Knihobot

Joachim Schaffer Suchomel

    1. leden 1951
    Handbuch der Vornamen
    Aufbruch
    Du bist, was du sagst. Was unsere Sprache über unsere Lebenseinstellung verrät
    Entdecke die Macht der Sprache
    Du bist, was du sagst
    Nomen est omen
    • Warum sind alle Peter Macher? Existierende Vornamen-Bücher beschränken sich darauf, die ursprüngliche Bedeutung des Namens, also seine Herkunft, zu nennen. Aber in aller Regel hilft uns dieses Wissen nicht weiter, um den Gehalt eines Namens, um seine Sinnhaftigkeit zu verstehen. Der Sprachforscher und Pädagoge Joachim Schaffer-Suchomel entschlüsselt neben der klassischen Herkunft der Vornamen auch ihre verborgene Essenz. Er ist fest davon überzeugt, dass Namen einen Charakter besitzen, Aufgaben vorgeben und einen Lebensweg anzeigen. In diesem Namenslexikon werden an die 2000 Vornamen analysiert. Die Beschreibung geht auch auf die Mythen, Sagen und Legenden ein, die sich um die Namen ranken. Mit einem Stärke-/Schwäche-Spiegel am Ende jedes Namens wird stichwortartig gegenübergestellt, wie es sich zeigt, wenn das jeweilige Namensprinzip zu stark, zu schwach oder wohl dosiert verwirklicht wird. Diese Form der Namensdeutung kann nicht nur für uns selbst wichtige Hinweise auf die eigene Aufgabenstellung liefern, sondern auch hilfreich sein für ein tieferes Verständnis unserer Familie und nächsten Bekannten. • Umfassendes Lexikon mit allen gängigen traditionellen und modernen Vornamen. • Informiert darüber, welche Erwartungen und Prägungen Eltern ihren Kindern mit auf den Weg geben.

      Nomen est omen
    • Bergen Sie Ihren Sprach-Schatz und denken Sie positiv! Gemeinsam mit Klaus Krebs verrät der Diplom-Pädagoge Joachim Schaffer-Suchomel, wie Sie sich Ihrer Sprache bewusst werden und dieses Wissen für eine optimistischere Lebenseinstellung nutzen sowie Ihren Alltag selbstbestimmt meistern.

      Du bist, was du sagst
    • Entdecke die Macht der Sprache

      Was wir wirklich sagen, wenn wir sprechen

      • 384 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Macht der Sprache wird in diesem Buch eindrucksvoll beleuchtet. Worte können motivieren oder entmutigen und beeinflussen unsere zwischenmenschlichen Beziehungen erheblich. Der Autor zeigt auf, wie negative Formulierungen wie „ja, aber“ Konflikte verstärken und Unsicherheiten schaffen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Selbstwahrnehmung und Sprache thematisiert, insbesondere bei Menschen, die sich übersehen fühlen. Durch bewussten Umgang mit Sprache lernen wir, klarer zu kommunizieren, andere zu gewinnen und unsere Ziele zu erreichen.

      Entdecke die Macht der Sprache
    • Kommunikation ist essenziell für die menschliche Gesellschaft, da wir täglich etwa 16.000 Wörter verwenden. Joachim Schaffer-Suchomel und Klaus Krebs analysieren, was unsere Wortwahl über uns aussagt und wie wir durch bewussten Spracheinsatz eine positive Lebenseinstellung und Selbstbestimmung im Alltag erreichen können.

      Du bist, was du sagst. Was unsere Sprache über unsere Lebenseinstellung verrät
    • Aufbruch

      Neue Wege gehen in Gesellschaft und Landwirtschaft

      AUFBRUCH.Neue Wege gehen in Gesellschaft und GesellschaftAufbruch. Zeit der Wende. Zum Guten!Die soziale Marktwirtschaft ist in der Krise. Sie war gut in Zeiten des Wiederaufbaus für ein neues soziales Miteinander nach dem Zweiten Weltkrieg. Jedoch hat sie die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Unser Wirt ist die Natur, wir sind die Gäste. Soziales und marktwirtschaftliches Handeln genügen nicht. Es braucht den dritten im die Ökologie. Das gilt für den Agrarbereich wie für die gesamte Wirtschaft, die momentan größtenteils auf Kosten der nächsten Generationen unterwegs ist. Der Autor analysiert die Wendezeit und beschreibt Chancen, das Ganze zum Guten zu wenden. Dialog, ergebnisoffenes Sprechen auf Augenhöhe mit allen Playern des Systems, ist das Schlüsselwort. Alle Player, Gesellschaft, LandWirtschaft und Politik sind zusammen die Lösung! Die Lösung für ein enkeltaugliches Wirtschaften und klimafreundliches Konsumverhalten.

