Es gibt sie noch – die vermeintlich ausgestorbenen, wilden Autofriedhöfe. In Wäldern, die sich vielleicht erst nach dem Abstellen der einstigen Symbole von Wohlstand und technischem Fortschritt durchgesetzt haben. Auf Wiesen, uneinsehbar gelegen und durch ihre ständige Feuchte das verbrauchte Blech von unten zersetzend. Auf Grundstücken, deren Besitzer schon vor langem den Überblick über ihr Hab und Gut verloren haben. Einer hat sie aufgespürt. Thorsten Müller, passionierter Autofan und routinierter Analog-Fotograf, hat auf seinen Reisen durch Europa unzählige dieser besonderen Auto-Ruhestätten dokumentiert. Er zeigt, wie in einem Wald in Schweden neben aufeinandergestapelten Saab 96 amerikanische Straßenkreuzer der Dinge harren. Wie an einem Strand in Portugal ein Heckflossen-Mercedes den Elementen trotzt. Oder wie in Deutschland ein Käfer erträgt, dass sich Birken langsam durch sein weißes Blechkleid arbeiten. Das sind wirklich einmalige Blicke auf Oldtimer, die man sonst nur glänzend und perfekt restauriert kennt! Eine faszinierende Reise in eine geheime Auto-Welt der Ruhe, der Farben und der Kontraste – eine Sinfonie in Rost.
Thorsten Müller Knihy






Stehen Pflegekräfte permanent mit einem Bein im Gefängnis? Diese provokante Frage thematisieren die Autoren an vielen Stellen dieses praxisorientierten Buchs. Sie widmen sich allen rechtlichen Feldern in der Pflege, wie z. B. Arbeitsrecht, Haftung, Delegation, Strafrecht, Medizinproduktegesetz, Arzneimittelrecht und Betäubungsmittelgesetz. Dabei wird immer wieder deutlich, dass Pflegekräfte überflüssige und zum Teil auch große Gefahren eingehen, wenn sie sich nicht um die rechtlichen Dimensionen ihres Berufs kümmern. Bei vielen rechtlichen Themen können die Autoren aber zurecht entwarnen. Auch Themenbereiche wie Auseinandersetzungen mit den Kostenträgern, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kooperationen im Gesundheitswesen, Pflegekammern, Datenschutz und Versicherungen werden realitätsnah behandelt. Das Werk vermittelt einen schnellen Überblick zu den typischen juristischen Fragen im Pflegealltag. Es wendet sich an Pflegekräfte im ambulanten und stationären Bereich, Führungskräfte und Dozenten in der Pflege. Thorsten Müller und Jan P. Schabbeck sind seit Jahrzehnten mit dem Thema Pflegerecht in der Lehre und in der Beratung in Gesundheitswesen unterwegs. Es gibt wahrscheinlich keine Frage, die ihnen noch nicht gestellt wurde. Die Autoren lassen den Leser dieses Werkes von ihrem reichen Erfahrungsschatz profitieren.
