Knihobot

Michael Lissok

    Klosterruine Eldena, Greifswald
    Louis Douzette
    Das steinerne Antlitz der Alma mater
    Enthusiastischer Weltverschönerer - Karl Friedrich Schinkel
    • Das Kloster Chorin wird seit Generationen als nahes Ausflugsziel vor den Toren Berlins wahrgenommen und gerne an sonnigen Wochenenden und zu stimmungsvollen Konzerten besucht. Die fast 750-jährige Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters ist in jeder Fuge des gotischen Mauerwerks spürbar. Eingebettet in den von Peter Joseph Lenné entworfenen Park, liegen die Klostergebäude heute malerisch und ruhig. In dieser Ausgabe erfahren Sie, dass die idyllische Lage, der gute bauliche Zustand und die vielen Verweise auf die mittelalterliche Baukunst in Ausstellungen, in Apps und in den Bauten nicht selbstverständlich sind. Das Kloster Chorin von heute ist ein Ergebnis der frühen preußischen Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. Karl Friedrich Schinkel hat sich persönlich für den Erhalt, ja die nachhaltige Rettung und die Inszenierung in der Natur eingesetzt. So sehen wir die »Ruine unter Dach« heute so, wie es sich der erste preußische Denkmalschützer vor 200 Jahren gewünscht hat.

      Enthusiastischer Weltverschönerer - Karl Friedrich Schinkel
    • Das steinerne Antlitz der Alma mater

      • 322 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Begleitbuch einer Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum stellt 70 markante Bauwerke und Bauensembles vor, in denen sich die 550jährige Geschichte der Greifswalder Hochschule widerspiegelt. Der solide ausgestattete Band enthält neben wissenschaftlichen Aufsätzen eine Vielzahl von Dokumenten und Bauplänen, zeitgenössischen Grafiken, historischen Fotografien, Modellen sowie Architektenbiographien.

      Das steinerne Antlitz der Alma mater
    • Louis Douzette gehört zur Gruppe der norddeutschen Spätromantiker. Zwischen der modernen Auffassung der Maler von Barbizon und der altmeisterlichen Manier etwa eines Jacob Ruisdael changierend, steht die von ihm gepflegte Landschaftsmalerei vor allem in der Tradition des wohl berühmtesten vorpommerschen Malers: Caspar David Friedrich. Wie auf diesen hat die Natur der Ostseeküste auch auf Douzette eine lebenslange Anziehungskraft ausgeübt und ihn immer wieder zur Auseinandersetzung mit ihren vielfältigen Motiven und Stimmungen angeregt. 1896 wurde Douzette zum Professor ernannt, 1910 erhielt er in Barth die Ehrenbürgerwürde. Er starb hochbetagt im Jahre 1924. Seine Bilder hängen u. a. in der Nationalgalerie Berlin, in Dresden, Leipzig, Kiel, Rostock, Greifswald, Prag, Antwerpen, Melbourne und Sydney.

      Louis Douzette