Knihobot

Andreas Dobler

    Gehäuse der Zeit
    Interieurs der Biedermeierzeit
    Das Anwachsungsprinzip im Zivil- und Einkommensteuerrecht
    "... im Interesse der Allgemeinheit ergänzen"
    Andreas Dobler, once upon a shine
    Andreas Dobler, Argovian Sun
    • Andreas Dobler, Argovian Sun

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Die Grundlage der Malerei von Andreas Dobler ist die Alltags- oder Popkultur des 20. Jahrhunderts. Stark geprägt von Popmusik, Psychedelik und surrealistischer Malerei, vermischen sich in seinen Bildern Einflüsse aus «High-» und «Lowculture». Im Zentrum seiner Arbeiten stehen oft menschenleere Räume – Hotelarchitekturen aus Ferienkatalogen, Science-Fiction-Landschaften und Strassenzüge aus Computerspielen, die als Projektionsräume für Sehnsüchte, Ängste und Zukunftsvisionen unserer Gesellschaft fungieren. In diese malerisch plakativ umgesetzten Alltags-Utopien brechen Farbflecken (reine Malerei) oder auf Arp und Moore verweisende Skulpturen ein, die als menschliche Stellvertreter agieren und die einzigen anthropomorphen Formen in Doblers Bildern sind. Das Artistbook Argovian Sun, Doblers erste umfangreiche Publikation, erscheint im Zusammenhang mit seiner Einzelausstellung im Kunsthaus Glarus. Während die Ausstellung den Fokus auf Doblers Malerei legt, zeigt das Buch die gesamte Spannweite seiner künstlerischen Produktion. Neben zahlreichen Farbreproduktionen sind auch Abbildungen seiner Bildquellen, Skizzenmaterial, Atelieraufnahmen und Listen enthalten, wie die der noch zu erstellenden Bilder oder «Fragen zu meinen Bildern, die mir nie gestellt wurden», sowie Songtexte und eigene Kommentare, die fiktiven Charakteren in den Mund gelegt werden.

      Andreas Dobler, Argovian Sun
    • Das Rechtsinstitut der Anwachsung ist ein in der Gestaltungspraxis weit verbreitetes Instrument zur Umwandlung der Unternehmensform. Inspiriert von dieser großen praktischen Bedeutung untersucht der Autor die zivil- und einkommensteuerrechtlichen Grundlagen des Anwachsungsprinzips. Im Zivilrecht geht es dabei vornehmlich um die gesetzliche Regelung des § 738 Abs. 1 S. 1 BGB und die Frage, welche Bedeutung das „Mysterium“ der Gesamthand für das dogmatische Verständnis der Anwachsung besitzt. Im Einkommensteuerrecht liegt der Fokus dagegen auf der Feststellung, dass es keine explizite Normierung der Rechtsfigur gibt, sowie der sich anschließenden Frage nach der Einordnung des Anwachsungsprinzips in die gesetzliche Systematik des EStG. Eingebettet werden die Untersuchungen in die übergeordnete Problematik des Verhältnisses der beiden Rechtsräume zueinander und insbesondere der Bedeutung ihrer Interdependenz für die einkommensteuerrechtliche Behandlung der Anwachsung. In einem Exkurs folgen dann noch Ausführungen zur Einordnung und Behandlung der Anwachsung im Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz.

      Das Anwachsungsprinzip im Zivil- und Einkommensteuerrecht
    • Das Buch zeigt mehr als 100 sehr ansprechende Blätter mit Innenräumen aus Schlössern und Palais unter anderem in Berlin, St. Petersburg, München und Darmstadt, angefertigt von zumeist namhaften Künstlern (z. B. Eduard Gaertner), die die Wohnräume ihrer fürstlichen Auftraggeber in Aquarellmalerei festhielten. Ausstellungen: Schloss Fasanerie bei Fulda 26.6.–26.9.2004; Berlin, Historisches Museum 1.–31.10.2004; Darmstadt, Schlossmuseum 6.12.04–13.2.2005; Kassel, Schloss Wilhelmshöhe 18.03.–19.6.2005

      Interieurs der Biedermeierzeit
    • Der als Kunstbildband erstellte Katalog, der im Rahmen der Sonderausstellung in Schloss Fasanerie bei Fulda erschien, zeigt wertvolle Uhren der Hessischen Hausstiftung. Die Fotos für die Veröffentlichung stammen von Erich Gutberlet.

      Gehäuse der Zeit
    • Das Buch hat die 1901 verstorbene, künstlerisch begabte deutsche Kaiserin Victoria, Gemahlin des sog. „99-Tage-Kaisers“ Friedrich III. und älteste Tochter der Königin Victoria von England, zum Thema.

      Im Schatten der Krone - Victoria Kaiserin Friedrich