Knihobot

Regina Oehler

    Gesundheit neu denken
    Gesund leben - gesund bleiben
    Philosophie - was geht mich das an?
    Biologie und Ethik: Leben als Projekt
    Was kann Psychologie?. Wer wir sind und wie wir sein könnten
    Biologie und Ethik: Natur im Griff?
    • Biologie und Ethik: Natur im Griff?

      Die Sendungen des Funkkollegs

      3,0(1)Ohodnotit

      Die Beiträge dieses Buches basieren auf den 24 Radiosendungen des hr-iNFO-Funkkollegs „Biologie und Ethik“, die der Hessische Rundfunk 2017/2018 produziert hat. Zentrale Fragen sind: Wie gehen wir mit den neuen Möglichkeiten der Biologie um? Wie weit dürfen wir in die Evolution, Ökosysteme und unsere biologische Grundausstattung eingreifen? Woher nehmen wir unsere Maßstäbe? Neue Genscheren ermöglichen es, gezielt in die Natur einzugreifen. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Wer definiert die Grenzen, die in Forschung und Anwendung nicht überschritten werden sollen? Wem gehört die Natur mit ihrem genetischen Reichtum? Wie viel „natürliche“ Natur ist nötig für ein gutes Leben? Und wie können wir den Verlust an Biodiversität stoppen? Die 24 Beiträge bieten Einsichten führender Experten zu diesen Themen. Verfasst von Fachjournalisten, werden verschiedene Perspektiven und Argumente beleuchtet, indem Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort kommen. Zudem gibt es einen Schwesterband, der sich mit den neuen Möglichkeiten der Biologie aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigt. Die Anthologie enthält sowohl klassische als auch aktuelle Texte von Wissenschaftlern und Journalisten, die fundierte Positionen präsentieren. Autoren wie Hans Jonas, Giovanni Maio, Jens Reich und E. O. Wilson sind vertreten, und der Inhalt ergänzt sich mit dem des Schwesterbands.

      Biologie und Ethik: Natur im Griff?
    • Das Buch beleuchtet die Erkenntnisse der modernen Psychologie über den Menschen, darunter Ängste, Kooperationsbereitschaft und Beziehungsmuster aus der Kindheit. Es thematisiert auch die Veränderung von Denkmustern und die Rolle positiver Gedanken, unterstützt durch die Entwicklungen der Neurowissenschaften.

      Was kann Psychologie?. Wer wir sind und wie wir sein könnten
    • Biologie und Ethik: Leben als Projekt

      Ein Funkkolleg-Lesebuch mit Provokationen und Denkanstößen

      Woher kommen wir Menschen, was sind unsere biologischen Wurzeln? Und wohin gehen wir? Nehmen wir unsere Biologie jetzt selber in die Hand – wenn wir zum Beispiel mit Gen-Scheren tief ins Erbgut eingreifen? Was können und wollen wir erreichen? Was machen wir mit der Natur? Woher nehmen wir die Maßstäbe für unser Handeln und Unterlassen? Wie können wir alle gut auf unserem Planeten Erde leben? In diesem Buch geben führende Forscherinnen und Forscher überraschende Antworten und stellen wichtige Fragen neu. Zu den Autoren gehören unter anderem Hans Jonas, Giovanni Maio, Jens Reich und E. O. Wilson.

      Biologie und Ethik: Leben als Projekt
    • Wie tolerant müssen wir sein? Ist Sterben Privatsache? Wie gelingen Freundschaften? Machen wir Schwangerschaften zur Ware, wenn wir Leihmütter dafür bezahlen? Solche Fragen stellen sich uns immer wieder. Und die Nachrichten drängen uns weitere auf: Gibt es einen gerechten Krieg? Treiben uns die Neurowissenschaften die Freiheit aus? Gibt es ein Menschenrecht auf sauberes Wasser? Hinter vielen aktuellen Debatten und manchen ganz persönlichen Problemen, verbergen sich die uralten Fragen der Philosophie, die Fragen nach dem Guten und Gerechten, nach Toleranz und Demokratie, nach Wahrheit und Willensfreiheit. Hier setzt dieses Buch an. Es möchte Lust darauf machen, sich auf die Philosophie und ihre ‚ewigen Fragen‘ einzulassen. Und damit das private Leben und das Engagement für die Gesellschaft zu bereichern. Die 24 Kapitel basieren auf den Sendungen des Funkkollegs Philosophie, das hr-Info von November 2014 bis Mai 2015 ausgestrahlt hat und in dem prominente Philosophinnen und Philosophen zu Wort kommen.

      Philosophie - was geht mich das an?
    • Dieses Buch schärft den Blick für das, was in Arztpraxen und Krankenhäusern passiert, und gibt praktischen Rat, wie wir uns allzu schnellen medizinischen Zugriffen entziehen können. In 25 Kapiteln geht es um das persönliche Körperbewusstsein und um ganz einfache Regeln, die jeder befolgen kann. Was macht uns anfällig für Stress und Krankheiten? Welchen Stellenwert haben Statistiken und Präventionsmaßnahmen? Wie funktioniert 'gesundes Kranksein'? Führende Gesundheitsforscher und Wissenschaftsjournalisten geben Antworten auf die Frage, wie unser Gesundheitssystem aussehen muss, wenn es konsequent um Gesundbleiben und Gesundwerden gehen soll.

      Gesund leben - gesund bleiben
    • Was kann jeder einzelne von uns tun, um gesund zu bleiben? Auf diese Frage antworten renommierte Autoren wie Dietrich Grönemeyer, Gerald Hüther, Klaus Dörner, Ärzte, Psychologen, Gesundheitswissenschaftler und viele andere. Dieses Buch spannt einen Bogen von der Biologie zur Politik, von den erstaunlichen Selbstheilungskräften des menschlichen Körpers zu den Mechanismen des Pharma-Marktes. Es gibt Antworten auf den Umgang mit Belastungen, Stress und Schmerz sowie den Sinn und Unsinn von Präventionsmaßnahmen wie Screening-Programmen. Einfache Gesundheitsregeln werden angesprochen, aber auch die vielen Hindernisse, sie umzusetzen. Nicht zuletzt geht es um das Leben im Krankenhaus, das für Patienten, Pfleger und Ärzte oft gleichermaßen strapaziös ist, und wie wir es positiv verändern können.

      Gesundheit neu denken