Knihobot

Thomas Dreier

    Kompensation und Prävention
    Urheberrechtsgesetz
    The Vagabond Trail (1913)
    The Story of Three Partners; United Shoe Machinery Company, Beverly, Mass., U.S.A
    European Intellectual Property Law
    Copyright
    • Copyright

      Digitale Bildkulturen

      4,0(1)Ohodnotit

      Schutz für Kreative oder digitale Geschenkökonomie? Uploadfilter oder Kulturflatrate? Die Auseinandersetzung um Urheberrechte im digitalen Raum hat in den letzten Jahren Züge eines Kulturkampfs angenommen. Rechteinhaber und User stehen einander unversöhnlich gegenüber. Die einen sehen in Copyright-Verstößen ihre ökonomische Grundlage bedroht. Die anderen setzen auf eine Internetkultur des Teilens, zu der die herkömmlichen Formen des Urheberrechts nicht mehr passen. Dreier stellt die Argumente beider Lager vor, leitet sie ideengeschichtlich her und lotet aus, wie eine urheberrechtliche Alternative für die Zukunft aussehen könnte.

      Copyright
    • The Vagabond Trail (1913)

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      This antiquarian book is a facsimile reprint of the original, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. The reprint aims to protect and promote important literary works, offering readers an opportunity to access classic texts in a modern format that remains faithful to the original.

      The Vagabond Trail (1913)
    • Urheberrechtsgesetz

      Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturhebergesetz

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Urheberrechts im digitalen Zeitalter, einschließlich der Einflüsse europäischen und internationalen Rechts. Es behandelt aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz und E-Lending und berücksichtigt wesentliche Rechtsprechungen sowie die Auswirkungen des Digital Services Act und des Data Act. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Verwertungsgesellschaften und Verlage.

      Urheberrechtsgesetz
    • Kompensation und Prävention

      • 662 stránek
      • 24 hodin čtení

      Rechtsfolgen unerlaubter Handlungen sind ebenso dem Güterschutz verpflichtet wie die Rechte und Verhaltensnormen, deren Verletzung sie sanktionieren. Damit entscheidet der Zweck des Güterschutzes nicht allein über die Voraussetzungen der Rechtsfolgen, sondern er beeinflußt auch deren Inhalt. Aus historischer Sicht läßt sich eine Verfeinerung des Rechtsfolgeninstrumentariums von der pönal motivierten Vergeltung und Sühne über kompensatorische hin zu präventiven Rechtsfolgen beobachten. Mithin liegt es nahe, den Gedanken der Prävention nicht mehr auf die negatorischen Rechtsfolgen beschränkt sein zu lassen, sondern ihn auch bei den auf Kompensation ausgerichteten Rechtsfolgen angemessen zu berücksichtigen. Das gilt insbesondere für die Rechtsfolgen der Verletzung ausschließlicher Rechte an immateriellen Schutzgegenständen. Denn immaterielle Schutzgegenstände weisen gegenüber materiellen Gütern charakteristische Wesensunterschiede auf, die es nicht nur bei der rechtlichen Schutzgewähr, sondern auch bei den Rechtsfolgen zu berücksichtigen gilt. Thomas Dreier verfolgt ein doppeltes Ziel: zum einen will er sich der Einheitlichkeit der Zivilrechtsordnung vergewissern; zum anderen sucht er den Schutz immaterieller Güter durch angemessene Rechtsfolgen abzusichern und damit einen Ausschnitt aus dem Recht der Informationsgesellschaft abzuhandeln.

      Kompensation und Prävention
    • Bild und Recht

      Versuch einer programmatischen Grundlegung

      • 377 stránek
      • 14 hodin čtení

      Bilder sind unscharf und zugleich wirkmächtig. Sie machen Angst und werden doch als überzeugendes Argument eingesetzt. Diese Zusammenhänge werden von den Bildwissenschaften untersucht. Das Recht als System und als Regulierungsrahmen, das den Bildern die Präzision der Schrift entgegensetzt, bleibt dabei jedoch zumeist ausgeklammert, obwohl es eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen in Bezug auf die Bilder bereit hält. Der vorliegende Band „Bild und Recht“ unternimmt daher eine grundlegende Vermessung dieser Schnittstellen und nimmt einige Einzelfragen beispielhaft näher in den Blick. Er ist daher für Bildwissenschaftler und für Juristen ebenso von Interesse wie für jeden geisteswissenschaftlich interessierten Leser. Der Autor ist Direktor des Instituts für Informationsrecht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Senior Fellow am Bonner Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ und als Experte auf den Gebieten des Urheber- und Kunstrechts ausgewiesen.

      Bild und Recht