Der interdisziplinär angelegte Tagungsband „Erneuerbare Energien in Europa“ vereint die Vorträge der gleichnamigen 12. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht vom Oktober 2014. Die elf Beiträge spiegeln Experten-wissen aus Wissenschaft, Rechtsberatung und Behördenpraxis zum europäischen Rechtsrahmen für erneuerbare Energien und dokumentieren zugleich die für die deutsche Energiewende wichtigsten energiepolitischen Dossiers der Europäischen Union im Jahr 2014. Beleuchtet werden u. a. aktuelle Entwicklungen im Beihilferecht, die neueste Rechtsprechung zur Begrenzung mitgliedstaatlicher Fördersysteme im Spannungsfeld etwa zu den europäischen Grundfreiheiten, der Umsetzungsstand der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und des Energiebinnenmarkts, die Voraussetzungen einer europäischen Marktkopplung und der Rechtsrahmen für den innereuropäischen grenzüberschreitenden Netzausbau. Mit Beiträgen von: Severin Fischer, Wolfgang Eichhammer, Claudio Franzius, Corinna Klessmann, Michael Rodi, Markus Ludwigs, Markus Kahles, Kim Paulus/Marta Mituta, Patrick Adigbli, Simone Lünenbürger/Helena Müchmeyer, Fabian Pause
Energiewende im Föderalismus
- 292 stránek
- 11 hodin čtení
Der Tagungsband versammelt die Vorträge der 10. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht. Die Beiträge erörtern die p
Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal
Möglichkeiten, Anforderungen und praktische Umsetzung
Ärztemangel und immer besser ausgebildete Pflegekräfte führen zu einer Neugestaltung der Abläufe der medizinischen Behandlung. Dabei zeigt sich, dass auch medizinische Leistungen zunehmend auf nicht ärztliches Personal übertragen werden. Neben den fachlichen Fragen geht eine Vielzahl von organisatorischen und rechtlichen Fragen mit dieser Delegation ärztlicher Leistungen einher. Das Autorenteam besteht aus einem Pflegemanager und ein Fachanwaltes für Medizinrecht und spricht die wesentlichen Fragen der Delegation ärztlicher Leistungen und die damit einhergehenden Haftungsfragen an. Damit stehen die Themen fest. Zunächst wird die Machbarkeit von Delegation ärztlicher Leistungen vor dem Hintergrund der Sozialisierung der Berufe und der Arbeitsabläufe im Krankenhaus besprochen. Die Möglichkeiten werden rechtlich hinterleuchtet. Die Autoren setzen sich dann weiter mit den Grundlagen der zivil- und strafrechtlichen Haftung auseinander und zeigen die Risiken derartiger Zusammenarbeit genauso auf wie mögliche Abwehrstrategien. Dabei spielt die Frage nach typischen Fehlerquellen eine besondere Rolle. Die Autoren beleuchten dabei die Haftung des Arbeitgebers und der einzelnen Beschäftigten im Gesundheitswesen. Es folgt die Darstellung umfassender Beispiele sowie ein Leitfaden zur Umsetzung der Delegation ärztlicher Leistungen in der täglichen Routine.
Das Recht der Erneuerbaren Energien hat wie kaum ein anderes Gesetz umfassende gesellschaftliche Veränderungen bewirkt. So hat sich der Anteil Erneuerbarer Energien innerhalb von 20 Jahren von rund 4 auf über 20 Prozent erhöht und wurde ein tiefgreifender Transformationsprozess im Stromsektor ausgelöst. Der Band vereint 36 Beiträge, die als Bestandsaufnahme aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für Klimaschutz und Energieversorgung sowie die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre untersuchen und dabei Konsequenzen für die zukünftige Fortschreibung der Nutzung Erneuerbarer Energien ableiten. Die einzelnen Beiträge stammen von ausgewiesenen Experten der Bereiche Klimaschutz und der Erneuerbare Energien. Sie zeichnen gemeinsam ein Gesamtbild, das vielfältige, aussagekräftige Einblicke ermöglicht. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft, Praxis und Politik. Es ist als umfassende Bestandsaufnahme aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Rechtsentwicklung und eine konzentrierte und gleichzeitige tiefgreifende Analyse.
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz verpflichtet Eigentümer neu errichteter Gebäude, bis 2020 mindestens 14% der Wärme aus erneuerbaren Energien wie Strahlungsenergie, Geothermie, Umweltwärme und Biomasse zu gewinnen. Alternativ können Abwärme, Wärme aus Fernwärmenetzen oder Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden. Das Gesetz fördert zudem finanziell die Nutzung erneuerbarer Energien und erleichtert den Ausbau von Wärmenetzen. Diese Vorgaben bringen zahlreiche rechtliche und technische Herausforderungen mit sich, die in diesem Kommentar praxisgerecht aufbereitet werden. Vorteile des Kommentars sind eine klare Systematik, eine praxisorientierte Darstellung und eine umfassende Kommentierung. Herausgegeben von Thorsten Müller, Dr. Volker Oschmann und Dr. Guido Wustlich, die alle über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Umweltrecht verfügen, bietet das Werk fundierte Einblicke. Bearbeitet von einem Team aus Fachleuten, darunter Richter, Ministerialbeamte und Wissenschaftler, die alle in der Gesetzgebung oder Forschung tätig sind, richtet sich der Kommentar an Hauseigentümer, Bauunternehmen, Architekten, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Gerichte sowie Energie- und Wärmeversorger.