Knihobot

Anna Jolly

    Madonnas by Donatello and his circle
    Eine Höllenlandschaft von Jan Brueghel d. Ä.
    Wachsbildnisse eines Fürstenpaares von Antonio Abondio
    • Die Studie stellt die Bildnisse Erzherzogs Karl II. von Innerösterreich und seiner Gemahlin Maria vor. Sie werden dem italienischen Wachsmodelleur Antonio Abondio zugeschrieben und um 1575 datiert. Abondio war einer der bedeutendsten Medailleure des 16. Jahrhunderts und trug entscheidend zur Entwicklung farbiger Wachsportraits als einer eigenen Bildgattung bei. Die Herkunft der beiden Wachsbildnisse aus der Münchner Kunstkammer sowie ihre spätere wechselvolle Geschichte werden dargelegt.

      Wachsbildnisse eines Fürstenpaares von Antonio Abondio
    • Das signierte und in das Jahr 1593 datierte Gemälde zählt zu den frühesten gesicherten Höllenlandschaften des Künstlers. Es wird mit dieser Studie erstmals publiziert und bietet einen Anlass, die frühen Höllenlandschaften Jan Brueghels vergleichend zu betrachten. Zugleich erlaubt die Datierung des Werks, das Umfeld seiner Entstehung während des dreijährigen Aufenthaltes des Malers in Rom nachzuzeichnen. Viele Detailfotos und Makroaufnahmen des Gemäldes sowie eine Fülle von Farbabbildungen ähnlicher Werke begleiten den Text.

      Eine Höllenlandschaft von Jan Brueghel d. Ä.
    • Madonnas by Donatello and his circle

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      The present study is concerned with sculptures of the Virgin and Child, produced in the circle of Donatello during the Early Renaissance. Madonna reliefs and statues in media such as terracotta or stucco were a routine and inexpensive part of Florentine workshop production. Detailed analysis of compositional and qualitative differences among the many surviving versions after the master's designs has helped to define the development of Donatello's involvement with this genre. The systematic compendium of Madonnas, those which are autograph, casts after Donatello's designs, bronze plaquettes, later replicas as well as related compositions by contemporary Florentine artists serves to illustrate the relationship between the master and his various followers with a concrete series of casestudies.

      Madonnas by Donatello and his circle