning with foundational non-commutative ring theory. It explores essential concepts in homological algebra and group representations, including block theory, vertices, defect groups, and various correspondences like Green and Brauer. Additionally, it emphasizes a general approach, applying its findings to symmetric finite-dimensional algebras over fields, making it a comprehensive resource for understanding these mathematical structures.

      Representation Theory
    • Genau so ich

      Erzählungen

      Sechzehn kurze in den Jahren 1991 bis 2012 entstandene Geschichten. Darüber, ob sich autobiografische Bezüge finden lassen, kann nur spekuliert werden. Häufig fokussieren die Texte Sachverhalte der wirtschaftlichen Ausbeutung von Mensch und Natur sowie philosophische Aspekte des Erkenntnisgewinns. Manchmal sind es einfach Anekdoten über Lieblingsdrinks, Jugendträume - oder abenteuerliche Ausflüge.

      Genau so ich
    • Die Bedeutung der strategischen Planung nimmt in dem Maße zu, wie Unternehmen durch Fusionen, Zu- und Verkäufe komplexer werden. Heute versammeln nicht nur Großunternehmen, sondern zunehmend auch Mittelständler 30 – 150 eigenständige Geschäftseinheiten unter einem Dach. Um unter diesen Bedingungen eine Gesamtstrategie zu erarbeiten, wurde eine Strategieplattform entwickelt, die von namhaften Unternehmen wie Siemens eingesetzt wird. Die Autoren stellen das strategische Informationssystem in mehreren Best-Practice-Beispielen anwenderorientiert vor.

      Praxisorientierte Unternehmensplanung mit harten und weichen Daten
    • Warmarbeitsstähle enthalten einen hohen Anteil karbidbildender Legierungselemente, die zu den ressourcenkritischen Rohstoffen zählen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines Legierungskonzeptes, bei dem ein Teil der karbidbildenden Elemente durch intermetallische Phasen auf Basis leichter verfügbarer Rohstoffe substituiert wird. Geeignete intermetallische Ausscheidungen wurden auf Grundlage ihrer chemischen Zusammensetzung, Phasenstabilität und benötigten Legierungsgehalte ausgewählt. Entsprechende Legierungskonzepte wurden umgesetzt und hinsichtlich erreichbarer Eigenschaften sowie notwendiger Legierungsgehalte optimiert. Das Eigenschaftsprofil gängiger Warmarbeitsstähle wurde in Bezug auf die Härtbarkeit, Zähigkeit, Warmfestigkeit, Warmhärte und Wärmeleitfähigkeit erreicht. Gegenüber dem Warmarbeitsstahl X38CrMoV 5-3 konnten die Anlassbeständigkeit und Beständigkeit bei thermischer Langzeitbeanspruchung deutlich gesteigert werden. Mit der Ausscheidung intermetallischer β-NiAl Phasen wurde der Anteil karbidbildender Elemente im Vergleich zum Warmarbeitsstahl X38CrMoV 5-3 um bis zu 68 % verringert. Gleichzeitig konnten die Kosten für den Legierungszuschlag reduziert werden.

      Alternative Legierungskonzepte für Warmarbeitsstähle - Substitution von Karbiden durch intermetallische Phasen
    • Eine kurze geschichtliche Betrachtung des Verfassers zur Brotbereitung in vorgeschichtlicher Zeit, Altertum, Mittelalter und Neuzeit dient als Notwendigkeit zum Verständnis der Entwicklung von Backöfen. Anschließend werden die verschiedenen Arten wie Dampf- und Gasbacköfen, solche mit direkter und indirekter Heizung, nicht ortsfeste Öfen sowie automa-tische Backöfen zur Brotbereitung mit zahlreichen Zeichnungen und Fotografien eingehend erläutert.

      Backofenbau