Biochemie kurz gefasst Das Basiswissen der Biochemie verständlich und kompakt zusammengefasst: Kompartimentierung von Zellen und selektiver Transport über biologische Membranen - Funktionsweise und Einteilung der Enzyme - Assimilation von Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel - Zusammensetzung und Eigenschaften von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen - Genetischer Code und Genexpression utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept: • Definitionen, Beispiele und Zusammenfassungen erleichtern den Überblick • Testfragen fordern das Verständnis • Tabellen und zahlreiche Farbabbildungen machen Fakten deutlich • ideal für die Prüfungsvorbereitung
Sven Schubert Knihy





Das vorliegende Lehrbuch stellt eine Einführung in das Fach Pflanzenernährung dar und soll die Studierenden im Modul Pflanzenernährung mit den Grundlagen des Faches vertraut machen. In 23 Kapiteln wird auf die verschiedenen Aspekte der Pflanzenernährung eingegangen, wobei es dem Autor wichtig war, die unterschiedlichen hierarchischen Stufen, die für das Fach kennzeichnend sind, herauszustellen. So sind die Kapitel nicht nach physiologischen oder anwendungsorientierten Aspekten geordnet, sondern in manchen Kapiteln werden globale Fragestellungen mit modernen biochemischen Forschungsansätzen verknüpft. Nährstoffaneignung, Verlagerung und Funktionen von Nährstoffen in der Pflanze werden ebenso behandelt wie Nährstoffkreisläufe und die Grundlagen der Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Der Nährstoffbilanzierung und der Übersicht über Düngemittel sind eigene Kapitel gewidmet. Beispiele von Schadelementen schließen das Buch ab.
In der Aufreinigung von Proteinen finden Apatitphasen bereits seit mehreren Jahrzehnten Verwendung und erleben derzeit als tool zur Aufreinigung von therapeutischen Antikörpern eine Renaissance. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere ihre einzigartige Interaktion mit Proteinen, über mehrere funktionelle Gruppen (sog. C- und P-Sites), eine bedeutende Rolle. Allerdings ist das Wissen um den komplexen Wechselwirkungsmechanismus Protein Apatit derzeit noch unvollständig. Die vorliegende Doktorarbeit beschäftigt sich deshalb mit der Charakterisierung der mischmodalen Interaktion dieser Chromatographiephase mit Antikörpern unter Verwendung des Modellantikörpers anti-RhD IgG1 (MDJ8) und keramischen Hydroxyl-/Fluorapatitphasen.
Die Literatur zur Früherkennung von Währungskrisen verzeichnete im Anschluss an die Asienkrise 1997/98 eine wahrhaftige Inflation. Es stellt sich allerdings die Frage, ob ein systematischer Ansatz zur Früherkennung von Währungskrisen bei einem fortwährenden Wandel der Finanzmärkte überhaupt bestand haben kann. Nach mehreren Jahren geringer Wechselkursturbulenzen zeigten sich viele Analysten von dem massiven Abwertungsdruck auf Emerging Market Währungen während der Finanzmarktkrise 2008/09 sichtlich überrascht. Somit bietet die Finanzmarktkrise 2008/09 eine gute Möglichkeit, bewährte Frühwarnsysteme auf ihre Funktionsfähigkeit und Robustheit zu überprüfen. Nach den Transformationskrisen bis Mitte der 1990er Jahre bietet sich für osteuropäische Volkswirtschaften erstmalig die Möglichkeit einer ex ante Untersuchung von Währungsturbulenzen, welche hier anhand des Signalansatzes durchgeführt wird.
Besteht Uneinigkeit zwischen dem Seeversicherer und dem Versicherungsnehmer über die Ursache und/oder die Höhe von Schiffs- bzw. Ladungsschäden, kann es zur Durchführung des Sachverständigenverfahrens gemäß 74 ADS/Ziffer 8.2 ADS Güter 73/84 kommen. Die Schadensfeststellung durch Sachverständige dient der zügigen und kostengünstigen Beilegung der insofern zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer bestehenden Streitpunkte. Die Arbeit untersucht die materiellrechtlichen sowie prozeßrechtlichen Wirkungen, die für Versicherer und Versicherungsnehmer vor, während und nach der Durchführung des Sachverständigenverfahrens bestehen. Insbesondere werden das Zahlungsverweigerungsrecht des Versicherers, die grundsätzliche Bindung der Gerichte an die Feststellungen der Sachverständigen sowie die Folgen eines fehlerhaften Gutachtens dargestellt. Ferner wird das Rechtsverhältnis zwischen den Parteien und den Sachverständigen unter Berücksichtigung der Haftungsrisiken der Sachverständigen analysiert.