Knihobot

Gerhard Matzig

    1. leden 1963
    Einfach nur dagegen
    Häuser des Jahres
    Nettelbeck und Familie
    Auswahl Bücher: Dreizehn Stunden, Meine Frau will einen Garten, Denn niemand hört dein Rufen, Winter Geister
    Vorsicht, Baustelle!
    Auferstehen aus Ruinen
    • Auferstehen aus Ruinen

      Warum Deutschland zerfällt – und wie wir wieder zukunftsfähig werden

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Regelungswahn, Bürokratie, politische Manipulation: Die Misere ist hausgemacht Deutschlands Infrastruktur und Deutschlands Häuser bröckeln. Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit und erreicht die Klimaziele nicht. Deutschland säuft ab und Deutschland überhitzt. Das gebaute Deutschland ist in die Jahre gekommen und in erheblichen Teilen nicht zukunftsfähig. Warum das so ist, was wir tun müssen und tun können, um das Land, seine Straßen, Fabriken, Wohnhäuser und Deiche zu ertüchtigen oder neu zu bauen, das erklärt Gerhard Matzig, Feuilletonredakteur der ›Süddeutschen Zeitung‹. Er rechnet mit einer verfehlten Politik aller Parteien über 35 Jahre hinweg ab. Was jetzt zu tun ist, was das kostet und wie es anzupacken ist, legt er in dieser so kundigen und klaren Streitschrift dar.

      Auferstehen aus Ruinen
    • Vorsicht, Baustelle!

      Vom Zauber der Kulissen und von der Verantwortung der Architekten

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Pointiert kritisch: Die gesammelten Pointiert kritisch: Die gesammelten Texte des Architekturjournalisten Gerhard Matzig Der Rang eines Bauwerks ergibt sich nicht allein aus Proportion und Konstruktion, Form oder Farbe. Die Frage, ob ein Haus glückt oder mißrät, wird auch abseits der Baustellen beantwortet: auf all jenen Schauplätzen, an denen gesellschaftliche Kräfte wirken und den Rahmen des Bauens vorgeben. Die Architektur mag die «Mutter aller Künste» sein - aber sie ist doch das Kind der Gesellschaft, in der sie entsteht. Gerhard Matzig, 45, ist seit 15 Jahren für die Süddeutsche Zeitung als Architekturkritiker tätig. Seine Texte thematisieren nur in Ausnahmefällen Bauten als Bauten. Immer geht es dem Autor um die Frage, unter welchen Bedingungen sich Baukultur ereignet - oder auch nicht. Die in den - durchweg im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung erschienenen - Texte thematisieren den Untergang des einst so glamourösen Berufsbildes «Architekt», die Verspektakelisierung der Welt mit Hilfe der Star-Architektur oder die Verelendung des noch immer öffentlich genannten Raumes.

      Vorsicht, Baustelle!
    • Heinrich Nettelbeck verzweifelt an Kindergeburtstagen, die seine Frau generalstabsmäßig organisiert. Die Kinder Max, Anton und Julia verzweifeln nicht nur an ihren Lehrern, sondern natürlich auch an ihren Erziehungsberechtigten. Und Pia verzweifelt an Nettelbeck und seiner Unfähigkeit, ein moderner Mann und Vater zu sein. Das ist eigentlich zum Heulen – wenn es nicht noch viel mehr zum Lachen wäre.

      Nettelbeck und Familie
    • Häuser des Jahres

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      HIER WERDEN DIE BESTEN EINFAMILIENHÄUSER PRÄSENTIERT. „Häuser des Jahres – Die besten Einfamilienhäuser“ heißt der neue Award für Einfamilienhausarchitektur, den der Callwey Verlag zusammen mit dem Deutschen Architekturmuseum auslobt. Das Buch stellt die 50 besten Projekte aus dem Wettbewerb vor, die durch eine besonders hohe architektonische Qualität überzeugen. Kriterien wie Nachhaltigkeit, ein innovativer Einsatz von Materialien sowie ein kreativer Umgang mit der baulichen Situation spielen neben der konsequenten Ausführung eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Namhafte Juroren wählen aus den Einreichungen die besten Projekte sowie den Preisträger aus. Alle Häuser sind ausführlich bebildert, mit Lage- und Architektenplänen und aussagekräftigen Projektbeschreibungen versehen.

      Häuser des Jahres
    • Wie das »Empört Euch«-Syndrom unseren Kindern die Zukunft verbaut Man empört sich! Viele feiern den Wutbürger als vorbildlichen Demokraten – dabei ist er ein jämmerlicher Egoist. Mit geballter Faust wettert er gegen den Fortschritt und erlaubt nur, was nicht auf seine Kosten geht. Windkraftanlagen vor der eigenen Tür? Empörung! Diese heuchlerische Blockadehaltung muss aufhören, denn wir setzen damit die Zukunft unserer Kinder aufs Spiel. Gerhard Matzigs lustvolle Abrechnung mit den ewig Empörten zielt ins Herz der Gegenwart. Mit scharfem Blick und spitzer Feder beschreibt er eine Gesellschaft, in der Missmut und Blockade regieren. Wir brauchen keine Wut in einer modernen Welt, die uns einlädt, sie kreativ mitzugestalten. Wir brauchen Mut.

      Einfach nur dagegen
    • Ein hinreißend humorvolles Buch über den Traum vom eigenen Haus Frühmorgens um fünf liegt ein Mann schlaflos im Bett und wackelt unschlüssig mit den Zehen. Soll er, oder soll er nicht? Soll er seiner Frau Pia und seinen drei Kindern den größten Wunsch erfüllen? Ein eigenes Haus im Grünen: Das ist der Traum seiner Familie. Leider ist das aber genau das, was er nicht will, denn er liebt das Leben in der Stadt, in einer Altbauwohnung in der Nähe von Kinos und Kneipen. Schließlich überwindet er seine Widerstände und trifft eine mutige Entscheidung: Er baut selbst ein Haus. Und eigentlich wäre das ein großartiges Abenteuer – wenn es nicht von haarsträubenden Widrigkeiten, absurden Begegnungen und dem heimlichen Wunsch begleitet wäre, sich aus dem Staub zu machen. Natürlich bleibt der Mann und stellt sich seiner zehenwackelnden Schlaflosigkeit und den Kernfragen des Lebens. Zum Beispiel nach den richtigen Fliesen im Bad. Die herzerwärmende Geschichte einer wunderbaren Familie: charmant und liebenswert!

      Meine Frau will einen Garten