Knihobot

Thomas Körber

    Nietzsche nach 1945
    Großereignisse und Übertragungsrechte
    Die Beschaffung als Innovationstreiber
    Arno Schmidts Romantik-Rezeption
    • Die Beschaffungsfunktion hat einen raschen Transformationsprozess erfahren können. Waren es früher nur operative Tätigkeiten im Einkauf, so entwickelt sich die moderne Beschaffung immer mehr zum eigenständigen Unternehmensbereich mit strategischem Charakter. Lieferantenmanagement, Risikomanagement, Vertragsmanagement, Global Sourcing, Cost und Value Engineering und weitere Methodenkompetenz sowie Innovationspartnerschaften prägen neben dem reinen Materialeinkauf die Tätigkeiten des modernen Beschaffungsmanagements. Diese unternehmerischen Tätigkeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Wertschaffung im Unternehmen. Dabei fungiert die Beschaffung als Innovationstreiber. Sowohl als Partner der internen Entwicklung, aber auch als Innovationsquelle für externe Innovationen. Der Wertbeitrag der Beschaffung ist dadurch nicht nur aufgrund von Kosteneinsparungen im Materialbereich enorm. Durch die Nutzbarmachung von externen Innovationen wird ein großes Potenzial für die Wertschöpfung und die Wettbewerbsfähigkeit eines jeden Unternehmens erschlossen. Die Einbindung der Beschaffung als Innovationstreiber wird in der vorliegenden Veröffentlichung behandelt, Werkzeuge und Methoden zur Adaption von Innovationen dargestellt und Anwendungsempfehlungen zur Innovationsgenerierung aufgezeigt. In dieser Veröffentlichung werden verschiedene Vorgehensweisen vorgestellt, wie z. B. der Open-Innovation-Ansatz, Innovationsplattformen, das Prinzip der Reverse Innovation, die Möglichkeit der Kundeneinbindung oder das Broadcast Search Prinzip. Diese und weitere ausgewählte Methoden werden in den Innovationsprozesses eingeordnet und Anwendungsempfehlungen für deren Einsatz gegeben. Ein Auswahltool für innovative Lieferanten rundet das spannende Themengebiet ab. Zielgruppe: Das Buch richtet sich an Praktiker, Berufseinsteiger und Studierende. Speziell Ingenieure und Betriebswirte aus Beschaffung, Einkauf, Entwicklung, Produktmanagement und Technischem Vertrieb finden hier ein aktuelles Nachschlagewerk und Anwendungsempfehlungen für das Innovationsmanagement.

      Die Beschaffung als Innovationstreiber
    • Dieser Band widmet sich dem Spannungsfeld zwischen den Vermarktungsinteressen der Rechteinhaber und dem Interesse der Bevölkerung auf kostengünstige Information. Im Rechtsvergleich mit Großbritannien und Spanien werden die Nachteile der Zentralvermarktung herausgearbeitet, aber auch in Richtung des deutschen Gesetzgebers Verbesserungsvorschläge im Hinblick auf die Listenregelung und die Kurzberichterstattung aufgezeigt. Für gesetzgebende Organe, Medienunternehmen, Sportverbände und -vereine, Rechtsanwälte, Vermarktungsagenturen und die Wissenschaft.

      Großereignisse und Übertragungsrechte
    • Der Einfluss Friedrich Nietzsches auf die Literatur der ersten Jahrhunderthälfte ist kaum zu überschätzen, sein Werk kann als einer der Dreh- und Angelpunkte für den Prozess der Moderne gelten. Kaum ein deutscher Autor kam an Nietzsche vorbei. Dieses Phänomen der existentiellen Betroffenheit, des , Nietzsche-Rausches‘, ist in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur nicht mehr anzutreffen – dennoch ist die Rolle Nietzsches als Anreger der Schriftsteller nicht mit dem 2. Weltkrieg abgeschlossen. Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang bei den Autoren der älteren Generation, für die Nietzsche Jugendlektüre und -erlebnis gewesen ist, und die nach 1945 unter veränderter Optik, wieder zu ihm Stellung nehmen, im Lichte des zweiten Weltkriegs und der faschistischen Beanspruchung des Philosophen: Thomas Mann, Gottfried Benn und Ernst Jünger. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf eine genauere Untersuchung des Nietzsche-Einflusses bei ausgewählten Autoren der Nachkriegsliteratur, darunter Friedrich Dürrenmatt, Heiner Müller, Thomas Bernhard. Die Studie kann nicht nur einen Beitrag zum Thema „Nietzsche und die deutsche Literatur“ leisten, sondern stellt vor allem Aspekte der deutschen Nachkriegsliteratur unter einen speziellen und bisher vernachlässigten Blickwinkel.

      Nietzsche nach 1945