      Aufbruch
    • Handbuch der Vornamen

      Was der Vorname über einen Menschen sagt

      Die meisten Leute wissen ungefähr, wie die wörtliche Bedeutung ihres Namens lautet. Doch was sagt der Vorname noch über einen Menschen? Welche Eigenschaften und Wesensarten verbergen sich hinter den Buchstaben? Und inwiefern beeinflusst ein Name seinen Träger? Der renommierte Coach und Sachbuchautor Joachim Schaffer-Suchomel hat über 3000 Vornamen recherchiert und erläutert hier deren tiefere Bedeutung und Hintergründe. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die mehr als nur die Herkunft ihres Namens wissen wollen!

      Handbuch der Vornamen
    • Werbewirksame Namen leicht gemacht

      So finden Sie die besten Bezeichnungen für Produkte, Unternehmen und Websites

      Werbe- und Markennamen tragen erheblich zum Erfolg oder Misserfolg eines Produktes bei. So klangvolle Namen wie Google, Auris oder E. on bleiben haften. Allerdings kann man bei der Namensfindung auch ganz schön daneben liegen. Die Mitsubishi-Strategen hatten beim Geländewagen Pajero beispielsweise zu spät bedacht, dass das Wort Pajero in Spanisch sprechenden Ländern in der Vulgärsprache „Wichser“ bedeutet. Praktische Tipps und theoretische Hintergründe zu Buchstaben und Wortgruppen bietet der Autor Joachim Schaffer-Suchomel in diesem fachlich fundierten Ratgeber.

      Werbewirksame Namen leicht gemacht
    • Nie waren wir uns so nah

      Wie ich meinen demenzkranken Vater noch einmal ganz neu kennenlernte, als ich ihn pflegte

      Bei einem Besuch bei seinen Eltern wird Joachim Schaffer-Suchomel mit der erschütternden Nachricht konfrontiert: Bei seinem Vater, einem pensionierten Schulamtsdirektor, wurde vaskuläre Demenz, eine Form von Alzheimer, festgestellt – unheilbar und unaufhaltbar. Joachim Schaffer-Suchomel und seine Frau entscheiden sich letzten Endes, den Vater zu sich zu nehmen und pflegen ihn bis zu seinem Tod. In seinem Buch schildert Joachim Schaffer-Suchomel diese bewegende Zeit, die so unglaublich anstrengend und fordernd ist, die Vater und Sohn, deren Verhältnis nie besonders innig war, aber auch auf eine ganz besondere Art wieder einander näher bringt. Er beschreibt das Leben mit dem erkrankten Vater auf emotionale, aber auch humorvolle Weise und beleuchtet alle Facetten des Lebens mit einem demenzkranken Menschen. Von der Ohnmacht, der Hilflosigkeit, der Wut, aber auch von der innigen Verbindung, die in solch einer Ausnahmesituation entstehen kann.

      Nie waren wir uns so nah
    • Die Sieben ist seit jeher eine magische Zahl mit einer tieferen Bedeutung. Die Welt wurde in sieben Tagen erschaffen, ein besonders geheimes Buch hat sieben Siegel und die Zellen unseres Körpers erneuern sich von Grund auf alle sieben Jahre. Auch für unser Leben überhaupt, unser Glück und unseren Erfolg spielt die Sieben eine Schlüsselrolle: Sie markiert die Dauer einer Etappe in der eigenen persönlichen Entwicklung. Alle sieben Jahre haben wir so die Chance, den Stand unserer Entwicklung zu überprüfen, zu korrigieren und uns sogar ganz neu zu erfinden. Wenn wir diese besonderen Bedeutung kennen, wissen wir, dass jeder Entwicklungssprung seine Zeit hat, bestimmte Stufen nicht ausgelassen werden können und andere Aufgaben erst mit einem bestimmten Schatz an Erfahrungen zu bewältigen sind. Mit diesem Buch verstehen wir den tieferen Sinn der Siebener-Entwicklungsschritte und können damit unser ganzes Potenzial Schritt für Schritt entfalten.

      Die Macht der 7
    • Verborgene Botscha ften in den Wörtern unserer Sprache entdecken. Wörter – Buchstaben und einzelne Laute – sollen etwas über uns erzählen können, das wir noch nicht wissen? Joachim Schaffer-Suchomel arbeitet mit dieser Methode, und die Ergebnisse sind faszinierend. Wenn wir das Wort für das, was uns gerade beschäftigt, Buchstabe für Buchstabe betrachten, erschließen wir uns das Verständnis und die Hilfe, die wir brauchen. Ob es um Entscheidungen auf dem Lebensweg, um die Liebe oder um Krankheiten geht, dieses Buch zeigt, wie wir uns ein genaues Bild von dem Problem machen und den Schlüssel finden, das Richtige zu tun. Das ist keine Zauberei, sondern ein kreativer, spielerischer Weg, die Weisheit des Unbewussten zu nutzen.

      Die Symbolkraft der Buchstaben