Knihobot

Rolf Soland

    24. září 1949 – 3. prosinec 2018
    Zwischen Proletariern und Potentaten
    Johann Conrad Freyenmuth (1775 - 1843) und seine Tagebücher
    Staatsschutz in schwerer Zeit
    Der Riss
    • Der Riss

      Eine Geschichte aus dem Rheinland

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Im 18. Jahrhundert im Rheinland angesiedelt, verbindet die Kriminalgeschichte von Rolf Soland historische Elemente mit fiktiven Erzählungen. Die Handlung entfaltet sich in realen Schauplätzen wie Köln, Bonn sowie den Schlössern Miel und Falkenlust. Als Historiker bringt Soland sein Wissen über die Schweizer Geschichte ein und schafft so einen spannenden Hintergrund für die Ermittlungen, die sowohl authentische als auch erfundene Aspekte der damaligen Zeit beleuchten.

      Der Riss
    • Auf dem Weg zu einer umfassenden Biographie von Bundeesrat Heinrich Häberlin legt der Thurgauer Historiker Dr. Rolf Soland eine selbständige Arbeit über die Staatschutzproblematik der Zwischenkriegszeit vor. Sie berücksichtigt die Schlüsselrolle Häberlins, der 1920 bis 1934 dem Justizdepartement vorstand und rückt sein Engagement für den strafrechtlichen Staatsschutz ins rechte Licht. die Haltung der Sozialdemokratie wird ebenso sorgfältig dargestellt wie diejenige der bürgerlichen Rechtskreise, die den Staat vor den Kommunisten schützen wollten und teilweise mit den Fronten liebäugelten. In diesen Zusammenhang wird auch Bundesrat Rudolf Minger gestellt. Im weiteren begegnet der Leser unter anderem den sozialdemokratischen Politikern Greulich, Grimm, Nobs und Huber sowie Häberlins Mitbundesräten Musy, Schulthess und Motta. Der Reiz der vorliegenden Arbeit liegt vor allem darin, dass mit dem umfangreichen Tagebuch Häberlins eine äusserst ergiebige Quelle einbezogen werden konnte, die bisher unzugänglich war. So werden dem Leser neue und teilweise überraschende Erkenntnisse vermittelt. Sie sind im Hinblick auf die Staatsschutzdiskussion der letzten Jahre von unmittelbarem aktuellem Interesse.

      Staatsschutz in schwerer Zeit