Knihobot

Wilhelm Richard Baier

    Mann und Frau
    Karantanien
    Die Sprache ist die Seele eines Volkes
    Naturwissenschaft und Bildung
    Bewußtsein
    Die Katharer
    • Die Katharer

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Geschichte und Darstellung der religiösen Strömungen und Geisteshaltungen in der europäischen Kultur (aber auch der gesamten Welt) ist ein vordringliches Anliegen der URANIA. Es sollen damit der interkulturelle Dialog und die gegenseitige Toleranz durch verstärktes Verständnis gefördert werden. Nach Schwerpunkten zu den Themen „Religionen der europäischen Frühzeit“, „Gnosis“, „Orthodoxie“, „Bogumilen“ und „Islam“ befasste sich die Vortragsreihe im Winter 2007 mit den „Katharern“, der größten Sekte des Mittelalters. Aus dem Inhalt: • Licht und Finsternis. Der Manichäismus und die antike Gnosis (Karl Matthäus Woschitz) • Die Bogomilen und die gnostische Internationale (Hannes Grandits und Karl Kaser) • Die Suche nach dem Gral? Die Religion der Katharer (Theresia Heimerl) • Okzitanien. Land der Trobadors (Jan Rüdiger) • Die Burgen der Katharer (Diether Kramer) • Tötet sie alle! Die Albigenserkreuzzüge (Werner Maleczek) • Okzitan. Die Sprache der Trobadors (Wilhelm Richard Baier) • Zeittafel (Diether Kramer)

      Die Katharer
    • Das Selbst und sein Bewusstsein ist ein viel diskutierter Begriff in der Philosophie und der Psychologie unserer Zeit, da er an den innersten Kern unseres Menschseins rührt. In diesem Protokollband zu einer Vortragsreihe der Österreichischen Urania für Steiermark geben namhafte in- und ausländische Wissenschafter einen Überblick, was heute in der Erforschung des Selbst und seines Bewusstseins vor sich geht. INHALT: Josef Schurz: Vorwort Johann Götschl: Beziehungen zwischen Innen- und Außenwelt Marcel Kinsbourne: Gehirn und Bewusstsein Johann Zapotoczky: Was ist Bewusstsein? Gerhard Schurz: Das Denken als Überlebensstrategie Annemarie Peltzer-Karpf: Sprache und Bewusstsein Dietrich Albert: Das Bewusstsein als neuronales Netz Gert Pfurtscheller: Bewusstsein in Interaktion mit dem Computer Franz M. Wuketits: Wie es ist ein Hund zu sein Martin Sust: Willensfreiheit versus Determinismus Gerd Sommerhoff: Biologische Grundlagen des Bewusstseins Dr. Wilhelm Richard Baier, Biologe und Erwachsenenbildner, ist seit 1993 an der Grazer URANIA hauptberuflich vor allem im Bereich der naturwissenschaftlich ausgerichteten Bildungsarbeit tätig.

      Bewußtsein
    • Naturwissenschaft und Bildung

      Erkenntniswert, historische Vorläufer und Aufgaben moderner Wissenschaftsvermittlung

      Trotz eines leichten Anstiegs an Bildungsangeboten im Bereich „Naturwissenschaft, Technik und Umwelt“ zeigt die Leistungsstatistik des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, dass das Spektrum dieser Angebote seit langem begrenzt ist. Die Teilnahmen in diesem Bereich sind in den letzten zehn Jahren auf lediglich ein Prozent des Gesamtangebots gesunken, was unter dem ohnehin niedrigen Niveau des Fachbereichs „Politik, Gesellschaft und Kultur“ liegt. Historisch gesehen steht die gegenwärtige Marginalität naturwissenschaftlicher Themen in einem krassen Gegensatz zur früheren Bedeutung und Vielfalt naturwissenschaftlicher Bildungsinhalte, die für die Volksbildungsaktivitäten des 19. Jahrhunderts und die Zwischenkriegszeit entscheidend waren. Angesichts der heutigen fachlichen Differenzierung und methodischen Komplexität der Wissenschaften ist es notwendig, die Möglichkeiten und Grenzen eines außerfachlichen Wissenstransfers neu zu diskutieren. Unabhängig von den individuellen Kenntnissen bleibt die öffentliche Diskussion und Partizipation für die demokratische Weiterentwicklung der Naturwissenschaften, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung, unerlässlich. Dies stellt eine zentrale Herausforderung für die Erwachsenenbildung dar.

      Naturwissenschaft und Bildung
    • Basierend auf einer URANIA-Vortragsreihe wird hier das stets aktuelle Thema „Sexualität“ in neun Beiträgen in- und ausländischer AutorInnen von verschiedensten Gesichtspunkten aus betrachtet: Der Ursprung der Geschlechtlichkeit – Das Wesen der Sexualität – In der Gewalt der Hormone – Sexuelle Signale – Die Physik der Liebe (Wege aus den Beziehungskrisen) – Der „nackte“ Affe in neuem Licht – Geschlecht und Gewalt – Frau, Mann, Sprache – Gene, Sex und Moral

      Mann und Frau
    • Genetik

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      „Gentechnik“ ist ein Begriff, der derzeit in der öffentlichen Diskussion immer wieder für Schlagzeilen sorgt. In diesem Werk wird der Grundfrage nach dem Wesen der Genetik nachgegangen und sodann werden die kontroversiellen Meinungen von Befürwortern und Gegnern gentechnischer Veränderungen wertungsfrei einander gegenübergestellt. Mit Beiträgen von: Adriano Aguzzi, Wilhelm R. Baier, Gregor Högenauer, Peter Ruckenbauer, Gottfried Schatz, Renée Schroeder, Ulli Sima, Hans Tuppy, Eckart Voland, Claudia von Werlhof, Rudolf Zechner.

      Genetik